Intels dramatischer Absturz: Vom Technologie-Pionier zum Krisenfall
Der einstige Technologieriese Intel, einst ein Synonym für Innovation und Fortschritt in der Chipbranche, durchlebt derzeit eine seiner schwersten Krisen. Der überraschende Rücktritt von CEO Pat Gelsinger markiert dabei einen weiteren Tiefpunkt in der Geschichte des Unternehmens.
Fatale Fehlentscheidungen prägen den Niedergang
Der Abstieg des Chip-Giganten begann mit einer folgenschweren Entscheidung im Jahr 2007: Die Ablehnung eines potenziellen Chip-Deals mit Apple sollte sich als historischer Fehler erweisen. Diese strategische Fehleinschätzung öffnete die Tür für Konkurrenten wie Samsung und verschiedene ARM-basierte Hersteller. Der finale Bruch mit Apple erfolgte 2020, als der iPhone-Hersteller auf eigene Chip-Entwicklungen umstieg.
Technologischer Rückstand wird zur Existenzbedrohung
Während Konkurrenten wie TSMC und Samsung in moderne Fertigungstechnologien wie Extreme Ultraviolet Lithography (EUV) investierten, verharrte Intel in veralteten Prozessen. Diese technologische Stagnation führte zu einem dramatischen Verlust von Marktanteilen. Besonders bitter: Den aktuellen KI-Boom, der Unternehmen wie Nvidia und AMD zu Rekordgewinnen verhilft, hat Intel komplett verschlafen.
Staatliche Unterstützung als letzter Rettungsanker
In dieser prekären Situation greift die US-Regierung dem angeschlagenen Konzern unter die Arme. Mit einer Förderung von etwa 8 Milliarden Dollar aus dem CHIPS-Incentive-Programm soll Intel als strategisch wichtiges Unternehmen gestützt werden. Diese Maßnahme erinnert fatal an die deutsche Industriepolitik, die ebenfalls versucht, mit Steuergeldern nicht mehr wettbewerbsfähige Strukturen künstlich am Leben zu erhalten.
Der freie Fall der Intel-Aktie spiegelt das schwindende Vertrauen der Investoren in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens wider. Ohne zeitnahen Turnaround droht der einstigen Technologie-Ikone der Abstieg in die Bedeutungslosigkeit.
Drastische Sparmaßnahmen stehen bevor
- Etwa 15% der Belegschaft könnten ihre Arbeitsplätze verlieren
- Werksschließungen in Polen und Deutschland sind geplant
- Neue Produktionsprozesse werden frühestens 2027 einsatzbereit sein
Die neue Doppelspitze aus David Zinsner und Michelle Johnston Holthaus steht vor gewaltigen Herausforderungen. Zwar gibt es erste positive Signale durch Kooperationen mit Amazon und Microsoft, doch der Abstand zur Konkurrenz bleibt enorm. Der Fall Intel zeigt exemplarisch, wie schnell auch scheinbar unantastbare Marktführer durch mangelnde Innovation und falsche strategische Entscheidungen in existenzielle Krisen geraten können.