Robotaxis: Zukunftsvision oder baldige Realität?
Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution: Robotaxis. Unternehmen wie Tesla, Waymo, VW und viele weitere arbeiten mit Hochdruck daran, fahrerlose Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Doch wie weit sind die führenden Anbieter tatsächlich?
Waymo: Der Pionier aus Kalifornien
Waymo, eine Tochterfirma von Alphabet (Google), hat im März grünes Licht von den kalifornischen Behörden erhalten, um seinen kommerziellen fahrerlosen Dienst in San Francisco und Los Angeles auszuweiten. Außerdem plant das Unternehmen, den Dienst im kommenden Jahr nach Austin, Texas, zu bringen. Waymo sieht sich jedoch mit finanziellen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge und Untersuchungen der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA.
Cruise: Rückschläge und Neustarts
Das von General Motors unterstützte Unternehmen Cruise hat nach einem Unfall im letzten Herbst seine Testfahrten vorübergehend eingestellt. Mittlerweile hat Cruise die Tests wieder aufgenommen und plant, in Städten wie Phoenix und Dallas weiterzumachen. Der Unfall, bei dem ein Robotaxi eine Fußgängerin anfuhr, hat das Vertrauen in die Technologie jedoch erheblich erschüttert.
Tesla: Große Versprechen, wenig Konkretes
Elon Musk hat seit Jahren die Einführung von Robotaxis versprochen, doch bisher sind diese Visionen nicht in die Realität umgesetzt worden. Am 10. Oktober soll nun das "Cybercab" vorgestellt werden. Ob und wann es tatsächlich auf den Straßen zu sehen sein wird, bleibt ungewiss. Bisher operiert Teslas Full Self-Driving (FSD) System nur auf der Stufe 2+ des autonomen Fahrens, was bedeutet, dass ein menschlicher Fahrer stets eingreifen können muss.
Verne: Der Herausforderer aus Kroatien
Der kroatische Unternehmer Mate Rimac, bekannt für seinen Hypersportwagen Nevera, plant, seinen eigenen vollautonomen Ride-Hailing-Service namens Verne zu starten. Der Dienst soll 2026 in Zagreb beginnen und danach auf Städte in Deutschland, Großbritannien und dem Nahen Osten ausgeweitet werden. Die Technologie für das autonome Fahren stammt von Mobileye.
Zoox: Langsamer Fortschritt
Das 2014 gegründete Unternehmen Zoox hat bisher noch keine seiner von Grund auf neu entwickelten Roboter-Taxis kommerziell eingesetzt. Der Dienst soll jedoch bis Ende des Jahres in Las Vegas starten. Auch Zoox steht unter Beobachtung der NHTSA, nachdem zwei Motorräder auf ein mit Zoox-Technologie ausgestattetes Fahrzeug aufgefahren waren.
Volkswagen und Mobileye: Kooperation für die Zukunft
Volkswagen und Mobileye arbeiten gemeinsam an der Einführung von Robotaxis. Geplant ist, dass der fahrerlose E-Bulli 2026 in Hamburg für einen Robotaxi-Service eingesetzt wird. In den USA sollen die Selbstfahrsysteme von Mobileye in die ID-Buzz-Fahrzeuge von Volkswagen integriert werden.
Weitere Akteure und Herausforderungen
Weitere Unternehmen wie Motional, May Mobility und Baidu arbeiten ebenfalls an der Entwicklung von Robotaxis, stehen jedoch vor ähnlichen technischen und finanziellen Herausforderungen. Besonders die regulatorischen Hürden und die Sicherheit der Technologie bleiben zentrale Themen.
Die Vision von Robotaxis ist faszinierend und verheißungsvoll, doch der Weg dorthin ist mit vielen Hindernissen gepflastert. Ob und wann wir tatsächlich flächendeckend fahrerlose Taxis auf den Straßen sehen werden, bleibt abzuwarten.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion