Kettner Edelmetalle
20.09.2024
05:56 Uhr

Deutschlandfunk belehrt: "Kamala Harris" zu sagen, ist sexistisch

In einer überraschenden Wendung hat der Deutschlandfunk Kultur erklärt, dass es sexistisch sei, die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris mit ihrem vollständigen Namen zu benennen, während ihr männlicher Herausforderer schlicht als "Trump" bezeichnet werde. Diese Aussage hat in den sozialen Medien und der Öffentlichkeit eine hitzige Debatte ausgelöst.

Die Argumentation des Deutschlandfunks

Der Deutschlandfunk Kultur argumentiert, dass die Verwendung des vollständigen Namens von Kamala Harris im Vergleich zur Nennung des Nachnamens von Donald Trump einen großen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung habe. Laut einem Instagram-Beitrag des Senders wirke die Nennung beim Nachnamen kompetenter und verleihe der Person mehr Bedeutung.

"Einflussreiche Männer werden doppelt so häufig bei ihrem Nachnamen genannt als weibliche Personen im gleichen Berufsfeld."

Diese angebliche sprachliche Diskriminierung habe laut Deutschlandfunk Kultur weitreichende Konsequenzen. Männer wie Trump würden dadurch als berühmter und wichtiger wahrgenommen, während Frauen wie Harris Nachteile erleiden würden. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, empfiehlt der Sender, Kamala Harris künftig nur noch mit "Harris" zu bezeichnen.

Kritik und Gegenstimmen

Die Reaktionen auf diese Empfehlung ließen nicht lange auf sich warten. In den Kommentaren zu dem Beitrag hagelte es Kritik. Ein Nutzer fragte, ob diese Aussage auf Studien basiere, und merkte an, dass die Nennung des Vornamens als wertschätzender und respektvoller empfunden werde. Ein anderer Nutzer erinnerte daran, dass auch prominente männliche Politiker wie Helmut Schmidt selten nur mit ihrem Nachnamen genannt wurden.

"Ich empfinde die Nennung mit Vornamen als wesentlich wertschätzender und respektvoller. Nur den Nachnamen zu nennen, klingt harsch und abwertend."

Auch in der eigenen Kampagne setzt Kamala Harris bewusst auf die Verwendung ihres Vornamens, um eine persönliche Note zu vermitteln. Slogans wie "Yes, We Kam" oder "I Am So Kamala" unterstreichen diese Strategie und heben ihre Herkunft hervor.

Ein Zeichen der Zeit?

Diese Debatte zeigt einmal mehr, wie sehr die Gesellschaft in Fragen der politischen Korrektheit gespalten ist. Während einige die Empfehlung des Deutschlandfunks als Schritt zur Gleichberechtigung sehen, empfinden andere sie als übertrieben und unnötig. Es stellt sich die Frage, ob solche Diskussionen wirklich zur Lösung größerer gesellschaftlicher Probleme beitragen oder ob sie lediglich von den eigentlichen Herausforderungen ablenken.

In einer Zeit, in der die deutsche Politik und Medienlandschaft immer stärker von ideologischen Kämpfen geprägt sind, bleibt abzuwarten, wie sich solche Diskussionen auf die öffentliche Wahrnehmung und das Vertrauen in die Medien auswirken werden. Klar ist jedoch, dass die Debatte um die richtige Bezeichnung von Kamala Harris ein weiteres Beispiel für die zunehmende Sensibilisierung und Spaltung der Gesellschaft darstellt.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
20.03.2025
10 Min.

Wer ist: Roland Tichy

Roland Tichy ist ein bekannter deutscher Journalist und Publizist. Er wurde 1955 in Bad Reichenhall geboren. Besonders bekannt wurde er durch sein Magazin "Tichys Einblick", das er mitten in der Coro…
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Magazin
19.03.2025
9 Min.

Wer ist: Michael Mross

Michael Mross, ein Geist, der die stürmischen Meere der Wirtschaft navigiert und dabei oft gegen den Strom schwimmt. In Deutschland ist er als Autor und Wirtschaftsjournalist bekannt, dessen federnde…
Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Dimitri Speck

Dimitri Speck ist als Finanzanalyst und Fondsmanager für seine wegweisenden Arbeiten zur saisonalen Analyse und zum Goldmarkt. Einen Namen hat er sich durch statistische Analysen und die Entwicklung …
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Horst Lüning

Horst Lüning ist ein vielseitiger Unternehmer und Influencer, der sich auf Themen wie Finanzen, Investitionen, Politik und allgemeine Bildung spezialisiert hat. Mit seinen Ansichten und Analysen zu a…
Magazin
19.03.2025
11 Min.

Wer ist: Marc Gebauer

Marc Gebauer, geboren 1988 in Aachen, hat sich als Unternehmer und Influencer im Luxussegment einen Namen gemacht. Mit seiner charmanten und humorvollen Art begeistert er über 430.000 Follower auf So…