Kettner Edelmetalle
18.06.2025
11:20 Uhr

Eskalation im Nahen Osten: Während Israel und Iran sich bekriegen, verlegt Trump Militärgerät nach Zypern

Der Nahe Osten versinkt weiter im Chaos. Während sich Israel und der Iran gegenseitig mit Raketen und Luftangriffen überziehen, scheint die neue US-Regierung unter Donald Trump ihre eigenen Pläne zu verfolgen. Die Ankunft amerikanischer Militärflugzeuge auf Zypern wirft beunruhigende Fragen auf: Bereitet Washington etwa eine direkte militärische Intervention vor?

Nächtliche Luftschläge über Teheran

Mehr als 50 israelische Kampfjets hätten in der Nacht Angriffe auf iranische Ziele geflogen, teilte die israelische Armee mit. Im Visier: Produktionsanlagen für Zentrifugen und Waffenfabriken im Großraum Teheran. Israel verfolge damit das erklärte Ziel, das iranische Atomprogramm zu zerstören – ein Vorhaben, das der Westen seit Jahren unterstützt, während Teheran beharrlich bestreitet, an einer Atombombe zu arbeiten.

Die iranischen Revolutionsgarden ließen die Angriffe nicht unbeantwortet. Innerhalb einer Stunde feuerten sie zwei Raketensalven auf israelisches Territorium ab. Beide Seiten meldeten zunächst keine Opferzahlen – ein Umstand, der angesichts der Intensität der Angriffe verwundert.

Trumps mysteriöse Militärbewegungen

Besonders brisant: Der zyprische Verteidigungsminister Vassilis Palmas bestätigte die Ankunft amerikanischer Militärflugzeuge auf dem Luftwaffenstützpunkt Paphos. Es handle sich um Transport- und Tankflugzeuge, nicht um Kampfjets, betonte er. Doch was transportieren diese Maschinen? Und warum gerade jetzt?

„Bedingungslose Kapitulation" – diese Forderung richtete Trump über seinen Onlinedienst Truth Social an den Iran. Eine Rhetorik, die an vergangene Zeiten erinnert und wenig Raum für diplomatische Lösungen lässt.

Die US-Botschaft in Jerusalem bleibt vorerst geschlossen. Mitarbeiter und deren Familien wurden angewiesen, sich in Sicherheit zu bringen. Eine offizielle Evakuierung amerikanischer Staatsbürger sei jedoch nicht geplant – ein Widerspruch, der Fragen aufwirft.

Ein Konflikt mit globalen Konsequenzen

Der aktuelle Schlagabtausch begann mit israelischen Großangriffen am vergangenen Freitag. Atomanlagen und militärische Einrichtungen wurden bombardiert, ranghohe iranische Militärs getötet. Seitdem antwortet der Iran mit Raketen und Drohnen.

Was bedeutet diese Eskalation für Europa? Die geografische Nähe Zyperns zum Konfliktgebiet macht die Insel zu einem strategischen Dreh- und Angelpunkt. Sollten die USA tatsächlich militärisch eingreifen, könnten die Folgen für die ohnehin angespannte Weltwirtschaft verheerend sein. Energiepreise würden explodieren, Lieferketten zusammenbrechen.

Die deutsche Perspektive

Während sich die Großmächte im Nahen Osten positionieren, bleibt die deutsche Bundesregierung auffällig still. Die Große Koalition unter Friedrich Merz scheint keine klare Position zu beziehen – ein Armutszeugnis für eine Nation, die einst als Vermittler geschätzt wurde. Stattdessen beschäftigt man sich lieber mit ideologischen Grabenkämpfen und der nächsten Schuldenaufnahme für vermeintliche Klimaprojekte.

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr: Physische Werte wie Gold und Silber bieten Sicherheit, wenn Papierwährungen durch geopolitische Krisen unter Druck geraten. Während Aktienmärkte bei jedem Raketenbeschuss nervös zucken und Immobilienmärkte in Konfliktregionen zusammenbrechen, behält Edelmetall seinen Wert – unabhängig davon, wer gerade Bomben wirft oder Sanktionen verhängt.

Die Eskalation im Nahen Osten mahnt uns: Die Welt wird nicht sicherer. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht auf die hohlen Versprechen von Politikern vertrauen, sondern auf bewährte Sachwerte setzen. Gold und Silber haben schon viele Krisen überdauert – sie werden auch diese überstehen.

Wissenswertes zum Thema