Kettner Edelmetalle
01.10.2024
15:24 Uhr

Sinkende Zinsen: Ist Gold nicht mehr zu stoppen?

Die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten lassen die Herzen von Goldanlegern höherschlagen. Die Erwartungen an sinkende Zinsen begünstigen den Rückgang der Anleihe-Renditen und stützen den anhaltenden Gold-Aufschwung. Diese Entwicklung könnte für viele Anleger eine willkommene Nachricht sein, insbesondere angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Lage und der zunehmenden Inflation.

Goldpreis-Entwicklung

Der Goldpreis zeigt sich weiterhin stabil. Zwar gab es zuletzt zwei Tage in Folge mit schwächeren Kursen, doch eine wirkliche Kurskonsolidierung hat bislang nicht stattgefunden. Am Dienstagnachmittag um 15 Uhr kostete die Feinunze Gold am Spotmarkt 2.654 US-Dollar, was 2.395 Euro entspricht. Damit verteuerte sich das Edelmetall gegenüber der Vorwoche um 1 Prozent beziehungsweise 1,5 Prozent in Euro.

Wichtige Termine

Im Fokus der Anleger stehen sicherlich die neuen US-Arbeitsmarktdaten, die am Freitag veröffentlicht werden. Zudem erscheinen am heutigen Dienstag sowie am Donnerstag die ISM-Einkaufsmanager-Indizes für die USA. Diese Daten könnten Aufschluss darüber geben, ob die von der Fed geschürten Zins(senkungs)erwartungen durch entsprechende Wirtschaftsdaten bestätigt werden. Jerome Powell, der Vorsitzende der Fed, stellte bis Jahresende eine 50-Punkte-Senkung in Aussicht, was die Märkte zusätzlich beflügeln könnte.

Marktzinsen

Nachdem die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen in der Vorwoche noch merklich angestiegen waren, kamen die Marktzinsen nun wieder zurück. So rentierten entsprechende US-Papiere am Dienstagmittag mit 3,75 Prozent – nach 3,78 Prozent in der Vorwoche. Die Zinsen für deutsche Bunds sanken noch stärker auf zuletzt 2,06 Prozent. Auch in der Schweiz wurden die Zinsen gesenkt: Die Schweizerische Nationalbank reduzierte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,00 Prozent, was ebenfalls die Marktzinsen beeinflusste.

Renditen und Gold

Die Anleiherenditen haben einen direkten Einfluss auf den Goldpreis. Generell lässt sich sagen: Wenn Staatsanleihen mit guter Bonität höhere Zinsen bieten, steigt deren Attraktivität für defensiv ausgerichtete institutionelle Investoren. In normalen Zeiten wirkt das zinslose Gold dann weniger lohnenswert. Doch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und sinkender Zinsen suchen Anleger verstärkt nach sicheren Häfen, was die Nachfrage nach Gold erhöht und somit den Preis steigen lässt.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die aktuellen Zinsentwicklungen und die wirtschaftliche Unsicherheit den Goldpreis weiter stützen könnten. Für Anleger, die auf Sicherheit setzen und ihr Vermögen vor Inflation schützen wollen, bleibt Gold eine attraktive Anlageoption.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2025
11 Min.

Wer ist: Thorsten Polleit

Thorsten Polleit ist einer der profiliertesten Ökonomen Deutschlands und ein international anerkannter Experte für Geld- und Kapitalmarkttheorie sowie Edelmetalle wie Gold und Silber sowie führender …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…