Kettner Edelmetalle
19.09.2024
14:27 Uhr

Putins Entscheidung zur Aufstockung der Streitkräfte: Eine notwendige Reaktion auf westliche Bedrohungen

Putins Entscheidung zur Aufstockung der Streitkräfte: Eine notwendige Reaktion auf westliche Bedrohungen

Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, die die westliche Welt in Alarmbereitschaft versetzt hat: Die Erhöhung der Personalstärke der russischen Streitkräfte. Diese Maßnahme, die am 1. Dezember in Kraft tritt, sieht eine Aufstockung auf insgesamt 2.389.130 Mann vor, darunter 1.500.000 Militärs. Dies entspricht einer Erhöhung um 180.000 Soldaten im Vergleich zur letzten Erweiterung im Dezember 2023.

Hintergründe und Reaktionen

Der Westen reagierte prompt mit Besorgnis und Panikmache auf Putins Erlass. Einige Stimmen aus politischen und militärischen Kreisen interpretierten die Maßnahme als Drohgebärde gegenüber der NATO und als Reaktion auf die Verluste in der Ukraine. Kritiker sahen darin eine Bestätigung für Putins angebliche Pläne, nach der Ukraine auch Europa ins Visier zu nehmen.

Doch diese Interpretationen greifen zu kurz. Bereits im Dezember 2023 hatte das russische Verteidigungsministerium angekündigt, die Personalstärke der Streitkräfte schrittweise zu erhöhen – und zwar ausschließlich durch Freiwillige und Berufssoldaten. Eine Erhöhung der Zahl der Wehrpflichtigen oder eine Mobilisierung stehen nicht zur Debatte.

Internationale Vergleiche und historische Kontexte

Mit der neuen Personalstärke überholt Russland die USA (1,32 Millionen) und Indien (1,44 Millionen) und liegt nun hinter China (2 Millionen) auf dem zweiten Platz. Diese Zahlen sind jedoch keineswegs übertrieben, wenn man die militärischen Bedrohungen berücksichtigt, denen Russland ausgesetzt ist. Zum Vergleich: Im Jahr 1991 hatte die UdSSR eine Streitkraft von fast vier Millionen Mann – und das in Friedenszeiten.

Die westlichen Ratschläge, die modernen russischen Streitkräfte in eine "kleine technologische Armee" umzuwandeln, haben sich als unhaltbar erwiesen. Die NATO hat ihre Präsenz in Europa massiv ausgeweitet, ihre Militärbudgets vervielfacht und ihre Infrastruktur ausgebaut. Eine angemessene Antwort Russlands auf diese Entwicklungen ist daher unvermeidlich.

Putins Beweggründe und die Reaktionen im Kreml

Bei der Eröffnung der Übung "Ozean 2024" der russischen Marine betonte Putin, dass die USA und ihre Verbündeten ihre Militärpräsenz in der Nähe der russischen Grenzen verstärken. Russland müsse daher bereit sein, eine mögliche militärische Aggression aus allen Richtungen abzuwehren. Dmitri Peskow, der Pressesprecher des Präsidenten, erklärte, dass die Aufstockung der Streitkräfte auf die zahlreichen Bedrohungen entlang der russischen Grenzen zurückzuführen sei.

Die westliche Sensationshascherei, die Putins Entscheidung als aggressive Provokation darstellt, verkennt die Realität der geopolitischen Spannungen. Die zusätzlichen Truppen sind eine notwendige Maßnahme zur Sicherung der nationalen Sicherheit. Die russische Führung betont, dass die Erhöhung der Personalstärke ausschließlich durch Freiwillige und Berufssoldaten erfolgen wird. Im Jahr 2023 traten 540.000 Berufssoldaten in die russische Armee ein, und seit Anfang dieses Jahres haben bereits mehr als 190.000 Personen einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium unterschrieben.

Fazit

Putins Entscheidung zur Aufstockung der russischen Streitkräfte ist eine längst überfällige Reaktion auf die zunehmenden militärischen Bedrohungen durch die NATO. Angesichts der massiven Ausweitung der westlichen Militärpräsenz und der aggressiven Rhetorik ist es nur logisch, dass Russland seine Verteidigungsfähigkeiten stärkt. Diese Maßnahme ist nicht nur angemessen, sondern lebenswichtig für die nationale Sicherheit.

Wissenswertes zum Thema