Kettner Edelmetalle
07.04.2025
09:11 Uhr

Dreiste Betrugsmasche: ING-Kunden im Visier von Cyberkriminellen - Millionenschäden drohen

Eine neue Welle von betrügerischen E-Mails überschwemmt derzeit die Postfächer zahlreicher ING-Kunden. Die perfide Masche der Cyberkriminellen: Mit täuschend echt aussehenden Nachrichten im Design der renommierten Bank versuchen sie, arglose Kunden zur Preisgabe ihrer sensiblen Kontodaten zu verleiten. Ein weiterer erschreckender Beleg dafür, wie professionell organisierte Kriminelle mittlerweile im digitalen Raum agieren.

Perfide Täuschung mit angeblichen DSGVO-Richtlinien

Die Betrüger setzen bei ihrer kriminellen Strategie auf Einschüchterung und Zeitdruck. In den gefälschten Mitteilungen wird behauptet, dass aufgrund neuer Datenschutzrichtlinien eine jährliche Legitimation persönlicher Daten zwingend erforderlich sei. Da diese angeblich versäumt wurde, drohen die Kriminellen mit einer sofortigen Kontosperre. Nur wer "unverzüglich" seine Daten aktualisiert, könne die Sperrung wieder aufheben - ein durchsichtiger Trick, der leider immer noch zu oft verfängt.

Alarmierende Entwicklung im Online-Banking

Besonders besorgniserregend: Die Qualität der Phishing-Versuche hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Während früher oft schon an der holprigen Sprache oder offensichtlichen Formatierungsfehlern zu erkennen war, dass es sich um Betrugsversuche handelt, sind die aktuellen Fälschungen teilweise erschreckend professionell gestaltet. Dennoch gibt es eindeutige Warnsignale, die aufmerksame Bankkunden erkennen können.

Typische Merkmale der betrügerischen E-Mails:

Besonders auffällig sind die fehlende persönliche Anrede und diverse Rechtschreibfehler wie "Richtlininenverstoßes" oder "perönlichen". Auch die Absenderadresse stammt nicht von der offiziellen ING-Domain - ein klares Warnsignal für jeden aufmerksamen Empfänger. Der enthaltene Link zur angeblichen Datenaktualisierung führt direkt in die Betrugsfalle.

Millionenschäden durch Phishing-Attacken

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm: Allein in Deutschland verursachen solche Phishing-Attacken jährlich finanzielle Schäden in zweistelliger Millionenhöhe. Dabei nutzen die Kriminellen nicht nur gefälschte Webseiten zur Datenabfrage, sondern versenden auch mit Schadsoftware infizierte Anhänge.

Klare Handlungsempfehlungen für Bankkunden

Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, auf Links in solchen E-Mails zu klicken. Stattdessen sollten Kunden ihren Kontostatus ausschließlich über die offizielle ING-Website oder die Banking-App überprüfen. Die ING selbst betont, dass sie niemals per E-Mail zur Eingabe von Zugangsdaten auffordert. Im Zweifelsfall ist eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice der sicherste Weg.

Diese zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminalität zeigt einmal mehr, wie wichtig ein funktionierender Rechtsstaat mit durchsetzungsstarken Sicherheitsbehörden ist. Leider werden die Ermittler durch überbordende Bürokratie und politische Fehlentscheidungen der aktuellen Regierung oft ausgebremst, anstatt sie mit den notwendigen Befugnissen und Ressourcen auszustatten.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei konkreten rechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechtsberater.

Wissenswertes zum Thema