Kettner Edelmetalle
08.02.2025
21:02 Uhr

Linkspartei plant radikalen Vermögenseingriff: Enteignungsfantasien vor der Bundestagswahl

In einem bemerkenswerten Vorstoß, der die sozialistische Gesinnung der Partei deutlich unterstreicht, präsentiert die Linkspartei kurz vor der Bundestagswahl einen äußerst umstrittenen Fünf-Punkte-Plan. Das erklärte Ziel: Eine drastische Halbierung der Vermögen deutscher Milliardäre innerhalb eines Jahrzehnts.

Radikaler Angriff auf das Privateigentum

Mit einem Maßnahmenpaket, das an längst überwunden geglaubte Zeiten erinnert, plant die Linkspartei einen massiven Eingriff in die Eigentumsrechte erfolgreicher Unternehmer und Leistungsträger. Der Bundesvorstand möchte bereits am kommenden Wochenende grünes Licht für diesen höchst umstrittenen Plan geben.

Gestaffelte Enteignung nach sozialistischem Vorbild

Die vorgeschlagenen Maßnahmen würden bereits ab einem Vermögen von einer Million Euro greifen - ein Betrag, den viele Mittelständler und Eigenheimbesitzer heute durchaus erreichen. Der Steuersatz soll dabei progressiv ansteigen: Ein Prozent ab einer Million, fünf Prozent ab 50 Millionen und schließlich erschreckende zwölf Prozent ab einer Milliarde Euro.

Zusätzliche Belastungen für Leistungsträger

Als wäre dies nicht genug, plant die Linkspartei auch massive Eingriffe bei der Einkommensbesteuerung. Wer durch harte Arbeit und unternehmerischen Erfolg ein Jahreseinkommen von 250.000 Euro erreicht, soll künftig 60 Prozent Steuern zahlen. Ab einer Million Euro Jahreseinkommen würden sogar 75 Prozent fällig - Steuersätze, die an die dunkelsten Zeiten des Sozialismus erinnern.

Die geplanten Maßnahmen würden nicht nur dem Wirtschaftsstandort Deutschland massiv schaden, sondern auch einen beispiellosen Eingriff in die Eigentumsrechte darstellen.

Gefährliche Demokratie-Rhetorik

Besonders besorgniserregend ist die Argumentation der Linkspartei, die Superreiche pauschal als Gefahr für die Demokratie darstellt. Parteichef van Aken versucht dabei, eine vermeintliche Bedrohung durch wohlhabende Bürger zu konstruieren - eine Rhetorik, die spalterisch und gefährlich für den sozialen Frieden ist.

Drohender Exodus der Leistungsträger

Die Umsetzung eines solchen Programms würde zweifellos zu einer massiven Kapitalflucht führen. Erfolgreiche Unternehmer und Investoren würden sich gezwungen sehen, Deutschland den Rücken zu kehren - mit verheerenden Folgen für Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Wohlstand.

Statt erfolgreiche Unternehmer und Leistungsträger zu dämonisieren, wäre es an der Zeit, deren Beitrag zum Wohlstand unserer Gesellschaft anzuerkennen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Leistung belohnen statt bestrafen.

Wissenswertes zum Thema