Kettner Edelmetalle
07.04.2025
13:47 Uhr

Tech-Giganten taumeln: KI-Revolution aus China erschüttert US-Börsen

Die jüngsten Turbulenzen an den US-Aktienmärkten sorgen für Aufregung in der Finanzwelt. US-Finanzminister Scott Bessent sieht die Ursache jedoch nicht in der Politik des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, sondern vielmehr in der überraschenden Entwicklung des chinesischen KI-Unternehmens DeepSeek. Diese Einschätzung teilte er in einem aufschlussreichen Interview mit dem konservativen Kommentator Tucker Carlson mit.

Der Magnificent Seven Effekt

Die sogenannten "Magnificent Seven" - die sieben führenden US-Technologieunternehmen - haben in den vergangenen Jahren die Börsenrallye maßgeblich getragen. Doch nun zeigen sich erste Risse in der Fassade der Tech-Giganten. Besonders deutlich wurde dies, als der KI-Chip-Hersteller Nvidia an nur einem einzigen Handelstag einen beispiellosen Wertverlust von fast 600 Milliarden US-Dollar erlitt. Ein Schlag, der die Verwundbarkeit der hochbewerteten Tech-Aktien schonungslos offenlegte.

Chinas technologischer Gegenschlag

Dass ausgerechnet ein chinesisches Start-up den US-Technologiemarkt derart erschüttern konnte, ist bezeichnend für die sich verschiebenden Machtverhältnisse in der globalen Tech-Industrie. DeepSeek gelang es, ein KI-Modell zu entwickeln, das nur einen Bruchteil der Entwicklungskosten etablierter Systeme verschlang. Diese technologische Disruption könnte weitreichende Folgen für die Vormachtstellung amerikanischer Tech-Unternehmen haben.

Trumps Handelspolitik unter Beschuss

Während die Märkte nach Trumps Ankündigung eines verschärften globalen Zollregimes um etwa 10 Prozent einbrachen, verteidigt Bessent die wirtschaftspolitische Linie des Ex-Präsidenten. Die Mehrheit der Ökonomen und selbst der Chef der Federal Reserve warnen jedoch vor den inflationären Auswirkungen und möglichen Wachstumseinbußen durch die aggressive Zollpolitik.

Fazit: Gold als sicherer Hafen?

Die aktuelle Situation an den Märkten zeigt einmal mehr die Anfälligkeit von Tech-Aktien gegenüber disruptiven Entwicklungen. In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit könnte eine Beimischung von physischen Edelmetallen als traditioneller Wertspeicher eine sinnvolle Ergänzung für ein ausgewogenes Portfolio darstellen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere oder andere Anlageformen bergen Risiken und können zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Für Ihre Anlageentscheidungen sind Sie selbst verantwortlich.

Wissenswertes zum Thema