Kettner Edelmetalle
05.05.2025
07:35 Uhr

500-Millionen-Dollar-Projekt: Trump setzt bei Impfstoffen auf bewährte Technologie statt experimenteller mRNA

In einem bemerkenswerten Kurswechsel der US-Gesundheitspolitik hat die Trump-Administration ein neues 500-Millionen-Dollar-Programm angekündigt, das sich von den umstrittenen mRNA-Technologien der COVID-Ära abwendet. Das ambitionierte Projekt mit dem Namen "Generation Gold Standard" setzt stattdessen auf klassische, etablierte Impfstoffmethoden.

Rückkehr zu bewährten Methoden statt experimenteller Technologie

Anders als das fragwürdige "Project NextGen" der Biden-Regierung, das mit einem Budget von 5 Milliarden Dollar neue COVID-19-Impfstoffe entwickeln sollte, verfolgt die Trump-Administration einen deutlich konservativeren Ansatz. Statt auf experimentelle Gentherapien zu setzen, greift man auf die seit Jahrzehnten bewährte Methode der chemisch inaktivierten Vollviren zurück.

Kritische Stimmen warnen vor überzogenen Erwartungen

Die Fachwelt reagiert allerdings skeptisch auf die hochgesteckten Ziele des Programms. Dr. Meryl Nass etwa bezeichnet die Suche nach einem universellen Impfstoff als "heiligen Gral", der seit Jahrzehnten erfolglos gesucht werde. Auch der renommierte Epidemiologe Nicolas Hulscher von der McCullough Foundation mahnt zur Vorsicht und fordert zwingend langfristige Placebo-kontrollierte Studien.

Transparenz statt Pharma-Lobbyismus

Ein besonders positiver Aspekt des neuen Programms: Die Entwicklung wird direkt durch staatliche Stellen finanziert - nicht durch die Pharmaindustrie. Dies könnte endlich die dringend benötigte Transparenz in die Impfstoffentwicklung bringen. Zu lange schon bestimmen die Interessen der Pharmakonzerne die Gesundheitspolitik.

Zeitplan bis 2029 - keine übereilte Notfallzulassung

Anders als bei der überhasteten Entwicklung der COVID-19-Impfstoffe plant die Trump-Administration einen deutlich besonneneren Zeitplan: Die klinischen Studien sollen erst 2026 beginnen, eine reguläre FDA-Zulassung wird nicht vor 2029 angestrebt. Dies lässt hoffen, dass diesmal tatsächlich die Sicherheit der Bevölkerung im Vordergrund steht - und nicht die Profitinteressen der Pharmaindustrie.

Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Auch wenn der Erfolg des Programms noch ungewiss ist: Die Rückbesinnung auf bewährte Methoden und echte wissenschaftliche Standards ist zu begrüßen. Die Zeit der experimentellen Gentherapien und übereilten Notfallzulassungen scheint damit endlich vorbei zu sein.

"Nur bei einer vollständig staatlich kontrollierten Entwicklung kann echte Transparenz gewährleistet werden" - Karl Jablonowski, Children's Health Defense

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine medizinische Beratung dar. Für individuelle Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an qualifizierte medizinische Fachkräfte.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!