Kettner Edelmetalle
20.05.2024
20:04 Uhr

Digitale Identitäten in Belgien und Ungarn: Ein Schritt in Richtung Neue Weltordnung?

Digitale Identitäten in Belgien und Ungarn: Ein Schritt in Richtung Neue Weltordnung?

Die Einführung digitaler Identitätslösungen in Belgien und Ungarn wirft kritische Fragen auf, die weit über die Grenzen der Bequemlichkeit und Effizienz hinausgehen. Die Regierungen dieser Länder gehen mit der Implementierung von digitalen IDs und Impfpässen voran, noch bevor die EU-weiten Verordnungen eIDAS 2.0 und das EUDI-Portemonnaie diesen Monat in Kraft treten.

Belgien: Widerstand gegen digitale Durchdringung

In Belgien wurde die App MyGov.be gestartet, die als umfassende Lösung für den Zugang zu föderalen öffentlichen Diensten dienen soll. Die Regierung preist die digitale Identität als Mittel zur Vereinfachung des Lebens an. Doch hinter der Fassade der Benutzerfreundlichkeit verbirgt sich die Sorge um die Zentralisierung von Identitätsdaten. Eine Umfrage von Deloitte zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Belgier skeptisch gegenüber digitalen Ausweisen auf ihren Handys ist. 71 Prozent lehnen einen digitalen Personalausweis ab, und 79 Prozent wollen keinen mobilen Führerschein. Die vollständige Digitalisierung von Identitätsdokumenten stößt bei der Hälfte der Befragten auf Ablehnung.

Ungarn: Innovation oder Überwachung?

In Ungarn wird die digitale ID-App bereits angeboten und soll ab September voll einsatzfähig sein. Die App wird als innovativ und praktisch gelobt und soll elektronische Zahlungen vollständig integrieren. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, da das System biometrische Daten durch Gesichtserkennung nutzt und diese in einer staatlichen Datenbank speichert. Kritiker warnen vor den Gefahren der Zentralisierung sensibler Daten und der potentiellen Anfälligkeit für Missbrauch und Hackerangriffe.

Die EU und der Ruf nach Sicherheit

Trotz der Bemühungen um eine europaweite Harmonisierung der digitalen Identitäten warnen Sicherheitsforscher, dass viele Hochrisiko-Organisationen nicht die sichersten Verifizierungsmethoden nutzen. Dies könnte die Tür für Cyberangriffe weit öffnen und die persönlichen Daten der Bürger Europas gefährden.

Kritische Stimmen und die Zukunft der Privatsphäre

Die Einführung dieser digitalen Identitäten könnte ein weiterer Schritt in Richtung einer Überwachungsgesellschaft sein, die von Kritikern als Teil der "Neuen Weltordnung" angesehen wird. Die Bürger Europas stehen vor der Herausforderung, ihre Privatsphäre und persönliche Autonomie gegenüber einem immer digitaler werdenden Staat zu verteidigen. Die Frage, ob diese technologischen Fortschritte tatsächlich dem Wohl der Bürger dienen oder eher einer Agenda der Kontrolle und Überwachung, bleibt ein zentraler Punkt der Debatte.

Fazit

Die Entwicklungen in Belgien und Ungarn zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bürger wachsam bleiben und sich der potentiellen Risiken bewusst sind, die mit der Einführung von digitalen IDs und Impfpässen einhergehen. Es ist entscheidend, dass Datenschutz und Sicherheit nicht zugunsten von Bequemlichkeit und vermeintlicher Effizienz geopfert werden. Die Zukunft der Privatsphäre und der persönlichen Freiheit in Europa könnte davon abhängen.

Wissenswertes zum Thema