Kettner Edelmetalle
13.10.2024
06:39 Uhr

Die Politik vergisst die Arbeiter: Der große Frust in Deutschland

Die Politik vergisst die Arbeiter: Der große Frust in Deutschland

Die schlechten Nachrichten für die Arbeitnehmer in Deutschland reißen nicht ab. Während die Wirtschaft weiterhin schwächelt, scheint die Politik sich immer mehr von den Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung abzuwenden. Die Frage, warum so viel für Arbeitslose und so wenig für Arbeitnehmer getan wird, drängt sich auf.

Rezession und Industriesterben: Ein düsteres Bild

Die deutsche Wirtschaft schrumpft das zweite Jahr in Folge, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einräumen musste. Dies steht im starken Kontrast zu anderen europäischen Ländern, die sich wirtschaftlich erholen. Besonders betroffen ist die Autoindustrie, die unter immensem Druck steht. Volkswagen plant den Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen. Auch bei ThyssenKrupp und in der Bau- und Chemieindustrie zittern die Arbeiter um ihre Jobs.

Unternehmenspleiten und steigende Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat einen Rekordwert erreicht. Im dritten Quartal 2024 gingen fast 4000 Firmen pleite, ein Anstieg um fast 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosigkeit nimmt ebenfalls zu: Im September 2024 waren 2,81 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, ein Anstieg um 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Prognosen deuten darauf hin, dass diese Zahl im kommenden Jahr weiter steigen wird.

Höhere Abgaben und Angst-Sparen

Wer Arbeit hat, muss immer höhere Beiträge für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung zahlen. Viele Menschen legen derzeit Geld für Krisenzeiten zurück, was die Sparquote auf 11,3 Prozent ansteigen ließ. Der private Konsum bricht ein, was sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt. So verzeichneten Möbelhersteller ein Minus von knapp 10 Prozent, und die Möbelmesse in Köln musste abgesagt werden.

Die Ampel-Regierung im Kreuzfeuer der Kritik

Statt die Wirtschaft zu stützen und die Bürger bei Steuern und Abgaben zu entlasten, fokussiert sich die Ampel-Regierung auf die Unterstützung von Bürgergeld-Empfängern. Jüngster Höhepunkt ist die geplante „Arsch-Hoch“-Prämie von 1000 Euro für Bürgergeld-Empfänger, die einen neuen Job annehmen und diesen ein Jahr behalten. Diese Maßnahme stieß auf heftige Kritik und wurde vorerst zurückgezogen, ist offiziell jedoch noch nicht gekippt.

Die SPD und die Grünen: Parteien der Arbeitslosen?

TV-Star Günther Jauch erklärte kürzlich, die SPD sei schon lange keine Partei der Arbeiter mehr, sondern werde als „Partei der Bürgergeld-Empfänger“ wahrgenommen. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA zeigt, dass 54 Prozent der Deutschen der Meinung sind, die Bundesregierung tue zu wenig für Arbeitnehmer und zu viel für Arbeitslose.

Vertrauen zurückgewinnen: Ein schwieriges Unterfangen

Wirtschaftsminister Habeck und die SPD versuchen nun, das Vertrauen der Arbeiter zurückzugewinnen. Habeck betont die Notwendigkeit, Deutschland als starkes Industrieland zu erhalten, und verspricht niedrigere Energiekosten und gezielte Förderungen. Auch SPD-Wirtschaftspolitiker Bernd Westphal sieht Nachholbedarf und fordert, die Themen der arbeitenden Mitte wieder mehr in den Fokus der Politik zu rücken.

Die politische Landschaft in Deutschland ist in Bewegung. Die Unzufriedenheit der Arbeiter schlägt sich in den Wahlergebnissen nieder. In Sachsen und Thüringen wählten im September nur noch wenige Arbeiter die SPD, während die AfD hohe Zustimmungswerte erhielt. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung die richtigen Schritte unternimmt, um das Vertrauen der arbeitenden Bevölkerung zurückzugewinnen.

Wissenswertes zum Thema