Grundsteuer erreicht Rekordhöhe: Deutsche Kommunen belasten Bürger mit drastischen Hebesätzen
Die finanzielle Situation deutscher Kommunen spitzt sich dramatisch zu. Mit einem Schuldenberg von über 158 Milliarden Euro greifen immer mehr Städte und Gemeinden zu einem umstrittenen Mittel: der massiven Erhöhung der Grundsteuer-Hebesätze. Eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft EY zeigt eine besorgniserregende Entwicklung auf, die vor allem Immobilieneigentümer stark belastet.
Dramatischer Anstieg der Hebesätze seit 2005
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als die Hälfte aller deutschen Kommunen (53 Prozent) haben ihre Hebesätze auf über 400 Prozent festgesetzt. Dies stelle einen dramatischen Anstieg dar, wenn man bedenke, dass dieser Wert 2005 gerade einmal bei fünf Prozent lag. Besonders bedenklich: Während vor 19 Jahren noch fast ein Viertel der Kommunen moderate Hebesätze unter 300 Prozent erhob, sind es heute nur noch verschwindend geringe drei Prozent.
Bürger werden zur Kasse gebeten
Die Folgen dieser Entwicklung sind für Immobilienbesitzer deutlich spürbar. Je nach Größe und Art der Immobilie können die jährlichen Belastungen mehrere hundert bis tausend Euro betragen. Besonders Eigentümer von Mietshäusern trifft es hart - hier fallen nicht selten vierstellige Beträge an.
Regionale Unterschiede zeigen politisches Versagen
Besonders auffällig sind die erheblichen regionalen Unterschiede bei den Hebesätzen:
- Nordrhein-Westfalen: 577 Prozent
- Hessen: 507 Prozent
- Rheinland-Pfalz: 464 Prozent
- Bayern: 355 Prozent
Düstere Aussichten für 2025
EY-Experte Heinrich Fleischer warnt vor einer weiteren Verschärfung der Situation. Im Zuge der anstehenden Grundsteuer-Reform 2025 könnte eine neue Welle von Steuererhöhungen auf die Bürger zukommen. Die Versuchung für die Kommunen, durch die Systemumstellung zusätzliche Einnahmen zu generieren, sei enorm groß.
Die anhaltend schlechte Finanzlage vieler Kommunen erfordert häufig eine Anhebung der Hebesätze
Kritische Betrachtung der Entwicklung
Diese Entwicklung zeigt deutlich das Versagen der aktuellen Finanzpolitik. Statt strukturelle Probleme anzugehen und Ausgaben kritisch zu hinterfragen, werden die Lasten einfach auf die Bürger abgewälzt. Dies führt nicht nur zu einer weiteren Belastung der ohnehin schon gebeutelten Immobilienbesitzer, sondern verschärft auch die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt.
Besonders bedenklich erscheint, dass im vergangenen Jahr lediglich 49 von 10.800 Kommunen ihre Hebesätze gesenkt haben - ein deutliches Zeichen dafür, dass die Politik der Kosteneinsparung und Haushaltskonsolidierung weitgehend gescheitert ist.
- Themen:
- #Immobilien
- #Steuern