Kettner Edelmetalle
05.09.2025
06:13 Uhr

Gold und Silber vor neuem Höhenflug: Schwache US-Arbeitsmarktdaten befeuern Edelmetall-Rally

Während die Finanzmärkte gespannt auf die neuesten US-Arbeitsmarktdaten warten, zeigen sich Gold und Silber in beeindruckender Verfassung. Der Goldpreis erreichte kürzlich ein neues Rekordhoch von 3.578,50 US-Dollar pro Unze, bevor er eine kurze Verschnaufpause einlegte. Diese Entwicklung dürfte besonders jene Anleger freuen, die rechtzeitig auf physische Edelmetalle gesetzt haben – im Gegensatz zu denjenigen, die weiterhin auf die vermeintliche Sicherheit von Papiergeld vertrauen.

Schwächelnder Arbeitsmarkt als Goldgrube

Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten zeichnen ein düsteres Bild, das die Notwendigkeit von Zinssenkungen unterstreicht. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen um 8.000 auf 237.000 – deutlich über den Markterwartungen. Auch die ADP-Beschäftigungszahlen deuten auf eine spürbare Abschwächung des Arbeitsmarktes hin. Während die Produktivität zwar zunahm und die Arbeitskosten sanken, scheint die Einstellungsdynamik merklich nachzulassen.

Diese Entwicklung erinnert fatal an die wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen, die wir auch hierzulande beobachten können. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – und was passiert? Ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur wird aus dem Hut gezaubert. Die Zeche zahlen wieder einmal die Bürger durch höhere Steuern und galoppierende Inflation.

Technische Analyse bestätigt Aufwärtstrend

Aus technischer Sicht präsentiert sich Gold in einer ausgezeichneten Verfassung. Der Ausbruch aus dem aufsteigenden Dreieck nach viermonatiger Konsolidierung ist ein starkes Kaufsignal. Die wichtige Unterstützungszone liegt nun zwischen 3.450 und 3.500 US-Dollar. Zwar zeigt der RSI-Indikator eine kurzfristige Überkauftheit an, doch nach einer kurzen Konsolidierungsphase dürfte der Aufwärtstrend fortgesetzt werden.

Silber zeigt sich ebenfalls von seiner besten Seite. Der Durchbruch über die 39,40-Dollar-Marke nach mehreren bullischen Hammerkerzen am 50-Tage-Durchschnitt signalisiert starkes Kaufinteresse. Die nächsten Kursziele liegen im Bereich von 42 bis 43 US-Dollar pro Unze.

US-Dollar unter Druck

Der US-Dollar-Index hat unterdessen eine Bärenflagge ausgebildet und konsolidiert derzeit am Unterstützungsniveau. Solange der Index unter dem Widerstand bei 100,50 verbleibt, bleibt der Ausblick stark bärisch. Diese Dollar-Schwäche ist wie Öl ins Feuer der Edelmetall-Rally.

Die bevorstehenden Nonfarm-Payrolls-Daten werden entscheidend für die weitere Entwicklung sein. Sollten diese erneut enttäuschen, dürfte dies den Druck auf die Federal Reserve erhöhen, die Zinsen weiter zu senken – ein Szenario, das Gold und Silber zusätzlichen Auftrieb verleihen würde.

Lehren aus der Geschichte

Die aktuelle Situation erinnert an die 1970er Jahre, als eine ähnliche Kombination aus schwachem Arbeitsmarkt, lockerer Geldpolitik und geopolitischen Spannungen zu einer explosiven Rally bei Edelmetallen führte. Damals vervielfachte sich der Goldpreis innerhalb weniger Jahre. Heute sehen wir ähnliche Vorzeichen: Der Ukraine-Konflikt schwelt weiter, die Spannungen im Nahen Osten haben sich dramatisch verschärft, und die Zentralbanken weltweit drucken Geld, als gäbe es kein Morgen.

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung in Deutschland. Während die Regierung Billionen für fragwürdige Klimaprojekte verpulvert und die Kriminalität auf Rekordniveau steigt, verlieren die Bürger zunehmend das Vertrauen in die etablierte Politik. Die über 25 Prozent Sitze rechtskonservativer Parteien im EU-Parlament zeigen deutlich, dass ein Umdenken stattfindet.

Fazit: Physische Edelmetalle als Rettungsanker

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert physischer Edelmetalle. Während Aktien volatil bleiben, ETFs undurchsichtige Gebührenstrukturen aufweisen und Immobilien durch steigende Zinsen unter Druck geraten, bieten Gold und Silber einen bewährten Schutz vor Inflation und Währungsturbulenzen. Die technischen Indikatoren, fundamentalen Daten und das globale Umfeld sprechen eine eindeutige Sprache: Die Edelmetall-Rally hat gerade erst begonnen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema