Kettner Edelmetalle
12.09.2024
10:14 Uhr

Solarstrom-Krise: Drastischer Preisverfall macht Solarkraftwerke unrentabel

Solarstrom-Krise: Drastischer Preisverfall macht Solarkraftwerke unrentabel

In Deutschland hat sich ein deutliches Überangebot an Solarstrom entwickelt, was zu massiven Problemen und zur wachsenden Unrentabilität von Solarkraftwerken führt. Wieder einmal zeigt sich, wie sehr die sogenannte „Energiewende“ zur grünen Geldverbrennungsmaschinerie avanciert. Ohne teure Subventionen sind die Kraftwerke nämlich ein Minusgeschäft.

Massiver Preisverfall bei Einspeisevergütung

Die Einspeisevergütung für Direktvermarkter von Solarstrom ist in den letzten Monaten dramatisch eingebrochen. Während Betreiber von Photovoltaikanlagen Ende 2023 noch rund 8 Cent pro Kilowattstunde an der Strombörse erzielen konnten, sind die Preise im August 2024 auf nur noch 3 bis 4 Cent gefallen. Dieser massive Preisverfall stellt die Wirtschaftlichkeit vieler Solaranlagen in Frage und gefährdet den weiteren Ausbau solcher bislang stark subventionierter Kraftwerke in Deutschland.

Subventionen auf dem Prüfstand

Seit über 20 Jahren wird die Solar-Branche massiv subventioniert. Die Einspeisevergütung für Solarstrom wurde ursprünglich eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Doch der starke Zubau führt zu einem Überangebot an Strom zu Spitzenzeiten, was die Preise an der Börse drückt. Gleichzeitig steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix immer weiter.

Gefährdete Wirtschaftlichkeit

Besonders betroffen sind Betreiber größerer Solaranlagen über 100 kWp, die ihren Strom verpflichtend direkt vermarkten müssen. Bislang konnten Verluste durch die sogenannte Marktprämie ausgeglichen werden. Diese könnte jedoch ab 2025 bei negativen oder sehr niedrigen Strompreisen wegfallen, was vielen Anlagen die wirtschaftliche Grundlage entziehen würde. Kleine Solaranlagen werden künftig durch Netzbetreiber einfach abgeschaltet, was zum Wegfall der Einspeisevergütung hinzukommt.

Politisches Dilemma

Die Bundesregierung steht nun vor einem Dilemma: Einerseits will sie den Ausbau der sogenannten „erneuerbaren Energien“ weiter vorantreiben, andererseits führt genau dieser Ausbau zu sinkenden Erlösen für Anlagenbetreiber. Kritiker werfen der Regierung vor, die Folgen des massiven Ausbaus nicht ausreichend bedacht zu haben. Der einseitige Fokus auf Wind und Solar rächt sich jetzt, da dringend mehr (sündhaft teure) Speichermöglichkeiten, zusätzliche Kosten verursachende Backup-Kraftwerke und ein intelligenterer Netzausbau benötigt würden.

Volatile Strompreise

Die starken Preisschwankungen an der Strombörse bereiten zusätzlich Sorgen. An sonnigen, windigen Tagen gibt es inzwischen regelmäßig negative Strompreise, während die Preise an windstillen Winterabenden explodieren können. Dies stellt die Versorgungssicherheit in Deutschland zunehmend auf die Probe.

Die derzeitige Situation verdeutlicht einmal mehr, dass die deutsche Energiepolitik dringend einer Überarbeitung bedarf. Der einseitige Fokus auf erneuerbare Energien ohne ausreichende Berücksichtigung der wirtschaftlichen und technischen Realitäten könnte langfristig zu erheblichen Problemen führen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagieren wird.

Wissenswertes zum Thema