Kettner Edelmetalle
06.05.2025
05:59 Uhr

Trump inszeniert NFL-Draft 2027 als patriotisches Mega-Event in Washington

In einem geschickten Schachzug der politischen Selbstinszenierung hat Donald Trump die National Football League für seine Zwecke eingespannt. Der US-Präsident verkündete am Montag im Oval Office, dass der NFL-Draft 2027 auf der symbolträchtigen National Mall in Washington stattfinden wird - dort, wo traditionell auch die Amtseinführungen der US-Präsidenten zelebriert werden.

Patriotische Großinszenierung statt sportlicher Talentshow

Mit seiner typischen Grandezza prophezeite Trump ein "einzigartiges Spektakel, das niemand mehr wiederholen können wird". Der 78-jährige Republikaner, der erst im Februar als erster amtierender Präsident den Super Bowl besuchte, plant offenbar eine patriotische Großinszenierung. Zwischen Capitol und Lincoln Memorial sollen bis zu einer Million Menschen dem Draft beiwohnen - eine Zahl, die den bisherigen Besucherrekord von 600.000 in Green Bay deutlich in den Schatten stellen würde.

Kalkül hinter der sportlichen Fassade

NFL-Commissioner Roger Goodell zeigte sich "geehrt" von der präsidialen Einladung. Doch hinter der sportlichen Fassade wird deutlich: Trump nutzt den Draft geschickt als Bühne für seine politische Agenda. Die Wahl des Austragungsortes - das Herz der amerikanischen Demokratie - ist dabei kein Zufall. Es ist eine perfekte Symbiose aus Sport, Politik und Patriotismus, die Trump hier orchestriert.

Von der Fehde zur Umarmungsstrategie

Bemerkenswert ist Trumps Wandel im Umgang mit der NFL. Noch während seiner ersten Amtszeit lag er mit der Liga im Clinch, als er die knienden Proteste einiger Spieler gegen Polizeigewalt scharf kritisierte. Besonders Colin Kaepernick wurde damals zur Zielscheibe seiner verbalen Attacken. Heute präsentiert sich Trump als Freund des American Football - eine strategische Kehrtwende, die seinem politischen Gespür für die Stimmung im Land entspricht.

Mehr als nur ein Sportevent

Der NFL-Draft, bei dem die 32 Teams traditionell ihre Nachwuchstalente auswählen, wird unter Trumps Regie zu einem nationalen Großereignis aufgeblasen. Die Botschaft ist klar: Hier geht es nicht nur um Sport, sondern um amerikanische Werte, Tradition und nationale Einheit - Themen, die Trump im Präsidentschaftswahlkampf geschickt zu nutzen weiß.

Die Transformation des NFL-Drafts von einer reinen Sportveranstaltung zu einem patriotischen Mega-Event zeigt einmal mehr Trumps Talent, selbst unpolitische Anlässe für seine politische Kommunikation zu instrumentalisieren. Für die NFL bedeutet diese Entwicklung einen weiteren Schritt in Richtung Politisierung ihres Sports - ob sie das will oder nicht.

Wissenswertes zum Thema