Kettner Edelmetalle
03.09.2025
17:18 Uhr

Silber durchbricht 40-Dollar-Marke: Höchster Stand seit über einem Jahrzehnt

Der Silberpreis hat eine beeindruckende Rallye hingelegt und die psychologisch wichtige Marke von 40 US-Dollar durchbrochen. Mit dem höchsten Monatsschlusskurs seit September 2011 zeigt das Edelmetall eine Stärke, die viele Marktbeobachter aufhorchen lässt. Während die Aktienmärkte unter politischen Turbulenzen und wirtschaftlichen Unsicherheiten leiden, erweist sich Silber einmal mehr als verlässlicher Hafen für Anleger.

Saisonale Rückendeckung für weitere Kursgewinne

Der Zeitpunkt des Ausbruchs könnte kaum besser gewählt sein. Historisch betrachtet zeigt sich die zweite Jahreshälfte als besonders günstige Phase für Silberinvestments. Die Daten seit der Jahrtausendwende sprechen eine deutliche Sprache: Von Ende Juli bis Anfang Dezember verzeichnet das Edelmetall im Durchschnitt ein Plus von gut fünf Prozent. Diese saisonale Unterstützung könnte dem aktuellen Aufwärtstrend zusätzlichen Schub verleihen.

Die technische Analyse offenbart dabei ein faszinierendes Bild. Eine mittelfristige Untertassenformation, die sich seit 2020 gebildet hat, projiziert ein Kursziel von 42 US-Dollar – ein Niveau, das nun in greifbare Nähe gerückt ist. Noch beeindruckender präsentiert sich die langfristige Perspektive: Die über 13 Jahre gewachsene Untertassenformation deutet auf ein mögliches Kursziel im Bereich von 48 US-Dollar hin. Dies würde das Edelmetall gefährlich nahe an sein historisches Allzeithoch von 49,51 US-Dollar aus dem Jahr 2011 heranführen.

Strategische Absicherung in unsicheren Zeiten

Für risikobewusste Anleger bietet die aktuelle Kursentwicklung klare Orientierungspunkte. Das Julihoch bei 39,52 US-Dollar fungiert nun als erste Unterstützungszone, während die vorherigen Hochpunkte bei 34,87 und 34,58 US-Dollar als strategische Stopmarken dienen können. Diese technischen Niveaus ermöglichen es, bestehende Positionen abzusichern und gleichzeitig vom weiteren Aufwärtspotenzial zu profitieren.

Warum gerade jetzt Edelmetalle glänzen

Die Renaissance des Silbers kommt nicht von ungefähr. In Zeiten, in denen die neue Große Koalition unter Friedrich Merz trotz vollmundiger Versprechen ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant, suchen kluge Anleger nach inflationsgeschützten Alternativen. Die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz mag für manche wie ein Fortschritt klingen – für den deutschen Steuerzahler bedeutet es jedoch eine Schuldenlast, die Generationen belasten wird.

Während die Politik weiterhin Luftschlösser baut und die Inflation durch immer neue Ausgabenprogramme befeuert, bieten physische Edelmetalle wie Silber einen realen Gegenwert. Sie lassen sich nicht beliebig vermehren, unterliegen keiner politischen Willkür und haben über Jahrtausende hinweg ihren Wert bewahrt.

Die Lehren aus der Geschichte

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt: Immer wenn Regierungen die Notenpresse anwarfen und Schulden auf Kosten zukünftiger Generationen machten, erlebten Edelmetalle eine Renaissance. Die aktuelle Situation erinnert fatal an vergangene Episoden monetärer Experimente, die selten gut endeten. Kluge Anleger, die diese Muster erkennen, positionieren sich rechtzeitig in Sachwerten.

Die technische Stärke des Silberpreises, gepaart mit den fundamentalen Rahmenbedingungen, spricht eine deutliche Sprache. Während Aktienindizes volatil bleiben und Anleihen unter steigenden Zinsen leiden, zeigt Silber eine bemerkenswerte Stabilität und Aufwärtsdynamik. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen, solange die Politik ihre unverantwortliche Schuldenpolitik fortsetzt und die Kaufkraft der Währungen weiter erodiert.

Fazit: Edelmetalle als Anker im Sturm

Der Durchbruch über die 40-Dollar-Marke ist mehr als nur eine technische Marke – es ist ein Signal für die wachsende Bedeutung von Edelmetallen in unsicheren Zeiten. Während die Politik weiterhin Versprechen bricht und neue Schulden anhäuft, bieten physische Edelmetalle wie Silber einen verlässlichen Schutz vor den Folgen dieser Fehlentscheidungen. Eine Beimischung von Edelmetallen in ein breit gestreutes Portfolio erscheint daher nicht nur sinnvoll, sondern geradezu notwendig für jeden, der sein Vermögen langfristig schützen möchte.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Eine gründliche eigene Recherche vor jeder Investition ist unerlässlich.

Wissenswertes zum Thema