Kettner Edelmetalle
18.12.2024
15:09 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der China-Falle: Naive Träume vom fernöstlichen Wirtschaftswunder zerplatzen

Deutsche Wirtschaft in der China-Falle: Naive Träume vom fernöstlichen Wirtschaftswunder zerplatzen

Die jahrzehntelange Liebesbeziehung zwischen der deutschen Wirtschaft und China zeigt zunehmend Risse. Was einst als lukrative Geschäftsbeziehung begann, entwickelt sich mehr und mehr zu einem einseitigen Abhängigkeitsverhältnis - mit fatalen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Warnsignale wurden jahrelang ignoriert

Bereits vor über 50 Jahren warnte der damalige Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger eindringlich vor einer zu engen Verflechtung mit China. Doch seine mahnenden Worte verhallten ungehört. Stattdessen entwickelte sich eine regelrechte Euphorie für den vermeintlich grenzenlos wachsenden chinesischen Markt. Deutsche Unternehmen, allen voran die Automobilindustrie, ließen sich von den verlockenden Profitmöglichkeiten blenden.

Das böse Erwachen folgt auf dem Fuß

Nun zeigt sich, wie naiv diese Hoffnungen waren. China hat die deutschen Unternehmen systematisch ausgenutzt, um eigenes Know-how aufzubauen. Mittlerweile drängen chinesische Automobilhersteller wie BYD, Chery oder Nio mit staatlich subventionierten Dumpingpreisen auf den europäischen Markt. Deutsche Premium-Hersteller geraten dadurch zunehmend unter Druck.

Die jahrelange Politik der wirtschaftlichen Anbiederung an China rächt sich nun bitter. Während deutsche Unternehmen ihr technologisches Wissen bereitwillig teilten, baute China im Hintergrund seine eigene Konkurrenzindustrie auf.

Volkswagen als Paradebeispiel deutscher Naivität

Besonders deutlich wird das Dilemma am Beispiel des Volkswagen-Konzerns. Der einstige Marktführer in China verliert kontinuierlich Marktanteile an die lokale Konkurrenz. Die chinesischen Konsumenten, deren Kaufkraft durch die aktuelle Wirtschaftskrise ohnehin schwindet, entscheiden sich zunehmend für die günstigeren heimischen Marken.

Politisches Versagen auf ganzer Linie

Die aktuelle Situation ist auch ein Resultat jahrelanger politischer Fehleinschätzungen. Während die Ampel-Regierung noch immer von einer vermeintlichen "Partnerschaft auf Augenhöhe" träumt, nutzt China längst seine wirtschaftliche Macht als politisches Druckmittel. Die naive Hoffnung, durch Handel demokratische Werte exportieren zu können, hat sich als gefährliche Illusion erwiesen.

Dringender Handlungsbedarf

  • Überprüfung und Neuausrichtung der wirtschaftlichen Abhängigkeiten
  • Schutz deutscher Technologie und Innovation
  • Stärkung der heimischen Industrieproduktion
  • Aufbau alternativer Handelsbeziehungen

Die Zeit des blinden Vertrauens in den chinesischen Markt muss ein Ende haben. Deutschland braucht dringend eine neue, realistische China-Strategie, die nationale Interessen in den Vordergrund stellt und die heimische Wirtschaft vor unfairen Handelspraktiken schützt. Andernfalls droht der Ausverkauf deutscher Industriekompetenz an einen zunehmend aggressiv auftretenden Konkurrenten.

Wissenswertes zum Thema