Kettner Edelmetalle
14.06.2024
09:56 Uhr

Solarbranche in der Krise: Deutschland verliert Anschluss

Solarbranche in der Krise: Deutschland verliert Anschluss

Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz: Solarwatt, ein Vorzeigeunternehmen der deutschen Solarindustrie, kündigte den Abbau von 190 Arbeitsplätzen und die Stilllegung der Photovoltaik-Modulproduktion in Dresden an. Dieser Schritt ist symptomatisch für den Niedergang einer Branche, die einst weltweit Maßstäbe setzte, nun aber im Schatten der internationalen Konkurrenz steht.

Deutschlands Solarindustrie im Schatten der Global Player

Während in den USA unter der Ägide von Präsident Joe Biden die Solarproduktion dank des „Inflation Reduction Act“ (IRA) floriert und China den Weltmarkt mit einem Anteil von rund 90 Prozent dominiert, sieht sich die deutsche Solarbranche mit einer düsteren Realität konfrontiert. Das Dresdner Unternehmen Solarwatt ist nur das jüngste Beispiel in einer Reihe von Rückschlägen, die die einst blühende deutsche Solarlandschaft erleiden musste.

Abschied von einer Zukunftsbranche

Der Rückzug von Solarwatt aus der Produktion ist mehr als nur ein weiterer wirtschaftlicher Dämpfer – er ist ein Symbol für das Versagen der deutschen Politik, eine Schlüsselindustrie zu schützen und zu fördern. Die Entscheidung des Unternehmens folgt auf die Schließung der Meyer Burger Produktion in Freiberg und zeichnet das Bild einer Branche in Auflösung.

Die USA im Aufschwung, Deutschland im Abseits

Während die USA einen rasanten Anstieg der Produktionskapazitäten für Solarmodule verzeichnen können – um elf Gigawatt oder 71 Prozent allein im ersten Quartal dieses Jahres –, stagniert Deutschland. Die installierte Kapazität hierzulande liegt bei rund 86 Gigawatt, und obwohl 2023 ein Rekordzubau von über 14 Gigawatt erzielt wurde, stammen diese Anlagen fast ausschließlich aus chinesischer Produktion.

Kritik an der Ampelkoalition

Die Untätigkeit der deutschen Bundesregierung, insbesondere des Wirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne), der mit seinem Plan für einen „Resilienzbonus“ für deutsche Produzenten am Veto des Finanzministers Christian Lindner (FDP) scheiterte, hat heftige Kritik hervorgerufen. Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus beklagt das Versäumnis, eine strategisch wichtige Zukunftstechnologie zu sichern – ein Versäumnis, das bereits unter der schwarz-gelben Merkel-Regierung begann.

Ein Appell für die Zukunft

Es ist an der Zeit, dass Deutschland seine Haltung zur Solarindustrie überdenkt. Die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die Unabhängigkeit und Sicherheit der Energieversorgung kann in einer sich wandelnden Welt nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die aktuelle Entwicklung ist ein Weckruf für die Notwendigkeit, heimische Produktion zu stärken und sich nicht von kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen leiten zu lassen.

Fazit

Die Schließung der Solarwatt-Produktion ist ein schmerzhafter Schlag für die deutsche Solarindustrie und ein klares Zeichen dafür, dass es an der Zeit ist, die Weichen neu zu stellen. Deutschland muss seine Energiepolitik überdenken und Maßnahmen ergreifen, um die heimische Solarindustrie zu unterstützen und zu revitalisieren, bevor es zu spät ist.

Es bleibt zu hoffen, dass diese neueste Entwicklung als Katalysator für einen dringend benötigten Wandel dient und nicht als Nachruf auf eine verlorene Industrie in den Geschichtsbüchern endet.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…