Sachsens neue Regierung steht vor gewaltigen Herausforderungen - Sparzwang und Minderheitsregierung werfen Schatten voraus
Die politische Landschaft in Sachsen steht vor einem bedeutenden Umbruch. Nach intensiven Verhandlungen haben CDU und SPD einen 110-seitigen Koalitionsvertrag präsentiert, der das östliche Bundesland durch turbulente Zeiten führen soll. Doch die Vorzeichen sind alles andere als optimal.
Minderheitsregierung mit weitreichenden Konsequenzen
Die künftige Regierungskoalition verfügt lediglich über 51 von 120 Stimmen im Landtag - eine äußerst prekäre Situation. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) versucht dieser Herausforderung mit einem neuartigen Konsultationsmechanismus zu begegnen. Dieser soll die Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen ermöglichen und die politische Handlungsfähigkeit sicherstellen.
Dramatische Finanzlage erfordert harte Einschnitte
Besonders besorgniserregend ist die finanzielle Situation des Freistaats. Ein Konsolidierungsbedarf von 2,3 Milliarden Euro - etwa ein Zehntel des gesamten Staatshaushalts - zwingt die neue Regierung zu drastischen Maßnahmen:
- Einsparungen und Strukturveränderungen sollen die Hälfte des Defizits decken
- Personalabbau in der Verwaltung wird wahrscheinlich
- Rückzahlung der Corona-Schulden wird gestreckt
- Kürzungen beim Generationenfonds für Beamtenpensionen
Innere Sicherheit und Migration im Fokus
In den sensiblen Bereichen innere Sicherheit und Migration setzt die neue Koalition klare Akzente. Eine Aufstockung der Polizeikräfte ist geplant, zudem soll eine eigene sächsische Grenzpolizei etabliert werden. Ein Pilotprojekt zur beschleunigten Ausschaffung ausreisepflichtiger Personen unterstreicht den verschärften Kurs in der Migrationspolitik.
Bildungsoffensive trotz knapper Kassen
Bemerkenswert sind die ambitionierten Pläne im Bildungsbereich. Ab 2028 soll ein verpflichtendes Vorschuljahr eingeführt werden. Zudem plant die Koalition verstärkte Anstrengungen bei der Anwerbung von Lehrkräften und Schulsozialarbeitern - eine Herausforderung angesichts der angespannten Haushaltslage.
"Nicht alles wird sich realisieren lassen, aber die Gespräche und die daraus gewonnene Einigung sind ungemein wertvoll", betont Ministerpräsident Kretschmer die Bedeutung des Koalitionsvertrags.
Wirtschaftliche Perspektiven
Die neue Regierung setzt stark auf eine Erholung der deutschen Wirtschaft, die auch den sächsischen Haushalt entlasten würde. Konkrete Maßnahmen zum Bürokratieabbau und eine Reform des Vergabegesetzes sollen die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Die Einführung eines Vergabemindestlohns für öffentliche Aufträge zeigt jedoch auch den wachsenden Einfluss sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik.
Der weitere Weg der sächsischen Koalition bleibt spannend. Die Zustimmung eines CDU-Parteitags sowie der SPD-Mitglieder steht noch aus. Erst dann wird sich zeigen, ob dieser ambitionierte politische Spagat zwischen Sparzwang und Zukunftsinvestitionen gelingen kann.