Kettner Edelmetalle
19.03.2024
11:50 Uhr

Die Illusion der Macht: Sanktionspolitik gegen Russland in der Kritik

Die Illusion der Macht: Sanktionspolitik gegen Russland in der Kritik

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock steht erneut im Zentrum der öffentlichen Debatte. Dieses Mal geht es um die Wirksamkeit der Sanktionen gegen Russland, die sie vehement vorantreibt. Doch die Stimmen der Kritik werden lauter und die Frage steht im Raum: Sind die Sanktionen gegen Putin tatsächlich wirkungsvoll oder nur ein Zeichen politischer Hilflosigkeit?

Kritische Betrachtung der Sanktionspolitik

Ein Gastbeitrag von Gabor Steingart in FOCUS Online legt dar, dass die Idee, Kriege durch Wirtschaftssanktionen zu beenden, eine Fortführung der Überzeugungen Woodrow Wilsons ist – eine Überzeugung, die in der heutigen Zeit durch Baerbock repräsentiert wird. Doch die Realität zeigt, dass Sanktionen oft nicht den gewünschten politischen Erfolg erzielen und stattdessen eine multipolare Weltordnung zementieren.

Die vier Gründe für die Ineffektivität der Sanktionen

  • Neue Abnehmer für Rohstoffe: Russland, als größte Rohstoffmacht der Welt, hat neue Partner wie China, Indien und die Türkei gefunden, die die westlichen Sanktionen untergraben.
  • Ausschluss von Swift: Der Ausschluss russischer Banken aus dem westlichen Zahlungssystem Swift hat lediglich dazu geführt, dass Russland sich dem chinesischen Zahlungssystem CIPS zugewandt hat, was die Sanktionen umgeht.
  • Inflation in Europa: Die Sanktionen, insbesondere das Öl-Embargo, haben in Europa zu einer spürbaren Verteuerung der Energieimporte und damit zu einer Anhebung der Inflation geführt.
  • Beschlagnahmung von Vermögenswerten: Die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte in der EU ist eher ein symbolischer Akt, da eine vollständige Enteignung illegal und riskant wäre.

Die ökonomischen und politischen Konsequenzen

Die Sanktionen gegen Russland haben nicht nur kurzfristige Effekte gezeigt, sondern auch langfristige wirtschaftliche und politische Konsequenzen für Europa und den Westen. Die von den Sanktionen angetriebene Inflation zwingt die Notenbanken zu Zinserhöhungen, was wiederum die Immobilienwirtschaft und den Neubau schwächt. Hinzu kommt ein Kapitalabfluss aus Deutschland, der die wirtschaftliche Stärke des Landes untergräbt.

Die Notwendigkeit strategischer Gelassenheit

Die französische Sanktionsexpertin Agathe Demarais rät zu strategischer Gelassenheit und mahnt, dass der Westen lernen muss, mit Kritikern und Gegnern zu leben, ohne sie gleich bestrafen zu wollen. Es ist an der Zeit, dass der Westen die ökonomische Wirkung seiner Sanktionen nicht länger ignoriert und seine wirtschaftlichen Interessen sowie seine politische Glaubwürdigkeit schützt.

Fazit: Eine Neubewertung der Sanktionspolitik

Die aktuelle Sanktionspolitik gegen Russland steht auf dem Prüfstand. Es wird deutlich, dass ein Umdenken erforderlich ist, um nicht nur politische Signale zu setzen, sondern auch tatsächliche Wirkung zu erzielen. Die deutsche Regierung und ihre europäischen Partner müssen die Effektivität ihrer Maßnahmen kritisch hinterfragen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um ihre Ziele zu erreichen.

Die vorliegende Analyse zeigt auf, dass eine Politik, die sich ausschließlich auf Sanktionen stützt, nicht nur ineffektiv, sondern auch kontraproduktiv sein kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf eine Politik besinnen, die auf langfristige Stabilität und Kooperation ausgerichtet ist, anstatt auf kurzfristige Empörung und Strafaktionen.

Wissenswertes zum Thema