Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 126
28.01.2025
13:18 Uhr
Digitale Zwangsbeglückung: Bundesarbeitsgericht nickt elektronische Gehaltsabrechnungen ab
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Arbeitgeber Gehaltsabrechnungen ausschließlich in digitaler Form bereitstellen dürfen. Die Klage einer Edeka-Verkäuferin aus Niedersachsen, die auf einer Papierabrechnung bestand, wurde abgewiesen, da laut Gewerbeordnung lediglich eine "Abrechnung in Textform" vorgeschrieben ist, die auch durch ein passwortgeschütztes Mitarbeiterportal erfüllt wird. Als Kompromiss müssen Unternehmen Beschäftigten ohne entsprechende technische Ausstattung den Zugang zu ihren Abrechnungsdaten im Betrieb ermöglichen. Experten erwarten, dass nun viele Unternehmen auf digitale Gehaltsabrechnungen umstellen werden, was Fragen zur Datensicherheit und zu den Bedürfnissen älterer Mitarbeiter aufwirft. Die Entscheidung zeigt exemplarisch, wie traditionelle Wahlmöglichkeiten im Zuge der Digitalisierung verschwinden.
28.01.2025
12:56 Uhr
Auswanderung nach Paraguay: Deutsche Journalistin wagt Neuanfang fernab der "woken" Gesellschaft
Die ehemalige Redakteurin der Nürnberger Nachrichten, Michaela Tanja Zimmermann, hat nach 20 Jahren Berufstätigkeit Deutschland verlassen und ist mit ihrem Sohn nach Paraguay ausgewandert. Als Hauptgründe für ihre Entscheidung nennt sie die Einschränkung der Pressefreiheit, besonders während der Corona-Zeit, sowie den Wunsch, ihren Sohn vor der zunehmenden "Genderisierung" der deutschen Gesellschaft zu schützen. In ihrer neuen Heimat hat sie sich 52 Hektar Land gekauft, auf dem sie erfolgreich Viehzucht betreibt und eine kleine Reitschule führt. Trotz anfänglicher Herausforderungen wie Einbrüchen und einem Raubüberfall bereut Zimmermann ihre Entscheidung nicht und genießt die neu gewonnene Freiheit. Ihre Geschichte steht beispielhaft für eine wachsende Zahl von Deutschen, die ihr Heimatland verlassen, um traditionelle Werte zu bewahren und der zunehmenden Ideologisierung der Gesellschaft zu entfliehen.
28.01.2025
12:55 Uhr
Trump rehabilitiert tausende US-Soldaten: Wiedergutmachung für ideologische Säuberung unter Biden
Donald Trump hat eine weitreichende Rehabilitierung von über 8.000 US-Militärangehörigen angekündigt, die unter der Biden-Administration wegen ihrer Verweigerung der Covid-19-Impfung entlassen wurden. Zwischen 2021 und 2023 führte die Biden-Regierung unter Verteidigungsminister Lloyd Austin diese umfangreiche Entlassungswelle durch, die die Einsatzbereitschaft der Truppe erheblich beeinträchtigte. Nach der Aufhebung des Impfmandats 2023 kehrten nur 43 der entlassenen Soldaten in den Dienst zurück, was als deutliches Zeichen des Misstrauens gegenüber der damaligen Führung interpretiert werden kann. Die neue Durchführungsverordnung Trumps sieht vor, dass die entlassenen Soldaten ihren früheren Dienstgrad sowie rückwirkend ihre Bezüge und sonstigen Leistungen zurückerhalten. Diese Maßnahme wird als klares Signal gegen ideologisch motivierte Säuberungen in den US-Streitkräften gewertet und stellt die persönliche Freiheit sowie die Würde der Soldaten wieder in den Vordergrund.
28.01.2025
12:54 Uhr
EU verschleudert Steuergelder an globale Elite: Millionen fließen an Gates-Stiftung
Die Europäische Union steht derzeit wegen der Verwendung von Steuergeldern in der Kritik, da erhebliche Summen an private Stiftungen wie die Bill & Melinda Gates Foundation fließen - allein 2023 waren es 600 Millionen Euro aus Deutschland. Ein FPÖ-Abgeordneter hat nun eine parlamentarische Anfrage gestellt, um die Verflechtungen zwischen der EU und privaten Stiftungen wie der Gates Foundation, Open Society Foundations und der Rockefeller Foundation zu untersuchen. Die enge Zusammenarbeit zwischen EU-Politik und US-amerikanischen Stiftungen wirft Fragen zur europäischen Souveränität auf, während die mangelnde Transparenz bei diesen "öffentlich-privaten Partnerschaften" besonders kritisch gesehen wird. Die EU-Kommission muss nun erklären, wie sie sicherstellt, dass diese Gelder europäischen Interessen dienen und nicht für private Agenden missbraucht werden. In den kommenden Wochen wird erwartet, dass die EU-Kommission vollständige Transparenz über diese Finanzströme herstellt.
28.01.2025
12:54 Uhr
WHO-Austritt leichter als gedacht: Trump macht es vor - andere Länder können folgen
Der Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erweist sich als durchaus machbar, wie das Beispiel der USA unter Präsident Trump zeigt. Während die WHO-Verfassung selbst keine expliziten Austrittsregelungen enthält, haben sich die USA bereits bei ihrem Beitritt ein Austrittsrecht mit einjähriger Wartefrist gesichert. Für andere Nationen bietet das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969 rechtliche Möglichkeiten zum Austritt, insbesondere wenn die WHO ihre vertraglichen Pflichten verletzt oder sich fundamentale Änderungen der ursprünglichen Umstände ergeben. Die WHO hat sich in den letzten Jahren von ihrer ursprünglichen Mission entfernt und agiert zunehmend als verlängerter Arm der Pharmaindustrie. Mit dem Austritt der USA öffnet sich für andere Länder die Möglichkeit, ihre Mitgliedschaft zu überdenken, was angesichts der zunehmenden Politisierung der Organisation und ihrer fragwürdigen Allianzen als notwendiger Schritt zur Wahrung nationaler Gesundheitsinteressen erscheint.
28.01.2025
12:53 Uhr
Alarmierender Appell: Renommierter Krebsexperte warnt vor dramatischen Folgen der mRNA-Technologie
Professor Angus Dalgleish, ein führender britischer Onkologe, warnt in einem offenen Brief an das British Medical Journal vor alarmierenden Beobachtungen im Zusammenhang mit mRNA-Impfungen. Der am St. George's Hospital tätige Krebsspezialist berichtet von Patienten mit zuvor stabilen Krebserkrankungen, die nach Auffrischungsimpfungen plötzliche Krankheitsschübe erleiden. Besonders auffällig sei eine Häufung von B-Zell-basierten Erkrankungen wie Leukämie, Non-Hodgkin-Lymphome und aggressive Metastasenbildung, die zeitlich mit den Auffrischungsimpfungen korrelieren. Diese Beobachtungen beschränken sich nicht nur auf Großbritannien, sondern werden auch aus Deutschland, Australien und den USA gemeldet. Während die wissenschaftliche Erklärung in einer durch die mRNA-Technologie ausgelösten Immunsuppression liegen könnte, halten politische Entscheidungsträger trotz wachsender Evidenz für schwerwiegende Nebenwirkungen an ihrer Impfstrategie fest.
28.01.2025
12:52 Uhr
Immobilienspekulanten profitieren von Naturkatastrophen: Die dunkle Seite der Hawaii-Brände
Die verheerenden Brände auf Hawaii 2023 haben nicht nur Menschenleben gefordert und Landstriche verwüstet, sondern auch Immobilienspekulanten auf den Plan gerufen. Große Immobilienkonzerne, hinter denen Finanzgiganten wie Vanguard und BlackRock stehen, unterbreiten den verzweifelten Hausbesitzern Niedrigpreisangebote für ihre abgebrannten Grundstücke. Das verspätete Eingreifen der Behörden und die schlechte Koordination der Rettungsmaßnahmen werfen dabei ebenso Fragen auf wie das marode Stromnetz des Energieversorgers Hawaiian Electric als mutmaßliche Brandursache. Superreiche wie Bill Gates und Jeff Bezos, die bereits große Ländereien auf Hawaii besitzen, könnten von der Situation profitieren, während die einheimische Bevölkerung gezwungen ist, zu Dumpingpreisen zu verkaufen. Ähnliche Muster zeigen sich aktuell auch bei den Bränden in Kalifornien, wo ebenfalls defekte Strommasten als mögliche Ursache gelten.
28.01.2025
12:43 Uhr
Deutschland im Abwärtsstrudel: Industrieverband prognostiziert weitere Wirtschaftskrise für 2025
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Abwärtstrend, wobei der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für 2025 einen weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,1 Prozent prognostiziert. Während der Euroraum und die Weltwirtschaft Wachstum verzeichnen, bleibt Deutschland das Schlusslicht unter den führenden Industrienationen, was laut BDI nicht nur auf externe Faktoren, sondern auch auf strukturelle Schwächen seit 2018 zurückzuführen ist. Die Industrie fordert nun dringend Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Energiepreissenkung, Infrastrukturinvestitionen und Stärkung der Forschungslandschaft. Zusätzlich zu den hausgemachten Problemen drohen internationale Handelskonflikte, insbesondere mit den USA, die Situation weiter zu verschärfen und möglicherweise zu einem noch stärkeren Wirtschaftseinbruch von bis zu 0,5 Prozent zu führen. Die verschiedenen Bundesregierungen hätten es versäumt, notwendige Reformen anzustoßen und wichtige Investitionen zu tätigen, stattdessen habe man sich mit dem Status quo begnügt.
28.01.2025
12:40 Uhr
Goldpreis unter Druck: Fed-Entscheidung und Trumps Zolldrohungen verunsichern die Märkte
Der Goldpreis erlebte nach einem Fast-Rekordhoch von 2.790 US-Dollar pro Feinunze einen deutlichen Rückschlag, wobei die Märkte von verschiedenen Faktoren verunsichert wurden. Das chinesische KI-Modell DeepSeek löste massive Verkäufe an der Nasdaq aus, während Donald Trumps Ankündigung drastischer Importzölle für zusätzliche Unruhe sorgte. Die bevorstehende Fed-Zinsentscheidung wird mit Spannung erwartet, wobei eine Änderung des aktuellen Zinsniveaus als unwahrscheinlich gilt, jedoch die Aussagen von Fed-Chef Powell zur Inflationsentwicklung und zum Wirtschaftswachstum als richtungsweisend angesehen werden. Im Gegensatz zur Fed, die voraussichtlich an ihrer restriktiven Geldpolitik festhält, deutet bei der Europäischen Zentralbank alles auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte hin. Trotz des starken Dollars und hoher US-Anleiherenditen zeigt sich der Goldpreis erstaunlich robust.
28.01.2025
12:39 Uhr
Tech-Giganten und Trump: Ein Tanz um Macht, Einfluss und Milliarden
Die Beziehung zwischen Tech-Milliardären und Donald Trump ist von gegenseitigen Interessen geprägt, wobei die Tech-Elite durch großzügige Spenden politischen Einfluss sichert. Allen voran steht Elon Musk, der mit 245 Millionen Dollar Trumps Kampagne unterstützt und dafür die Leitung der Organisation für Regierungseffizienz erhielt, während seine Plattform X zur Kommunikationszentrale der MAGA-Bewegung wurde. Auch andere Tech-Giganten wie Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Tim Cook haben durch strategische Zugeständnisse ihre Position bei Trump verbessert, während selbst TikTok trotz früherer Verbotspläne nun als Trump-freundlicher Kanal geduldet wird. Für die Tech-Konzerne steht dabei viel auf dem Spiel, da eine Trump-Administration die unter Biden eingeleiteten Kartellverfahren abschwächen oder einstellen könnte. Die Tech-Giganten haben erkannt, dass sie in Washington nach Trumps Regeln spielen müssen, wodurch die Demokratie zum Spielball milliardenschwerer Interessen wird.
28.01.2025
12:38 Uhr
Asylpolitik: Union provoziert mit Anträgen zur Migrationspolitik - Ampel in der Defensive
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat zwei weitreichende Entschließungsanträge zur Verschärfung der Asylpolitik vorgelegt, wobei Friedrich Merz einen Fünf-Punkte-Plan als Mindestbedingung für eine künftige Regierungskoalition präsentiert. Die Ampel-Koalition, insbesondere SPD und Grüne, gerät dadurch in Bedrängnis, da die Mehrheit der Bevölkerung strengere Regelungen in der Migrationspolitik befürwortet, während die Regierung an ihrer Willkommenspolitik festhält. Die Union fordert konkrete Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsgesetz, darunter eine konsequente Zurückweisung an den Grenzen bei Einreiseversuchen aus EU-Ländern oder sicheren Drittstaaten. Während die FDP sich überraschend aufgeschlossen gegenüber den Vorschlägen zeigt, könnte dies zu weiteren Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition führen. Das Aufenthaltsgesetz soll künftig explizit der "Steuerung und Begrenzung" des Zuzugs dienen - eine Klarstellung, die dem unkontrollierten Zustrom ein Ende setzen könnte.
28.01.2025
12:37 Uhr
Spaniens Wirtschaft im Aufschwung: Arbeitslosigkeit sinkt - doch der Schein trügt
Die spanische Wirtschaft verzeichnet einen beachtlichen Aufschwung mit einer gesunkenen Arbeitslosenquote von 10,61 Prozent zum Jahresende, dem niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2008. Der boomende Tourismussektor, der etwa 13 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht, treibt diese Entwicklung mit einem Rekord von 94 Millionen ausländischen Besuchern im Jahr 2024 maßgeblich voran. Es wurden 468.100 neue Arbeitsplätze geschaffen, wodurch die Gesamtzahl der Beschäftigten auf 21,8 Millionen stieg. Allerdings macht die starke Abhängigkeit vom Tourismus die spanische Wirtschaft anfällig für externe Schocks, wie die Corona-Pandemie zeigte. Trotz der positiven Entwicklung bleibt Spanien mit einer Arbeitslosenquote von über 10 Prozent eines der Sorgenländer der Eurozone, wobei die hohe Abhängigkeit von saisonalen und oft prekären Arbeitsverhältnissen im Tourismussektor die strukturellen Probleme der spanischen Wirtschaft verschleiert.
28.01.2025
12:28 Uhr
Beförderungswelle kurz vor Schluss: Ampel-Minister verteilen großzügig Steuergelder an loyale Beamte
In den letzten zwei Monaten der Ampel-Koalition haben insbesondere SPD- und Grünen-geführte Ministerien mindestens 90 Beamte in höhere Besoldungsstufen befördert, wie eine Anfrage des BSW zeigt. Das Entwicklungsministerium unter SPD-Politikerin Svenja Schulze führt dabei mit 26 Beförderungen von A15 zu A16, was Gehaltssteigerungen von bis zu 870 Euro monatlich bedeutet. Im Arbeitsministerium unter Hubertus Heil wurden 16 Personen befördert, sieben davon in die Besoldungsstufe B3 mit einem Höchstgehalt von 9.603 Euro monatlich. Die Beförderungszahlen stehen in starkem Kontrast zur vorherigen Praxis, als das Entwicklungsministerium in zehn Monaten nur zehn und das Arbeitsministerium nur eine Beförderung verzeichnete. Diese Entwicklung ist Teil eines generellen Trends zur Aufblähung des Staatsapparats, der seit 2021 über 11.500 neue Stellen geschaffen hat und nun die 300.000er-Marke überschreitet.
28.01.2025
12:27 Uhr
Geschmacklose Selbstinszenierung: Vizekanzler nutzt Holocaust-Gedenkstätte für politische Show
Vizekanzler Robert Habeck hat die Gedenkstätte Auschwitz am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers für ein inszeniertes Fotoshooting genutzt, das von vielen als pietätlos kritisiert wird. Mit schwarzem Mantel posierte er medienwirksam zwischen den Stacheldrahtzäunen, wobei die Aktion nur vier Wochen vor wichtigen Landtagswahlen stattfand. In seinem Social-Media-Beitrag fällt auf, dass er kein Wort zu den Holocaust-Opfern verliert, stattdessen aber dreimal das Wort "ich" verwendet. Die Reaktionen in sozialen Netzwerken fielen vernichtend aus, wobei besonders Pädagogen und Historiker den Tabubruch kritisierten. Der Vorfall steht im direkten Widerspruch zu Habecks eigener Aussage von 2020, wonach er inszenierte Bilder von Macht und Glorismus ablehne, und wird als neuer Tiefpunkt in der deutschen Politik bewertet.
28.01.2025
12:06 Uhr
Pfizer im Zwielicht: Millionenstrafe für dubiose Ärzte-Deals enthüllt systematische Korruption im Gesundheitswesen
Der Pharmakonzern Pfizer muss eine Strafe von 60 Millionen Dollar zahlen, nachdem ein systematisches Bestechungssystem der von ihnen übernommenen Firma Biohaven Pharmaceutical aufgedeckt wurde. Zwischen März 2020 und September 2022 wurden Ärzte mit Beraterhonoraren und luxuriösen Restaurantbesuchen dafür belohnt, das Migränemedikament Nurtec ODT zu verschreiben, wobei auch Prominente wie Whoopi Goldberg und Lady Gaga für Werbezwecke eingespannt wurden. Während der Corona-Pandemie unterhielt Pfizer zudem ein Netzwerk aus Lobbyisten und Organisationen, die durch Spenden finanziert wurden, um Impfvorschriften durchzusetzen und Impfstoffverkäufe zu maximieren. Diese Praktiken werfen ein bezeichnendes Licht auf die moralischen Standards in der Pharmaindustrie, besonders angesichts der Rekordumsätze von 36,7 Milliarden Dollar allein mit dem Covid-Impfstoff. Die Enthüllungen nähren die wachsenden Zweifel an der Integrität des Gesundheitssystems und untergraben das Vertrauen der Patienten in die Unabhängigkeit ihrer Ärzte.
28.01.2025
12:04 Uhr
Medizinische Revolution in Sicht? Tausende Experten stellen sich gegen das Establishment
Mehr als 5.200 Mediziner, Wissenschaftler und Gesundheitsexperten haben sich in einem offenen Brief an den US-Senat zusammengeschlossen, um ihre Unterstützung für Robert F. Kennedy Jr. zu bekunden. Die Unterzeichner kritisieren die zunehmende Tendenz, legitime wissenschaftliche Untersuchungen als "Fehlinformationen" abzustempeln, wenn sie nicht dem gewünschten Narrativ entsprechen. Nobelpreisträger Ivar Giaever betont dabei, dass in der Wissenschaft nichts unumstößlich sei und echter Fortschritt nur durch kritisches Hinterfragen entstehen könne. Kennedy, der oft als "Impfgegner" bezeichnet wird, fordert mehr Transparenz in der Impfstoffforschung und stellt etablierte Praktiken im Gesundheitssystem in Frage. Die massive Unterstützung durch tausende Experten deutet auf einen Wandel hin, bei dem sich immer mehr Fachleute weigern, vorherrschende Narrative kritiklos zu akzeptieren.
28.01.2025
12:03 Uhr
PayPal gesteht Zensur: Konten von Corona-Kritikern systematisch eingefroren
PayPal hat offiziell eingeräumt, systematisch Konten von Corona-Maßnahmenkritikern eingefroren zu haben, wie im Fall der UsForThem-Gründerin Molly Kingsley, über die das Unternehmen bereits Monate vor der Kontosperrung ein Überwachungsdossier angelegt hatte. Die britische "Counter Disinformation Unit" observierte parallel Kingsleys Social-Media-Aktivitäten, bis die britische Finanzaufsicht FCA PayPal zur Freigabe des Kontos zwang. Auch andere kritische Stimmen wie der Meinungsfreiheits-Aktivist Toby Young, sein Blog "Daily Skeptic" und die Anwaltsgruppe "Law or Fiction" wurden Opfer der PayPal-Zensur. PayPals Behauptung, der eigene Ansatz sei "objektiv und nicht politisch motiviert", steht im Widerspruch zur gezielten Sammlung von Informationen über Kritiker und dem systematischen Einfrieren ihrer Konten. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Unabhängigkeit von zentralisierten Finanzsystemen, um die Kontrolle über das eigene Geld zu bewahren.
28.01.2025
12:02 Uhr
EU-Klimawahnsinn: Bürger müssen sich auf massive Mehrkosten einstellen
Das neue EU-Emissionshandelssystem für Heizen und Verkehr (ETS 2), das ab 2027 in Kraft treten soll, könnte für viele deutsche Haushalte massive Mehrkosten verursachen. Laut einer Verivox-Analyse müsste eine vierköpfige Familie in einem 180-Quadratmeter-Einfamilienhaus mit Gasheizung bis 2030 mit zusätzlichen Kosten von bis zu 1.127 Euro pro Jahr rechnen. Auch Autofahrer werden stark belastet, da der CO2-Aufschlag pro Liter Benzin von derzeit 15,67 Cent auf bis zu 74,36 Cent steigen könnte, bei Diesel sogar auf bis zu 83,12 Cent pro Liter. Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, räumt ein, dass die Bürger auf diese Kostensteigerungen nicht ausreichend vorbereitet seien und schlägt einkommensabhängige Zuschüsse sowie gezielte Förderprogramme vor. Diese als Klimaschutzmaßnahme verkaufte Politik trifft besonders die hart arbeitende Mittelschicht und einkommensschwache Haushalte.
28.01.2025
12:00 Uhr
Technologische Machtspiele: USA und China zeigen konträre Visionen in der KI-Entwicklung
Im globalen Wettlauf um die Führung in der KI-Entwicklung verfolgen die USA und China grundlegend verschiedene Strategien. Während die USA im Rahmen des "Stargate-Projekts" mit einer massiven Investition von 500 Milliarden Dollar auf Zentralisierung und den Aufbau einer gewaltigen KI-Infrastruktur setzen, demonstriert China mit DeepSeek einen effizienteren Ansatz, der mit nur 3% der OpenAI-Kosten vergleichbare Leistungen erzielt. Der chinesische Weg zeichnet sich dabei durch eine breite Verfügbarkeit der Technologie aus, was Parallelen zur erfolgreichen offenen Plattform-Strategie von Microsoft in den 80er und 90er Jahren aufweist. Die amerikanische Strategie wirft kritische Fragen zur Effizienz auf, da das System trotz enormer Kosten keine besseren Ergebnisse liefert. Diese Entwicklung erinnert an typische Fehler westlicher Großprojekte, bei denen oft nach dem Prinzip "Größer ist besser" gehandelt wird.
28.01.2025
11:56 Uhr
WHO in der Krise: Trump zieht die Reißleine - Organisation bettelt um Spenden
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) befindet sich nach dem angekündigten US-Austritt durch Donald Trump in einer schweren finanziellen Krise und bittet öffentlich um Spenden, wobei von dem anvisierten Spendenziel von einer Milliarde Dollar bisher nur 23.000 Dollar erreicht wurden. Der Wegfall der US-Beiträge von 706 Millionen Dollar für 2024-2025 trifft die Organisation besonders hart, während China als zweitgrößte Volkswirtschaft mit nur 2,5 Millionen Dollar an freiwilligen Beiträgen kaum zur Finanzierung beiträgt. Die WHO hat während der COVID-19-Pandemie durch ihr zögerliches Verhalten und ihre Nähe zu China viel Vertrauen verloren, wobei sie sogar Chinas drakonische Lockdown-Maßnahmen ausdrücklich lobte. Bis heute fehlen vollständige Daten über die Ursprünge der Pandemie, dennoch mahnt die technische Leiterin Van Kerkove, von Schuldzuweisungen abzusehen. Die Situation verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer Reform des internationalen Gesundheitssystems, da die WHO durch ihre finanzielle Abhängigkeit und mangelnde Neutralität ihre Glaubwürdigkeit stark gefährdet hat.
28.01.2025
11:54 Uhr
Politischer Durchbruch oder Farce? AfD unterstützt Unions-Vorstoß zur Migrationsbegrenzung
Die AfD-Fraktion hat ihre Unterstützung für das von der Union eingebrachte "Zustrombegrenzungsgesetz" angekündigt, das am kommenden Freitag zur Abstimmung stehen soll. Während der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Bernd Baumann, den Gesetzentwurf als übereinstimmend mit der AfD-Linie bezeichnet, verfolgt die Ampel-Regierung weiterhin eine Politik der offenen Türen und verweigert die Anerkennung einer nationalen Notlage. Die Union selbst zeigt sich in der Asyldebatte gespalten, wobei der konservative Flügel auf eine strikte Begrenzung der Zuwanderung drängt, während andere Teile der Partei zurückhaltender agieren. Städte und Gemeinden leiden unterdessen unter der Last der ungeregelten Migration, mit überfüllten Unterkünften und erschöpften kommunalen Haushalten. Ob es tatsächlich zur Abstimmung kommt, bleibt abzuwarten, doch die kommenden Tage könnten richtungsweisend für die Zukunft der deutschen Asylpolitik sein.
28.01.2025
11:49 Uhr
Edelmetall-Prognosen 2025: Analysten erwarten deutliche Kurssteigerungen bei Gold und Silber
Die London Bullion Market Association (LBMA) prognostiziert für 2025 deutliche Preissteigerungen bei Edelmetallen, besonders bei Gold und Silber. Für Gold wird ein durchschnittlicher
Kurs von 2.736 US-Dollar pro Unze erwartet, was einem Anstieg von 14,7 Prozent entspricht, wobei die US-Geldpolitik, Zentralbank-Nachfrage und geopolitische Risiken als Haupttreiber genannt werden. Bei Silber rechnen die Experten mit einem noch stärkeren Anstieg von 16 Prozent auf durchschnittlich 32,86 Dollar je Unze, begünstigt durch industrielle Nachfrage und seine Rolle als Krisenwährung. Für Platin und Palladium fallen die Prognosen mit erwarteten Durchschnittspreisen von 1.021 bzw. 991 Dollar verhaltener aus, was hauptsächlich auf die zunehmende Elektrifizierung des Automobilsektors zurückzuführen ist. Die Experten betonen die wachsende Bedeutung von Gold und Silber als Krisenmetalle zur Vermögenssicherung in Zeiten geopolitischer Spannungen und expansiver Geldpolitik.
28.01.2025
11:48 Uhr
Deutschlands Krankenhäuser am Abgrund: Lauterbachs Politik treibt Gesundheitssystem in den Ruin
Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einer dramatischen Krise, wobei die Krankenhäuser ein Defizit von 14 Milliarden Euro aufweisen und 80 Prozent der Kliniken ums Überleben kämpfen. Die ausufernde Bürokratie, exemplarisch verdeutlicht durch das neue Medizinforschungsgesetz, bindet massive Ressourcen und zwingt medizinisches Personal, täglich durchschnittlich drei Stunden mit Verwaltungsaufgaben zu verbringen. Besonders dramatisch ist die Situation in ländlichen Gebieten, wo kleinere Krankenhäuser mit weniger als 300 Betten von Schließung bedroht sind, was zu einer deutlichen Verschlechterung der medizinischen Versorgung führt. Die Konsequenzen dieser Entwicklung zeigen sich in einer zunehmenden Tendenz zur Wartelistenmedizin, wobei 17 Prozent der kleineren und jede zehnte mittlere Klinik von Schließung bedroht sind. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert angesichts dieser Situation eine "Zeitenwende in der Gesundheitspolitik" und einen Wechsel an der Spitze des Ministeriums.
28.01.2025
11:45 Uhr
Lindner bricht Tabu: FDP stimmt mit AfD für Unionsanträge zur Migrationspolitik
In einem bemerkenswerten Schritt hat FDP-Chef Christian Lindner angekündigt, die Anträge der Union zur Migrationspolitik zu unterstützen, auch wenn AfD und BSW diesen zustimmen könnten - ein deutlicher Bruch mit dem bisherigen Konsens der kategorischen Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD. Lindner kritisierte dabei scharf seine Ampelpartner SPD und Grüne, denen er vorwarf, durch ihre Migrationspolitik "Konjunkturprogramme für die AfD" zu betreiben. Besonders brisant ist seine Forderung, Entwicklungshilfe an die Rücknahmebereitschaft von ausreisepflichtigen Staatsangehörigen zu knüpfen, was bei SPD-Entwicklungsministerin Svenja Schulze auf Widerstand stößt. Die neue Position der FDP könnte einen fundamentalen Wandel in der deutschen Migrationspolitik einleiten, wobei Lindner betont, dass die "Weltoffenheit unseres Landes" nur durch "mehr Kontrolle und Konsequenz beim Zugang nach Deutschland" verteidigt werden könne. Diese Entwicklung könnte sich als weiterer Belastungstest für die ohnehin schon angespannte Ampelkoalition erweisen, da die FDP zunehmend bereit ist, auch gegen den Willen ihrer Koalitionspartner Position zu beziehen.
28.01.2025
11:40 Uhr
Theo Müller wird 85: Vom bayerischen Molkereibetrieb zum globalen Imperium - ein Unternehmer mit Rückgrat
Theo Müller, der am 29. Januar seinen 85. Geburtstag feiert, entwickelte aus einer bescheidenen Dorfmolkerei im bayerischen Aretsried ein milliardenschweres Imperium. Mit innovativen Produkten wie "Müller-Milchreis" und "Müllermilch" revolutionierte er den deutschen Molkereimarkt und wurde zum Marktführer. Seine Entscheidung, den Wohnsitz in die Schweiz zu verlegen, wurde von der linksgerichteten Presse als "Steuerflucht" kritisiert, zeigt aber die Auswirkungen der hohen Steuerlast in Deutschland. In Zeiten von Cancel-Culture demonstriert Müller durch dokumentierte Treffen mit AfD-Politikerin Alice Weidel, dass er zu seinen Überzeugungen steht. Sein Konzern, der heute einen Jahresumsatz von mehreren Milliarden Euro erwirtschaftet und tausende Mitarbeiter weltweit beschäftigt, steht exemplarisch für eine Generation von Unternehmern, die Deutschland mit harter Arbeit und Innovationsgeist groß gemacht haben.
28.01.2025
11:38 Uhr
Serbischer Regierungschef kapituliert vor Massenprotesten - Korruptionsskandal erschüttert das Land
Nach monatelangen Massenprotesten hat der serbische Ministerpräsident Milos Vucevic seinen Rücktritt erklärt, nachdem ein tragisches Unglück am Bahnhof von Novi Sad mit 15 Todesopfern die systematische Korruption im Land offenlegte. Vucevic, der von 2012 bis 2022 Bürgermeister von Novi Sad war, trug die direkte Verantwortung für die fragwürdigen Renovierungsarbeiten, die zu dem Unglück führten. Tausende Studenten hatten durch Blockaden in Belgrad das öffentliche Leben teilweise lahmgelegt und eine lückenlose Aufklärung sowie ein Ende der Vetternwirtschaft gefordert. Der Fall steht symbolhaft für ein System, in dem öffentliche Aufträge nicht nach Kompetenz, sondern nach persönlichen Verbindungen vergeben werden. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der Rücktritt tatsächlich einen Wendepunkt in der serbischen Politik markiert, oder ob das etablierte System auch diese Krise übersteht.
28.01.2025
11:37 Uhr
Berliner Wahlchaos: Verfassungsgericht bestätigt Totalversagen der Hauptstadt-Politik
Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerden gegen die Wiederholung der Berliner Abgeordnetenhauswahl endgültig abgewiesen und damit das administrative Versagen der damaligen rot-rot-grünen Landesregierung bestätigt. Die Hauptstadt hatte sich 2021 mit einer chaotischen Wahlorganisation, gekennzeichnet durch fehlende Stimmzettel, geschlossene Wahllokale und stundenlanges Warten, bundesweit blamiert. Die Karlsruher Richter stärkten mit ihrer Entscheidung die Eigenständigkeit der Bundesländer und betonten, dass das Bundesverfassungsgericht keine zweite Instanz über den Landesverfassungsgerichten sei. Die daraufhin durchgeführte Wiederholungswahl im Februar 2023 führte zu einem Machtwechsel, bei dem die CDU zur stärksten Kraft gewählt wurde und das Ende der links-grünen Experimentierphase in der Hauptstadt einläutete. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts setzt einen Schlusspunkt unter eine der peinlichsten Episoden deutscher Verwaltungsgeschichte und demonstriert die Fähigkeit des föderalen Systems, selbst größte Verwaltungspannen verfassungskonform zu korrigieren.
28.01.2025
11:29 Uhr
Wirtschaftsminister flüchtet vor schlechten Nachrichten - Habeck sagt Präsentation des Jahreswirtschaftsberichts ab
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die geplante Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts 2025 in der Bundespressekonferenz überraschend abgesagt, während Deutschland vor einem historischen Negativrekord steht: Zum dritten Mal in Folge droht die deutsche Wirtschaft zu schrumpfen. Statt der Präsentation soll nun eine Regierungserklärung im Bundestag folgen, ein Format mit weniger Raum für kritische Nachfragen. Nach über drei Jahren grüner Wirtschaftspolitik zeigt sich Deutschland in einer schwierigen Lage, geprägt von abwandernder Industrie, hohen Energiepreisen und lähmender Bürokratie. Der Bericht soll zudem Kritik an der Sparpolitik des Finanzministers Christian Lindner enthalten, was als mögliches Ablenkungsmanöver von eigenen Versäumnissen gedeutet wird. Während Habeck von Wahlkampftermin zu Wahlkampftermin eilt, warten Bürger und Unternehmen weiterhin auf überzeugende Konzepte für einen Wirtschaftsaufschwung.
28.01.2025
11:07 Uhr
Grüne Bevormundung: Neuer Vorstoß für Tempolimit auf deutschen Autobahnen
Ein Bündnis aus 14 Organisationen, darunter Greenpeace und der Naturschutzbund, fordert erneut ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Deutschland ist das letzte große Land ohne allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, wobei die Befürworter mit wissenschaftlichen Studien argumentieren und der schwedische Mobilitätsforscher Stefan Gössling mögliche Einsparungen von bis zu 950 Millionen Euro jährlich prognostiziert. Das ungewöhnliche Bündnis, das von der Gewerkschaft der Polizei bis zum Verkehrsclub Deutschland reicht, sieht im Tempolimit eine wirksame Maßnahme zur CO2-Reduktion. Während das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung von einer Zustimmung von 63 Prozent für ein Tempolimit spricht, zeigt sich in der Realität ein gespaltenes Meinungsbild. Die deutsche Autobahn steht seit jeher für Freiheit und technischen Fortschritt, weshalb Kritiker eine Politik der Bevormundung ablehnen und stattdessen auf Eigenverantwortung setzen wollen.
28.01.2025
11:06 Uhr
Deutsche Börse in der Zwickmühle: SAP zu erfolgreich für den DAX
Der Softwarekonzern SAP hat mit einem Gewicht von 16,7 Prozent im DAX die von der Deutschen Börse festgelegte Kappungsgrenze von 15 Prozent überschritten, was die Regulierungsproblematik am Finanzplatz Deutschland verdeutlicht. Während in den USA Technologieriesen wie Apple, Microsoft und Nvidia den Aktienmarkt dominieren dürfen, werden erfolgreiche deutsche Unternehmen durch regulatorische Beschränkungen ausgebremst. Nach dem Rückzug von Linde im vergangenen Jahr, der auch auf die damalige 10-Prozent-Kappungsgrenze zurückzuführen war, droht nun mit SAP ein weiterer Performancetreiber verloren zu gehen. Zwar arbeitet die Deutsche Börse an einer "ungekappten" Version des DAX, die im ersten Quartal erscheinen soll, doch diese Lösung wird als halbherzig kritisiert. Die Situation zeigt exemplarisch, wie Deutschland durch übermäßige Regulierung und bürokratische Hürden den Anschluss an die internationale Entwicklung zu verlieren droht.
28.01.2025
10:41 Uhr
Luxus-Schleuserring aufgedeckt: Millionenbetrug mit chinesischen "Fachkräften"
Bei einer großangelegten Razzia in Nordrhein-Westfalen und Hessen haben rund 130 Einsatzkräfte zehn Objekte durchsucht, um einen Luxus-Schleuserring aufzudecken. Drei Hauptverdächtige im Alter von 50 bis 57 Jahren sollen in mehr als 150 Fällen chinesischen Staatsangehörigen unrechtmäßig Aufenthaltserlaubnisse verschafft und dabei ihre "Kunden" um Investitionsgelder von über 5,6 Millionen Euro betrogen haben. In den Fall sind mutmaßlich auch Behördenmitarbeiter verstrickt, was die Anfälligkeit des deutschen Einwanderungssystems für Missbrauch aufzeigt. Pikant ist zudem, dass 150.000 Euro der Schleusergelder zum 1. FC Düren geflossen sein sollen, dessen Vereinsvorsitzender bis zu seiner Suspendierung der CDU-Politiker und Landrat Wolfgang Spelthahn war. Die aktuelle Razzia folgt auf eine noch größere Operation im April 2024, bei der über tausend Beamte mehr als hundert Objekte durchsuchten und zehn Haftbefehle vollstreckten.
28.01.2025
10:40 Uhr
TV-Duell zur Bundestagswahl: Eine demokratische Farce mit vorbestimmtem Ausgang
Die geplante TV-Debatte der Kanzlerkandidaten entwickelt sich zu einer politischen Farce, während die Umfragen bereits einen klaren Trend zeigen: Die CDU/CSU führt mit über 30 Prozent, während die SPD bei nur 15 Prozent liegt. Die Diskussion um das TV-Format erscheint besonders absurd, da die öffentlich-rechtlichen Medien ein Duell zwischen Merz und Scholz favorisieren, obwohl letzterer kaum Chancen auf eine Wiederwahl hat. Während sich die etablierten Parteien in belanglosen TV-Formaten verlieren, bleiben drängende Probleme wie die Migrationskrise, Inflation und soziale Spaltung ungelöst. Die gesamte Inszenierung gleicht eher einer Theateraufführung als einer ernsthaften demokratischen Auseinandersetzung, und eine grundlegende politische Kurskorrektur ist unabhängig vom Wahlausgang nicht zu erwarten.
28.01.2025
10:36 Uhr
Grüne Energiewende entlarvt: Deutsche Windkraft-Rotorblätter landen illegal in Tschechien
In der tschechischen Gemeinde Jiříkov wurde ein Umweltskandal aufgedeckt, bei dem die bayerische Firma ROTH International hochproblematische Glasfaserabfälle aus deutschen Windkraftanlagen illegal entsorgt hat. Die als harmloser Kunststoffmüll getarnten Rotorblätter, die giftige Substanzen wie bromierte Flammschutzmittel und Schwermetalle enthalten, wurden an die tschechische Scheinfirma Piroplastik geliefert. Die tschechischen Behörden haben bereits fünf LKW-Ladungen beschlagnahmt und arbeiten an der Rückführung des Materials nach Deutschland. Der Fall offenbart das Versagen der deutschen Umweltpolitik beim Thema Entsorgung ausgedienter Windkraftanlagen und die fehlenden Konzepte für nicht recycelbare Altlasten. Der tschechische EU-Abgeordnete Tomáš Kubín fordert nun eine gesamteuropäische Lösung für das Entsorgungsproblem, da die hohen Kosten und technischen Herausforderungen beim Recycling nicht zu illegalen Entsorgungen im Ausland führen dürfen.
28.01.2025
10:36 Uhr
Alarmierende Enthüllungen: Russisches Verteidigungsministerium deckt dubiose Bioforschung in Afrika auf
Das russische Verteidigungsministerium hat in einer Pressekonferenz schwerwiegende Vorwürfe bezüglich westlicher Bioforschungsaktivitäten in Afrika erhoben. Generalmajor Aleksei Rtischew enthüllte die Existenz eines Netzwerks von Biolaboren in 18 afrikanischen Nationen, die unter westlicher Kontrolle stehen und angeblich für Tests gefährlicher Krankheitserreger und experimenteller Medikamente genutzt werden. Westliche Stiftungen sollen dabei unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit die wirtschaftliche Schwäche afrikanischer Gesundheitssysteme ausnutzen, um zweifelhafte Forschungen durchzuführen. Die Vorwürfe gewinnen zusätzlich an Brisanz durch kürzlich bekannt gewordene Äußerungen über ähnliche Impfexperimente in Indien. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft werden kritische Stimmen laut, die eine gründliche Untersuchung und Verantwortlichkeit der Beteiligten fordern.
28.01.2025
10:35 Uhr
Von der Sowjet-Elite zur EU-Spitze: Der bemerkenswerte Wandel der Kaja Kallas
Die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, Tochter eines hochrangigen Sowjet-Funktionärs, wuchs als privilegiertes Kind in der Estnischen Sowjetrepublik auf, wo ihr Vater Siim Kallas als Direktor der Estnischen Sberbank tätig war. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wandelte sich ihr Vater vom Kommunisten zum EU-Befürworter und setzte seine Karriere als estnischer Ministerpräsident und EU-Kommissar fort. Während Kaja Kallas heute als scharfe Kritikerin Russlands auftritt und harte Sanktionen fordert, profitierte ihr Ehemann durch sein Logistikunternehmen von Russland-Geschäften, die teilweise durch ein 350.000-Euro-Darlehen von ihr finanziert wurden. Ihr Werdegang von der sowjetischen Pionierin zur EU-Spitzenpolitikerin steht beispielhaft für die Anpassungsfähigkeit der politischen Elite an die jeweiligen Machtverhältnisse. Mit ihrer Position als EU-Außenbeauftragte setzt sich ein Karriereweg fort, der Fragen nach echten Überzeugungen und Prinzipien aufwirft.
28.01.2025
10:34 Uhr
Skandal in Schweden: Sicherheitsberater verliert geheime NATO-Dokumente - Inkompetenz auf höchster Ebene
Ein beispielloser Skandal erschüttert Schweden, als der nationale Sicherheitsberater Henrik Laderholm nach einer Serie von Pannen zurücktreten musste, nachdem er streng geheime Dokumente in einem Hotelsafe vergessen hatte. Der 61-Jährige, der seine Position hauptsächlich seiner Freundschaft mit Regierungschef Ulf Kristersson verdankte, hatte zuvor bereits sein Mobiltelefon in der ungarischen Botschaft liegengelassen und ein Notizbuch bei einem Rundfunkinterview verloren. Für zusätzliche Empörung sorgte die Tatsache, dass Laderholm eine private Reise zu seiner Freundin in Berlin als Dienstreise abrechnete und den Staat mit 800 Euro belastete. Der Fall wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der schwedischen Sicherheitsarchitektur und zeigt die problematischen Auswirkungen von Vetternwirtschaft in Schlüsselpositionen des Staates. Die Berufung Laderholms endete erst, als der öffentliche Druck auf Regierungschef Kristersson zu groß wurde.
28.01.2025
10:34 Uhr
Tragödie in Aschaffenburg erschüttert Deutschland: Migrationsdebatte befeuert Umfragewerte konservativer Parteien
Die jüngste Tragödie in Aschaffenburg, bei der ein afghanischer Migrant zwei Menschen tötete, hat die politische Landschaft Deutschlands erschüttert und spiegelt sich deutlich in den aktuellen Umfragewerten wider. Die konservativen Kräfte verzeichnen dabei deutliche Zugewinne, mit der Union bei 30 Prozent und der AfD bei 22 Prozent. Die Ampel-Parteien hingegen befinden sich im Sinkflug, wobei die SPD auf 15,5 Prozent und die Grünen auf 12,5 Prozent fallen, während die FDP mit 4,5 Prozent sogar den Einzug in den Bundestag verpassen würde. Auch das BSW um Sahra Wagenknecht verliert an Zustimmung und landet bei 6 Prozent, während die Linkspartei mit 4,5 Prozent unter der parlamentarischen Relevanzgrenze verharrt. Die Entwicklung zeigt eine wachsende Kluft zwischen der politischen Elite in Berlin und den Sorgen der Bürger, die sich zunehmend nach einer konsequenteren Migrations- und Sicherheitspolitik sehnen.
28.01.2025
10:33 Uhr
Politisches Erdbeben: AfD signalisiert Unterstützung für Unions-Anträge zur Migrationspolitik
In der deutschen Migrationspolitik zeichnet sich eine bemerkenswerte Entwicklung ab, da die AfD-Bundestagsfraktion erwägt, den Anträgen der Union für eine verschärfte Migrationspolitik zuzustimmen, trotz darin enthaltener Kritik an der eigenen Partei. AfD-Vorsitzende Alice Weidel zeigt sich dabei pragmatisch und betont, dass die Interessen des Landes im Vordergrund stehen. Die Reaktionen aus dem links-grünen Lager fallen heftig aus, wobei SPD-Fraktionschef Mützenich einen Bruch politischer Absprachen befürchtet und Bundeskanzler Scholz die Unionspläne scharf kritisiert. Die vehementen Reaktionen von SPD und Grünen deuten darauf hin, dass die "Brandmauer"-Rhetorik weniger dem demokratischen Diskurs als der Verhinderung politischer Lösungen dient. Die aktuellen Ereignisse in deutschen Städten unterstreichen die Dringlichkeit einer migrationspolitischen Wende, während die Verweigerungshaltung der Ampel-Parteien zunehmend als Sicherheitsrisiko wahrgenommen wird.
28.01.2025
10:33 Uhr
Brutaler Überfall an deutscher Schule: Migrantische Mädchengang verletzt Mitschülerin schwer - Lehrer schauen weg
An der Oberschule im niedersächsischen Sande wurde eine deutsche Schülerin von einer Gruppe ausländischer Mitschülerinnen mit syrischem, afghanischem und libanesischem Migrationshintergrund brutal attackiert und schwer verletzt. Das Opfer erlitt schwere Hirnblutungen und Lungenschäden, die einen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten. Besonders kritisch ist das Verhalten der Lehrkräfte und der Schulleitung, die trotz Kenntnis des Vorfalls weder Polizei noch Rettungswagen alarmierten - erst der Vater einer Mitschülerin organisierte nach 30 Minuten die notwendige Hilfe. Die Täterinnen waren bereits zuvor durch verschiedene Straftaten aufgefallen, von IS-Videos über Morddrohungen bis hin zu Erpressungen, wurden aber lediglich kurzzeitig suspendiert. Der Vorfall wird als Beispiel für eine gescheiterte Integrationspolitik gesehen, die unter dem Deckmantel der "Toleranz" die Sicherheit deutscher Schüler gefährdet.
28.01.2025
10:32 Uhr
Volkswagen: Milliardengeschenke für Aktionäre während Mitarbeiter den Gürtel enger schnallen müssen
Der Automobilkonzern Volkswagen hat seit 2020 insgesamt 24,71 Milliarden Euro an seine Aktionäre ausgeschüttet, während die Belegschaft zum Verzicht gedrängt wird. Allein 2023 wurde eine Sonderdividende von 9,6 Milliarden Euro gezahlt, die laut Wirtschaftswissenschaftler Christian Kreiß für eine 13,6-prozentige Lohnerhöhung aller 673.500 VW-Mitarbeiter ausgereicht hätte. Ein Großteil der Dividenden fließt an die österreichischen Familien Porsche und Piëch, die in den letzten vier Jahren rund 3,9 Milliarden Euro erhielten. Für die Beschäftigten sieht die Zukunft hingegen düster aus: keine Lohnerhöhung für 2025, mögliche Lohnkürzungen und der geplante Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen bis 2030. Das Management nutzt dabei die Bedrohung durch chinesische Interessenten für die Werke in Dresden und Osnabrück als Druckmittel für weitere Sparmaßnahmen.
28.01.2025
10:31 Uhr
FPÖ-Chef Kickl macht der AfD Mut: "Die Brandmauer wird fallen"
Der FPÖ-Vorsitzende Herbert Kickl richtete sich in einer vielbeachteten Videobotschaft an die Delegierten des AfD-Parteitags in Halle an der Saale, die auf Youtube von 177.000 Menschen verfolgt wurde. In seiner Ansprache übte er scharfe Kritik an der deutschen Ampelregierung und bezeichnete die "Brandmauer gegen Rechts" als undemokratisches Konstrukt, das der Realität weichen müsse. Der FPÖ-Chef warf der Bundesregierung vor, durch ihre ideologisch getriebene Politik dem Wirtschaftsstandort Deutschland schweren Schaden zugefügt zu haben. Für zusätzliche Kontroversen sorgte der Auftritt von Elon Musk beim AfD-Parteitag, dessen Äußerungen über einen "übertriebenen Fokus auf vergangene Schuld" heftige Reaktionen auslösten. Die große Resonanz auf Kickls Videobotschaft zeigt ein wachsendes Interesse an alternativen politischen Konzepten in Deutschland, wobei der Erfolg der FPÖ in Österreich als mögliche Blaupause für eine politische Wende dienen könnte.
28.01.2025
10:10 Uhr
Tech-Titanen im Clinch: Gates wettert gegen Musks politischen Aktionismus
In einem Interview mit der "Times" übt Microsoft-Gründer Bill Gates scharfe Kritik an Elon Musks zunehmender politischer Einmischung in verschiedenen Ländern. Gates, der sich hauptsächlich durch seine Stiftung in der Gesundheitspolitik engagiert, betont die fundamentalen Unterschiede zwischen ihm und dem Tesla-Chef, der keine thematischen oder geografischen Grenzen zu kennen scheint. Besonders kritisch sieht Gates die Fähigkeit Musks, politische Situationen zu destabilisieren, und verweist auf die widersprüchliche Position des Tech-Moguls, der einerseits Fabriken in China und Deutschland betreibt, sich andererseits aber aktiv in die Politik dieser Länder einmischt. Die Unterstützung rechtspopulistischer Bewegungen durch Musk bezeichnet Gates als "populistische Hetze" und warnt vor den Folgen für die demokratische Stabilität. In einer Zeit zunehmenden Drucks auf demokratische Institutionen mahnt Gates zur Besonnenheit und warnt vor den Gefahren unkontrollierter Einflussnahme durch Tech-Giganten.
28.01.2025
10:08 Uhr
Erneuter Messerangriff erschüttert Deutschland: CDU-Politiker brutal getötet - Tatverdächtiger aus Guinea festgenommen
In einer schockierenden Gewalttat wurde der 26-jährige CDU-Politiker Christoph R. in Beelitz-Heilstätten Opfer einer tödlichen Messerattacke, wobei er mit durchgeschnittener Kehle in seinem Bett aufgefunden wurde. Die Polizei nahm einen 24-jährigen Mann aus Guinea fest, der nicht nur für diesen Mord, sondern auch für einen weiteren Messerangriff auf eine 54-jährige Ukrainerin verantwortlich sein soll. Der mutmaßliche Täter lebte im selben Haus wie seine Opfer, und erst durch den zweiten Angriff kamen die Ermittler ihm auf die Spur. Dieser Fall reiht sich in eine Serie von Gewaltverbrechen ein, wie etwa den kürzlichen Vorfall in Aschaffenburg, bei dem ein ausreisepflichtiger Asylbewerber einen zweijährigen Jungen und dessen Vater tötete. Trotz beschwichtigender Worte des parteilosen Bürgermeisters Bernhard Knuth wird eine dringende Überprüfung und Neuausrichtung der Migrations- und Sicherheitspolitik gefordert.
28.01.2025
10:07 Uhr
EZB vor radikalem Kurswechsel: Rothschild prognostiziert drastische Zinssenkungen bis Sommer
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht möglicherweise vor einem drastischen Kurswechsel, wie Rothschild & Co Wealth Management prognostiziert: Bis zum Sommer könnten gleich vier Zinssenkungen von jeweils 25 Basispunkten erfolgen. Die sinkende Inflationsrate, die Ende 2024 bei 2,4 Prozent lag und im September sogar 1,7 Prozent erreichte, ebnet den Weg für diese geldpolitische Wende. Besonders die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, wo die Wirtschaft um 0,3 Prozent schrumpfte, während andere Länder wie Spanien ein Wachstum von 2,7 Prozent verzeichneten, macht Zinssenkungen dringend erforderlich. Der neutrale Zinssatz dürfte sich dabei zwischen 2,0 und 2,5 Prozent einpendeln, wobei eine mögliche zweite Trump-Präsidentschaft und deren restriktive Handelspolitik die EZB zu noch drastischeren Maßnahmen zwingen könnte.
28.01.2025
10:04 Uhr
Abschiebechaos in Berlin: Über 16.000 Ausreisepflichtige - Behörden kapitulieren vor der Realität
In Berlin halten sich derzeit 16.463 ausreisepflichtige Personen auf, von denen etwa 14.000 einen Duldungsstatus besitzen, wie Innenstaatssekretär Christian Hochgrebe im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses bekannt gab. Besonders problematisch ist dabei die fehlende systematische Erfassung psychisch kranker Ausreisepflichtiger, was erst durch tragische Vorfälle wie in Aschaffenburg öffentliche Aufmerksamkeit erhielt. Die Abschiebungen scheitern häufig an Gründen wie fehlenden Dokumenten, nicht vorhandenen Flugverbindungen oder medizinischen Gründen, während sich der Senat auf humanitäre Grundsätze beruft. Die zersplitterte Behördenlandschaft mit 17 verschiedenen Polizei- und Datenschutzgesetzen erschwert dabei die Arbeit der Sicherheitskräfte erheblich. Die Situation zeigt ein grundlegendes Versagen der deutschen Migrationspolitik, die sich in einem Labyrinth aus Duldungen, Ausnahmen und bürokratischen Hürden verliert.
28.01.2025
10:03 Uhr
Grüne Mobilitätswende auf der Kippe? Revolutionäre Batterie-Technologie könnte E-Auto-Träume der Bundesregierung zunichtemachen
Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat eine revolutionäre Lithium-Schwefel-Batterie entwickelt, die mit einer theoretischen Lebensdauer von über 300 Jahren und Ladezeiten von nur 24 Sekunden bisherige E-Auto-Batterien in den Schatten stellt. Die neue Technologie basiert auf einem Glaselektrolyt aus Bor, Schwefel, Lithium, Phosphor und Jod, der die Bildung schädlicher Zwischenverbindungen verhindert. Nach 25.000 Ladezyklen behält die Batterie noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität, während aktuelle E-Auto-Batterien bereits nach 500 bis 1.000 Ladezyklen deutlich an Leistung verlieren. Allerdings bleiben wichtige Fragen zu Energiedichte, Gewicht und Volumeneffizienz noch unbeantwortet. Diese Entwicklung könnte die bisherigen Pläne zur E-Mobilität grundlegend in Frage stellen und das Geschäftsmodell der aktuellen E-Auto-Industrie revolutionieren.
28.01.2025
10:02 Uhr
Chinas langer Arm: Pekings Machtausbau in Südostasiens Häfen alarmiert den Westen
Eine aktuelle PwC-Studie zeigt, dass China seine Kontrolle über die maritime Infrastruktur Südostasiens massiv ausgebaut hat, was für westliche Unternehmen zum Problem werden könnte. Besonders bedeutsam ist die chinesische Mehrheitskontrolle über einen geplanten Tiefwasserhafen in Myanmar und den Hafen Muara in Brunei, während Peking durch Minderheitsbeteiligungen auch Einfluss auf Häfen in Singapur, Malaysia und Thailand ausübt. Parallel investiert China stark in Hafenanlagen in Vietnam, Kambodscha, Indonesien und auf den Philippinen. André Wortmann von PwC Deutschland warnt, dass die erhoffte Unabhängigkeit europäischer Unternehmen von China durch Verlagerung nach Südostasien eine gefährliche Illusion sein könnte. Die Studie verzeichnet zudem einen leichten Anstieg bei Fusionen und Übernahmen im globalen Transport- und Logistiksektor, wobei Experten eine weitere Zunahme der Übernahmeaktivitäten erwarten.
28.01.2025
10:01 Uhr
Gewalteskalation in München: Brutaler Überfall durch Jugendbande schockiert Anwohner
In München wurde ein 23-jähriger Mann Opfer eines brutalen Überfalls durch eine vierköpfige Gruppe junger Männer, die ihn in den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags nahe des Partnachplatzes attackierten. Die Täter, die als "südeuropäisch" beschrieben werden und teilweise erst 16 Jahre alt sein sollen, schlugen und traten auf ihr Opfer ein und raubten ihm seine Jacke samt Geldbeutel mit Wertsachen im Wert von mehreren tausend Euro. Zwei der Täter trugen rote Jacken, einer eine teure Moncler-Jacke, doch trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnten sie unerkannt entkommen. Das Opfer musste vom Rettungsdienst behandelt werden, während die Polizei nun vor der schwierigen Aufgabe steht, die Täter zu ermitteln. Die Polizei bittet Zeugen, die im Bereich Partnachplatz, Treffauerstraße und Partnachstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 089 2910-0 zu melden.
28.01.2025
09:59 Uhr
Post-Mitarbeiter legen Arbeit nieder: Verdi fordert üppiges Gehaltsplus trotz Digitalisierung
Die Deutsche Post sieht sich mit einem Warnstreik konfrontiert, bei dem am 28. Januar 2025 Beschäftigte in verschiedenen deutschen Städten ihre Arbeit niedergelegt haben. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent bei zwölf Monaten Laufzeit sowie drei zusätzliche Urlaubstage für alle Beschäftigten und einen weiteren Tag für Verdi-Mitglieder. Besonders betroffen ist Bayern, wo in 33 Städten über 2.000 Mitarbeiter zum Streik aufgerufen sind. Die Deutsche Post steht dabei vor großen Herausforderungen, da sie mit sinkenden Briefmengen und steigenden Investitionskosten in moderne Technologien zu kämpfen hat. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar angesetzt, wobei die Forderungen der Gewerkschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der wirtschaftlichen Realität als durchaus ambitioniert erscheinen.
28.01.2025
09:59 Uhr
Brandmauer bröckelt: AfD will Merz' Migrations-Anträgen zustimmen
Die AfD-Fraktionsspitze hat ihren Bundestagsabgeordneten empfohlen, den Migrations-Anträgen der Union zuzustimmen, was einen historischen Wendepunkt in der deutschen Parlamentsgeschichte markieren könnte. CDU-Chef Friedrich Merz, der eine Zusammenarbeit mit der AfD zuvor ausgeschlossen hatte, vollzieht nun eine Kehrtwende und argumentiert, dass richtige Sachentscheidungen nicht falsch würden, nur weil die "Falschen" zustimmen. Während die FDP Zustimmung zu den Unionsanträgen signalisiert, lehnen SPD und Grüne diese kategorisch ab, wobei die SPD von einem "beispiellosen Tabubruch in der Nachkriegsgeschichte" spricht. Die AfD zeigt sich strategisch geschickt und ist bereit, über "AfD-Beschimpfungen" in den Anträgen hinwegzusehen, um eine restriktivere Migrationspolitik zu erreichen. Die bevorstehende Abstimmung könnte die bisherige Politik der Ausgrenzung grundlegend in Frage stellen und das politische Berlin nachhaltig erschüttern.