Kettner Edelmetalle
25.05.2025
11:56 Uhr

Google in Bedrängnis: Droht dem Tech-Giganten die Zerschlagung?

Der einstige Vorzeigekonzern Google steht vor einer seiner größten Herausforderungen. Während CEO Sundar Pichai auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz noch optimistisch neue KI-Innovationen präsentierte, ziehen am Horizont dunkle Wolken auf. Zwei wegweisende Gerichtsurteile könnten das Geschäftsmodell des Tech-Riesen in seinen Grundfesten erschüttern.

Illegale Monopolstellung: Die Richter sprechen ein deutliches Urteil

Die Situation könnte für Google kaum dramatischer sein: Gleich zwei Bundesrichter haben dem Konzern illegale Monopolstellungen attestiert - sowohl im Suchmaschinen- als auch im Werbemarkt. Besonders pikant: Diese beiden Bereiche bilden das finanzielle Rückgrat des Unternehmens. Allein im vergangenen Jahr generierte Google sagenhafte 200 Milliarden Dollar Werbeeinnahmen.

Die drohende Zerschlagung: Ein Albtraum für die Aktionäre

Die möglichen Konsequenzen haben es in sich: Google könnte gezwungen werden, seinen wertvollen Suchmaschinenindex mit der Konkurrenz zu teilen. Noch einschneidender wäre die potenzielle Abspaltung des Chrome-Browsers - ein Kernelement in Googles digitalem Ökosystem. Auch das lukrative "Bundling", bei dem Google Milliarden zahlt, um Standardsuchmaschine auf Smartphones zu sein, steht auf der Kippe.

Neue Konkurrenz durch KI-Startups

Als wären die rechtlichen Probleme nicht genug, sieht sich Google erstmals seit Jahren ernstzunehmender Konkurrenz ausgesetzt. Die Menschen "googeln" nicht mehr - sie "prompten". Chatbots von Unternehmen wie OpenAI oder Anthropic graben dem Suchgiganten zunehmend das Wasser ab. Erstmals seit über zwei Jahrzehnten verzeichnet Google rückläufige Nutzerzahlen bei der Websuche.

Ein Déjà-vu aus der Microsoft-Ära?

Die Situation erinnert fatal an das letzte große Kartellverfahren gegen Microsoft. Damals profitierte ausgerechnet ein kleines Startup namens Google von der Schwächung des Software-Riesen. Heute könnte sich die Geschichte wiederholen - mit OpenAI in der Rolle des lachenden Dritten.

Verzweifelte Flucht nach vorne

Google reagiert auf die Bedrohung mit einer aggressiven KI-Strategie. Statt wie früher neue Produkte sorgsam abzuwägen, werden nun im Wochentakt KI-Innovationen präsentiert. Doch ob diese Strategie aufgeht, wenn gleichzeitig die Zerschlagung des Konzerns droht, bleibt fraglich.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob der Tech-Gigant seine Vormachtstellung verteidigen kann oder ob wir Zeugen eines historischen Umbruchs in der digitalen Wirtschaft werden. Eines steht fest: Das Silicon Valley steht vor einem seiner spannendsten Kapitel.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie schnelllebig und unberechenbar die Tech-Branche ist. Selbst scheinbar unantastbare Monopolstellungen können binnen weniger Jahre erodieren - sei es durch technologischen Fortschritt oder regulatorische Eingriffe.

Wissenswertes zum Thema