Kettner Edelmetalle
17.07.2025
14:55 Uhr

Berliner Wohnungsbau-Desaster: Milliarden verpuffen im Bürokratie-Sumpf

Die Zahlen sprechen eine vernichtende Sprache: Während die Wohnungsunternehmen in Berlin und Brandenburg mit fast 3,9 Milliarden Euro auf Rekordniveau investieren, dümpelt der tatsächliche Wohnungsneubau bei mickrigen 5.300 Einheiten herum. Ein Armutszeugnis für die deutsche Hauptstadt, die sich gerne als moderne Metropole inszeniert, aber beim Wohnungsbau auf dem Niveau einer Provinzstadt verharrt.

Wenn Geld allein nicht hilft

Der Verband Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen (BBU) pumpt Rekordsummen in den Markt – ein Zuwachs von satten 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr als die Hälfte dieser gewaltigen Summe fließe direkt in den Neubau, heißt es. Doch was kommt dabei heraus? Ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Fertigstellungszahlen stagnieren auf dem Niveau des Vorjahres und liegen deutlich unter den Werten von 2022.

BBU-Vorständin Maren Kern bringt es mit einer treffenden Metapher auf den Punkt: Die Investitionen rennen, aber die Preise sind schon längst im Ziel angekommen. Eine bittere Wahrheit, die das Versagen der Politik schonungslos offenlegt.

Die Inflation frisst den Fortschritt

Die nackten Zahlen entlarven das Drama: Baugeld habe innerhalb von nur fünf Jahren gut ein Drittel seines Wertes verloren, während die Preise für den Wohnungsneubau um satte 50 Prozent explodierten. Bei den Instandhaltungskosten sehe es noch düsterer aus. Hier zeigen sich die verheerenden Folgen einer verfehlten Geldpolitik und einer Energiewende, die Baukosten in astronomische Höhen treibt.

Bürokratie als Bremsblock

Während die Verantwortlichen von "ersten Fortschritten" schwärmen und das "Schneller-Bauen-Gesetz Berlin" oder den "Bauturbo der Bundesregierung" bejubeln, bleibt die Realität ernüchternd. Diese wohlklingenden Initiativen erweisen sich als Papiertiger in einem Dschungel aus Vorschriften, Auflagen und bürokratischen Hürden.

Die gepriesene Berliner Verwaltungsreform? Ein Tropfen auf den heißen Stein. Das erneuerte Berliner Wohnungsbündnis? Mehr Symbolpolitik als substanzielle Verbesserung. Während die Politik sich in Aktionismus übt, warten Tausende Berliner weiter verzweifelt auf bezahlbaren Wohnraum.

Ein System am Limit

Die BBU-Mitglieder verwalten immerhin 45 Prozent des Berliner Mietwohnungsbestands – von kommunalen über kirchliche bis hin zu genossenschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren. Doch selbst diese geballte Kraft vermag es nicht, dem Wohnungsmangel Herr zu werden. Das System krankt an allen Ecken und Enden: explodierende Baukosten, lähmende Bürokratie und eine Politik, die mehr verspricht als sie hält.

Was Berlin bräuchte, wären nicht noch mehr vollmundige Ankündigungen und Gesetzesinitiativen mit klangvollen Namen, sondern echte Planungssicherheit und unternehmerische Freiräume. Stattdessen erstickt die Bauwirtschaft in einem Wust aus Vorschriften, während die Inflation die Kaufkraft der Investitionen auffrisst wie ein hungriges Monster.

Zeit für einen Kurswechsel

Die Zahlen des BBU offenbaren das Scheitern einer Politik, die glaubt, mit immer neuen Regulierungen und staatlichen Eingriffen den Wohnungsmarkt steuern zu können. Während Milliarden verpuffen, bleibt der dringend benötigte Wohnraum Mangelware. Es wird höchste Zeit, dass die Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg endlich erkennen: Nicht mehr Staat, sondern weniger Bürokratie ist die Lösung. Nur wenn Bauen wieder einfacher und günstiger wird, kann der Wohnungsnot wirksam begegnet werden.

Die Alternative? Ein Blick auf physische Werte wie Edelmetalle zeigt: Während der Wert des Baugeldes dahinschmilzt, bewahren Gold und Silber ihre Kaufkraft. Eine Beimischung zum Portfolio könnte gerade in Zeiten galoppierender Inflation eine sinnvolle Ergänzung zur Vermögenssicherung darstellen.

Wissenswertes zum Thema