Kettner Edelmetalle
04.05.2025
16:43 Uhr

Spaniens Stromnetz kollabiert: Blackout offenbart gravierende Schwächen der Energiewende

Ein beispielloser Stromausfall hat Spanien, Portugal und Teile Südfrankreichs in ein Chaos gestürzt. Rund 60 Millionen Menschen saßen plötzlich im Dunkeln, als innerhalb weniger Sekunden 60 Prozent der Stromproduktion zusammenbrachen. Was zunächst wie ein gewöhnlicher technischer Defekt aussah, entpuppt sich nun als Menetekel für die überstürzte Energiewende.

Grüne Energiepolitik auf dem Prüfstand

Die spanische Regierung unter dem sozialistischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez hat in den vergangenen Jahren einen radikalen Umbau der Energieversorgung vorangetrieben. Über 50 Prozent des Strommixes stammen mittlerweile aus erneuerbaren Energien - ein Experiment mit gefährlichen Nebenwirkungen, wie sich nun zeigt. Am Tag des verheerenden Blackouts wurde besonders viel Solar- und Windstrom eingespeist, während stabilisierende konventionelle Kraftwerke kaum am Netz waren.

Technische Realität ignoriert

Während die Regierung und die Solar-Lobby reflexartig jede Verantwortung von sich weisen, werden die strukturellen Probleme der spanischen Energiepolitik immer deutlicher. Experten warnen schon lange, dass das bestehende Stromnetz nicht für die massive Einspeisung wetterabhängiger und damit höchst volatiler Energiequellen ausgelegt ist. Der Energieexperte Jorge Morales de Labra bringt es auf den Punkt: Das Netz sei ein "Opfer seines eigenen Erfolgs" geworden.

Ideologie vor Versorgungssicherheit

Die konservative Opposition nutzt den Vorfall für eine scharfe Abrechnung mit der links-grünen Energiepolitik. Alberto Núñez Feijóo von der Volkspartei PP spricht von einem "Skandal ohnegleichen" und fordert eine Verlängerung der Laufzeiten spanischer Atomkraftwerke - eine Forderung, die angesichts der aktuellen Ereignisse neue Brisanz erhält.

Isolierte Stromversorgung als Achillesferse

Besonders prekär: Die iberische Halbinsel gilt als "elektrische Insel" mit nur minimaler Anbindung an das europäische Verbundnetz. In Krisensituationen steht Spanien praktisch alleine da. Die mangelhafte Infrastruktur und fehlende Investitionen in Netzstabilität rächen sich nun bitter.

Fazit: Weckruf für die Energiepolitik

Der Blackout muss als deutliche Warnung verstanden werden. Eine ideologisch getriebene Energiewende, die technische und wirtschaftliche Realitäten ignoriert, gefährdet die Versorgungssicherheit. Es wird höchste Zeit, dass die Politik ihre naive "Weiter so"-Haltung aufgibt und sich ehrlich mit den Risiken der forcierten Energiewende auseinandersetzt.

Die Ereignisse in Spanien sollten auch der deutschen Ampel-Regierung zu denken geben, die einen ähnlich radikalen Umbau der Energieversorgung vorantreibt - allerdings mit dem Unterschied, dass Deutschland noch deutlich abhängiger von einer stabilen Stromversorgung ist als Spanien.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen im Energiesektor sollten Sie sich von qualifizierten Fachleuten beraten lassen.

Wissenswertes zum Thema