VW-Sparkurs: Milliardenumbau auf Kosten der Arbeitnehmer - Autobauer plant drastische Einschnitte
In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie ohnehin schon unter der verfehlten Wirtschaftspolitik der Ampelregierung ächzt, bahnt sich beim Wolfsburger Autobauer Volkswagen ein weiterer Umbruch an. Nach zähen Verhandlungen haben sich Betriebsrat und Vorstand auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt - ein Kompromiss, der den Beschäftigten einiges abverlangen dürfte.
Drastische Sparmaßnahmen in unsicheren Zeiten
Die grundsätzliche Einigung, die das Handelsblatt unter Berufung auf Insider berichtet, steht zunächst unter Vorbehalt. Die zuständigen Gremien müssen dem Paket noch zustimmen. In Unternehmenskreisen hieße es, das Vorhaben könnte durchaus noch scheitern. Besonders brisant: Einige Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte fordern einen noch härteren Sanierungskurs - und nehmen dabei offenbar bewusst eine Konfrontation mit der Arbeitnehmervertretung in Kauf.
Werkschließungen als Damoklesschwert
Der Konzern hatte angesichts des dramatischen Markteinbruchs - nicht zuletzt eine Folge der überhasteten Transformation zur E-Mobilität - die Beschäftigungssicherung gekündigt. Ein deutliches Signal, das die Unsicherheit in der Belegschaft weiter verstärkt. Das ausgehandelte Sparpaket soll sich auf rund vier Milliarden Euro belaufen.
Die Einschnitte im Werksnetz fallen weniger drastisch aus als zunächst befürchtet - dennoch steht die Zukunft einiger Standorte auf der Kippe.
Strukturwandel mit ungewissem Ausgang
Für das Werk in Osnabrück sucht der Konzern einen Käufer, während die kleinere Fertigungsstätte in Dresden entweder umgewidmet oder geschlossen werden soll. Immerhin: Die zunächst befürchtete Schließung der Werke in Zwickau und Emden scheint vorerst vom Tisch zu sein. Ein schwacher Trost für die Mitarbeiter, die dennoch um ihre Zukunft bangen müssen.
Kritische Bestandsaufnahme der deutschen Autoindustrie
Diese Entwicklung ist symptomatisch für den Zustand der deutschen Automobilindustrie. Während die Politik mit ideologisch getriebenen Vorgaben zur E-Mobilität die Transformation erzwingen will, kämpfen die Unternehmen mit der harten Realität: Einbrechende Absatzzahlen, steigende Produktionskosten und eine zunehmend verunsicherte Kundschaft.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser Kompromiss tatsächlich trägt oder ob noch härtere Einschnitte folgen werden. Eines steht fest: Die einstige Vorzeigebranche der deutschen Wirtschaft steht vor ihrer größten Herausforderung - und das in einem politischen Umfeld, das mehr Steine in den Weg legt, als sie aus dem Weg zu räumen.
- Themen:
- #Grüne
- #Energie
- #Übernahmen-Fussion