Kettner Edelmetalle
29.01.2025
09:52 Uhr

Wohnungsbetrug in Berlin: Kriminelle nutzen Verzweiflung der Wohnungssuchenden schamlos aus

Die angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt erreicht einen neuen Tiefpunkt. Während die rot-grün-rote Stadtregierung weiterhin mit ideologiegetriebener Symbolpolitik beschäftigt ist, nutzen skrupellose Betrüger die Not der Wohnungssuchenden in der Hauptstadt aus. Ein besonders dreister Fall zeigt, wie weit die kriminelle Energie mittlerweile reicht.

Dreiste Masche: Falsche Makler verlangen horrende Provisionen

Am Halleschen Ufer in Kreuzberg, wo die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo derzeit 337 neue Wohnungen errichtet, haben Betrüger ein lukratives Geschäftsmodell entdeckt. Mit erschreckender Professionalität geben sich Kriminelle als autorisierte Makler aus und verlangen für die Vermittlung von Wohnungen Provisionen von bis zu 13.000 Euro - für Wohnungen, die sie gar nicht vermitteln können.

Versagen der Wohnungsbaupolitik treibt Menschen in die Falle

Die Situation offenbart das dramatische Versagen der Berliner Wohnungsbaupolitik. Während sich tausende Berliner um die wenigen bezahlbaren Wohnungen mit einer Einstiegsmiete von 6,50 Euro pro Quadratmeter bewerben, wittern Kriminelle ihre Chance. Die verzweifelte Suche nach bezahlbarem Wohnraum macht viele Menschen blind für die Warnsignale solcher betrügerischen Angebote.

Betrugsmasche weitet sich aus

Nicht nur am Halleschen Ufer, auch am Neubau-Standort Eisenhutweg in Treptow-Köpenick, wo 583 neue Wohnungen entstehen, wurden bereits ähnliche Betrugsfälle registriert. Die Täter gehen dabei hochprofessionell vor und nutzen verschiedene Kommunikationskanäle, um ihre potenziellen Opfer zu ködern.

"Die aktuelle Situation ist das Ergebnis einer verfehlten Wohnungsbaupolitik, die mehr mit grüner Ideologie als mit pragmatischen Lösungen beschäftigt ist", kommentiert ein Branchenexperte die Situation.

Schutzmaßnahmen für Wohnungssuchende

Die Degewo warnt ausdrücklich vor den Betrügern und betont, dass sie niemals Provisionen für ihre Wohnungen verlangt. Bereits fünf Betrugsopfer haben sich bei der Wohnungsbaugesellschaft gemeldet, die Dunkelziffer dürfte jedoch weitaus höher liegen. Die Gesellschaft hat Strafanzeige erstattet.

Wichtige Verhaltensregeln:

  • Keine Vorauszahlungen oder Provisionen an Dritte leisten
  • Ausschließlich über offizielle Degewo-Kanäle kommunizieren
  • Keine Verträge mit vermeintlichen Maklern unterschreiben
  • Bei Verdacht sofort die Polizei einschalten

Während die Ampel-Koalition auf Bundesebene und der rot-grün-rote Senat in Berlin weiterhin an ihren realitätsfernen Konzepten festhalten, zahlen die Bürger den Preis für diese verfehlte Politik. Die zunehmenden Betrugsfälle sind nur ein weiteres Symptom einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum zum Luxusgut geworden ist.

Wissenswertes zum Thema