Kettner Edelmetalle
14.04.2025
13:49 Uhr

US-Finanzminister plant gefährliche Deregulierung des Bankensektors

In einem bemerkenswerten Auftritt bei Fox Business hat US-Finanzminister Scott Bessent Pläne enthüllt, die bei Finanzexperten die Alarmglocken schrillen lassen. Der Minister kündigte eine weitreichende Deregulierung des Bankensektors an - ausgerechnet in einer Phase, in der die Märkte ohnehin schon nervös auf die ausufernde US-Staatsverschuldung reagieren.

Gefährliches Spiel mit Bankenregulierung

Der Kern von Bessents Plan klingt zunächst technisch harmlos: Die sogenannte "Supplementary Leverage Ratio" soll gelockert werden. Doch hinter diesem Bürokratendeutsch verbirgt sich nichts anderes als der Versuch, Banken zum Kauf von mehr US-Staatsanleihen zu bewegen, indem man die Eigenkapitalanforderungen senkt. Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer, das fatal an die Vorgeschichte der Finanzkrise 2008 erinnert.

Die wahren Motive hinter der Deregulierung

Bessents Vorstoß kommt nicht von ungefähr. Die USA stehen vor gewaltigen finanziellen Herausforderungen. Das ausufernde Staatsdefizit und die explodierende Staatsverschuldung bereiten den Finanzmärkten zunehmend Sorgen. Statt die Ausgaben zu kürzen oder Einnahmen zu erhöhen, versucht man nun, die Banken als "verlässliche Käufer" von Staatsanleihen zu gewinnen - koste es, was es wolle.

Ein gefährlicher Teufelskreis droht

Die geplante Deregulierung könnte einen verhängnisvollen Teufelskreis in Gang setzen. Wenn Banken noch mehr Staatsanleihen kaufen, verstärkt sich die gefährliche Verflechtung zwischen Staat und Finanzsektor weiter. Ein Wertverlust der Anleihen - etwa durch steigende Zinsen oder Rating-Herabstufungen - würde dann nicht nur den Staat, sondern gleichzeitig auch die Banken in Bedrängnis bringen.

Gold als sicherer Hafen gewinnt an Bedeutung

Für weitsichtige Anleger sind diese Entwicklungen ein deutliches Warnsignal. Die geplante Aufweichung der Bankenregulierung zeigt einmal mehr, wie fragil das auf Schulden aufgebaute Finanzsystem ist. In diesem Umfeld gewinnen klassische Absicherungen wie physisches Gold zunehmend an Bedeutung. Anders als Staatsanleihen ist Gold frei von Gegenparteirisiken und kann nicht durch politische Entscheidungen entwertet werden.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für Ihre Anlageentscheidungen sind Sie selbst verantwortlich. Informieren Sie sich ausführlich und konsultieren Sie bei Bedarf einen unabhängigen Finanzberater.

Wissenswertes zum Thema