Kettner Edelmetalle
30.11.2024
15:50 Uhr

Wirecard-Drama: Versicherung stoppt Millionenzahlungen für Ex-Chefbuchhalter

Wirecard-Drama: Versicherung stoppt Millionenzahlungen für Ex-Chefbuchhalter

In der fortlaufenden juristischen Aufarbeitung des Wirecard-Skandals zeichnet sich eine weitere dramatische Wendung ab. Der ehemalige Chefbuchhalter des insolventen Finanzdienstleisters muss künftig ohne die finanzielle Unterstützung seiner Manager-Haftpflichtversicherung auskommen. Diese Entscheidung traf das Oberlandesgericht Frankfurt in einem wegweisenden Zivilverfahren.

Versicherungssumme von 15 Millionen Euro erschöpft

Das Gericht bestätigte, dass die Versicherungssumme von 15 Millionen Euro für das Jahr 2020 vollständig aufgebraucht sei. Damit erleidet der ehemalige Finanzexperte eine empfindliche Niederlage in seinem Bemühen, weitere Millionenbeträge für seine rechtliche Verteidigung zu erhalten. Der Ex-Chefbuchhalter hatte argumentiert, dass ihm zusätzlich noch Anspruch auf die Versicherungssumme des Jahres 2019 in Höhe von 25 Millionen Euro zustünde - eine Ansicht, die das Gericht jedoch nicht teilte.

Parallelen zum Fall Markus Braun

Diese Entwicklung erinnert stark an das Schicksal des ehemaligen Wirecard-Vorstandsvorsitzenden Markus Braun, dem bereits im Sommer die finanzielle Unterstützung durch die Manager-Haftpflichtversicherung entzogen wurde. Die sogenannte D&O-Versicherung (Directors and Officers) stellt normalerweise die rechtliche Absicherung für Führungskräfte in größeren Unternehmen dar.

Der Betrugsschaden für die geschädigten Banken beläuft sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft auf mehr als drei Milliarden Euro. Die Gesamtforderungen der Gläubiger und Aktionäre im Insolvenzverfahren übersteigen sogar die schwindelerregende Summe von 15 Milliarden Euro.

Weitreichende Konsequenzen für die Prozessführung

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts könnte weitreichende Folgen für den laufenden Strafprozess in München haben, wo sich der Ex-Chefbuchhalter zusammen mit Markus Braun seit zwei Jahren verantworten muss. Die fehlende finanzielle Unterstützung für die Anwaltskosten dürfte die Verteidigungsstrategie der Beschuldigten erheblich erschweren.

Kritische Stimmen zur Rolle der Aufsichtsbehörden

Der Fall Wirecard wirft auch ein bezeichnendes Licht auf das Versagen der deutschen Finanzaufsicht. Während die verantwortlichen Behörden jahrelang Hinweise auf Unregelmäßigkeiten ignorierten, konnten die Verantwortlichen ihre betrügerischen Machenschaften ungehindert fortsetzen. Dies zeigt einmal mehr die dringende Notwendigkeit einer Reform des deutschen Finanzkontrollsystems.

Besonders pikant erscheint in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass der Skandal erst durch investigative Journalisten aufgedeckt wurde, während die zuständigen staatlichen Stellen versagten. Ein Umstand, der das Vertrauen in die Effektivität deutscher Kontrollmechanismen nachhaltig erschüttert hat.

Wissenswertes zum Thema