Kettner Edelmetalle
14.11.2024
06:57 Uhr

Medienkrise: The Guardian verlässt X - Traditionelle Medien im freien Fall

In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die zunehmende Krise der etablierten Medienlandschaft widerspiegelt, hat die britische Zeitung The Guardian angekündigt, sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurückzuziehen. Als Begründung führt das Medienhaus angebliche "rechtsextreme Verschwörungstheorien und Rassismus" auf der Plattform an.

Traditionelle Medien im Umbruch

Die Entscheidung des Guardian fällt in eine Zeit, in der klassische Medienunternehmen massive Einbrüche verzeichnen. Besonders deutlich wird dies bei den US-amerikanischen Nachrichtensendern MSNBC und CNN, die nach der jüngsten Präsidentschaftswahl dramatische Zuschauerverluste hinnehmen mussten. Der NBC-Mutterkonzern Comcast erwäge sogar den Verkauf seiner "schrumpfenden Kabelnetzwerke", während CNN eine weitere Entlassungswelle durchführen müsse.

Elon Musk contra etablierte Medien

Der Konflikt zwischen traditionellen Medien und neuen Kommunikationsformen spitzt sich weiter zu. X-Eigentümer Elon Musk proklamierte kürzlich: "Ihr seid die Medien" - eine Aussage, die bei etablierten Medienvertretern für erhebliche Verstimmung sorgte. Jim VandeHei, CEO von Axios, reagierte darauf mit heftiger Kritik und bestritt vehement, dass normale Nutzer als Medienvertreter gelten könnten.

The Guardian's fragwürdige Begründung

"Wir denken, dass die Vorteile einer Präsenz auf X inzwischen von den Nachteilen überwogen werden", heißt es in der offiziellen Erklärung des Guardian.

Kritiker sehen in dem Rückzug jedoch eher ein Zeichen der Schwäche. Sie verweisen darauf, dass der Guardian selbst in der Vergangenheit durch zweifelhafte Berichterstattung aufgefallen sei. Besonders pikant: Während das Medium vorgibt, sich ausschließlich durch Leser zu finanzieren, wurden Verbindungen zu umstrittenen Geldgebern wie Bill Gates aufgedeckt, der dem Medium angeblich mehr als 10 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt haben soll.

Paradigmenwechsel in der Medienlandschaft

Der Rückzug des Guardian von X symbolisiert einen tiefgreifenden Wandel in der Medienlandschaft. Während etablierte Medien zunehmend an Reichweite und Glaubwürdigkeit verlieren, gewinnen alternative Informationskanäle an Bedeutung. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die öffentliche Meinungsbildung haben.

Elon Musk kommentierte die Ankündigung des Guardian knapp mit den Worten: "Sie sind eine sterbende Publikation" - eine Einschätzung, die angesichts der aktuellen Entwicklungen nicht von der Hand zu weisen sein dürfte.

Wissenswertes zum Thema