Staatliche Kosten treiben Fluggesellschaften aus Deutschland: Ein alarmierender Trend
Die Luftverkehrsbranche in Deutschland steht vor einer ernsthaften Krise. Immer mehr Fluggesellschaften reduzieren ihre Flüge an deutschen Flughäfen, was auf die „extrem gestiegenen staatlichen Kosten“ zurückzuführen ist. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) spricht von „rekordhohen Standortkosten“, die den Betrieb an heimischen Flughäfen zunehmend unrentabel machen.
Rekordhohe Standortkosten als Hauptursache
Ein besonders drastisches Beispiel liefert der Flughafen Stuttgart. Innerhalb von nur fünf Jahren haben sich die staatlichen Standortkosten dort um 84 Prozent erhöht. Diese Kosten setzen sich aus der Luftverkehrssteuer, Luftsicherheitsabgaben und Flugsicherungsgebühren zusammen, wobei die Luftverkehrssteuer mit 53 Prozent den größten Anteil ausmacht. Diese Entwicklung zwingt immer mehr Fluggesellschaften dazu, ihre Verbindungen zu deutschen Flughäfen zu reduzieren oder komplett einzustellen.
Ryanair und Eurowings ziehen drastische Konsequenzen
Ryanair hat angekündigt, sein Deutschland-Angebot im Sommer 2025 um insgesamt 12 Prozent zurückzufahren. Städte wie Dortmund, Dresden und Leipzig werden dann nicht mehr angeflogen, und in Hamburg werden 60 Prozent aller Ryanair-Flüge gestrichen. Auch Eurowings, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, plant drastische Maßnahmen. Allein in Hamburg sollen mehr als 1.000 Flüge gestrichen werden.
„Das reduzierte Angebot wird die direkte Anbindung Hamburgs deutlich schwächen und Fliegen aus der Hansestadt spürbar verteuern. [...] die Pläne des Flughafens für eine völlig unverhältnismäßige Erhöhung der Entgelte lassen uns keine Wahl“, so Jens Bischof, Geschäftsführer von Eurowings.
Langfristige Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft
Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem weiter schrumpfenden Angebot. Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa, warnt vor den langfristigen Folgen dieser Entwicklung: „Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen oder streichen wichtige Verbindungen.“ Diese Entwicklung könnte nicht nur die Reisemöglichkeiten der deutschen Bürger erheblich einschränken, sondern auch negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, die stark auf eine gut vernetzte Infrastruktur angewiesen ist.
Keine unmittelbare Gefahr für Arbeitsplätze
Eine positive Nachricht gibt es dennoch: Laut dem BDL ist nicht zu erwarten, dass durch die Flugstreichungen unterm Strich Arbeitsplätze verloren gehen. Der Bedarf an Personal in der Luftfahrt bleibt weiterhin hoch. Dies könnte jedoch nur ein schwacher Trost sein, wenn die Standortkosten weiterhin ungebremst steigen und das Angebot immer weiter schrumpft.
Ein kritischer Blick auf die deutsche Politik
Diese Entwicklung wirft ein kritisches Licht auf die aktuelle Politik der Bundesregierung. Die hohen staatlichen Kosten, die den Luftverkehr belasten, sind das Ergebnis politischer Entscheidungen, die dringend hinterfragt werden müssen. Es scheint, als ob die deutsche Regierung die wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Steuer- und Abgabepolitik auf die Luftverkehrsbranche unterschätzt hat.
Die deutsche Politik muss sich dringend auf ihre Verantwortung besinnen und Maßnahmen ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Flughäfen wiederherzustellen. Andernfalls droht nicht nur ein weiterer Rückgang des Flugangebots, sondern auch ein langfristiger Schaden für die deutsche Wirtschaft und die Mobilität der Bürger.
- Themen:
- #Steuern
- #Insolvenzen
- #Wirtschaft