Kettner Edelmetalle
15.12.2024
19:35 Uhr

München plant Ramadan-Beleuchtung: Traditionelle Werte weichen islamischen Symbolen

München plant Ramadan-Beleuchtung: Traditionelle Werte weichen islamischen Symbolen

Die bayerische Landeshauptstadt München plant eine weitreichende Änderung im Stadtbild: Künftig sollen während des islamischen Fastenmonats Ramadan Sterne, Laternen und Halbmonde die Straßen schmücken. Diese Entscheidung, die vom Verwaltungs- und Personalausschuss der Stadt am 11. Dezember getroffen wurde, folgt dem Beispiel Frankfurts, das bereits in diesem Jahr eine ähnliche Beleuchtung einführte.

Linksgrünes Bündnis treibt islamische Symbolik voran

Bezeichnenderweise wurde der Beschluss von einem Bündnis aus Grünen, SPD, Linken, Rosa Liste, Volt und Die Partei durchgesetzt. Die Begründung der Stadt lautet, man wolle ein "Zeichen der Sichtbarkeit muslimischen Lebens" setzen - ein weiteres Beispiel dafür, wie traditionelle christlich-abendländische Symbole im öffentlichen Raum zunehmend in den Hintergrund gedrängt werden.

Muslimrat fordert weitergehende Maßnahmen

Der Muslimrat München zeigt sich zwar dankbar für die geplante Beleuchtung, die laut ihrer Mitteilung ein "Gefühl der Gleichberechtigung, Akzeptanz und Wertschätzung" vermitteln würde. Gleichzeitig werden jedoch bereits weitere Forderungen laut: Die symbolische Geste reiche nicht aus, es bedürfe "konsequenterer, struktureller Maßnahmen" gegen eine angebliche Diskriminierung von Muslimen im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und im öffentlichen Leben.

Kritische Stimmen zur kulturellen Transformation

Die Entscheidung wirft Fragen zur kulturellen Identität Münchens auf. Während die Stadt traditionell für ihre christlich-bayerische Kultur bekannt ist, scheint nun eine schrittweise Transformation stattzufinden. Der erste Ramadan mit der neuen Beleuchtung soll vom 1. bis 30. März 2025 stattfinden.

Die zunehmende Islamisierung des öffentlichen Raums könnte zu einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung führen, wenn die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Weitreichende Implikationen für die Stadtgesellschaft

Die Übernahme orientalischer Beleuchtungstraditionen, die ihren Ursprung in arabischen Ländern und der Türkei haben, markiert einen weiteren Schritt in der Veränderung des traditionellen Stadtbilds. Während die Befürworter von Integration und Vielfalt sprechen, sehen Kritiker darin eine schleichende Aufgabe gewachsener kultureller Strukturen.

Besonders bemerkenswert erscheint, dass die Stadt München bereits die Definition von antimuslimischem Rassismus des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit in ihr Verwaltungshandeln übernommen hat - ein Schritt, der möglicherweise weitreichende Folgen für die städtische Politik haben könnte.

Wissenswertes zum Thema