Kettner Edelmetalle
23.07.2025
11:44 Uhr

Erbengesellschaft Deutschland: Wenn Leistung zur Farce wird

Deutschland mutiert zur Erbengesellschaft – und niemand scheint es zu stören. Jahr für Jahr wechseln dreistellige Milliardenbeträge die Besitzer, meist steuerbegünstigt und ohne nennenswerte Abgaben. Was als privates Familienglück verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als tickende Zeitbombe für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die vielgepriesene Leistungsgesellschaft verkommt zur hohlen Phrase, wenn der Kontostand der Eltern wichtiger wird als eigene Anstrengung.

Die Vermögenskonzentration nimmt groteske Züge an

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: In den kommenden Jahren werden in Deutschland geschätzte 400 Milliarden Euro jährlich vererbt. Ein Großteil davon fließt steuerfrei oder minimal besteuert in die Taschen der nächsten Generation. Während der normale Arbeitnehmer bis zu 42 Prozent seines hart erarbeiteten Einkommens an den Staat abführen muss, können Millionenerben ihr Vermögen nahezu ungeschmälert übernehmen. Diese Schieflage würde in keinem anderen Bereich unserer Gesellschaft toleriert werden.

Besonders pikant: Deutschland gilt international als Steueroase für Vermögende. Während andere Länder längst erkannt haben, dass eine faire Erbschaftsbesteuerung zur Finanzierung des Gemeinwesens beiträgt, klammert sich die deutsche Politik an überholte Privilegien. Die Folge dieser verfehlten Politik zeigt sich bereits heute: Die soziale Mobilität nimmt ab, die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter.

Stillstand statt Innovation

Die Erbengesellschaft produziert nicht nur soziale Ungerechtigkeit, sie lähmt auch unsere Wirtschaft. Erben denken strategisch, nicht unternehmerisch. Sie verwalten, statt zu gestalten. Sie sichern ab, statt zu riskieren. Diese Mentalität führt zu einem gefährlichen Stillstand in einer Zeit, in der Deutschland dringend Innovation und Unternehmertum bräuchte.

Wer sein Vermögen nicht selbst erarbeitet hat, geht anders damit um. Das zeigen Studien immer wieder: Erben investieren konservativer, gründen seltener Unternehmen und schaffen weniger Arbeitsplätze.

Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind fatal. Während andere Nationen auf Leistung und Innovation setzen, verharrt Deutschland in einer Art feudalistischen Struktur, in der die Geburt über den Lebensweg entscheidet. Das widerspricht nicht nur dem Grundgedanken einer modernen Demokratie, es gefährdet auch unsere wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.

Die Politik versagt auf ganzer Linie

Statt diese Fehlentwicklung zu korrigieren, verschärft die aktuelle Bundesregierung das Problem noch. Die Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen – finanziert auf Kosten kommender Generationen. Gleichzeitig bleiben die Erbschaftssteuerprivilegien unangetastet.

Diese Politik ist nicht nur ungerecht, sie ist auch kurzsichtig. Während die arbeitende Bevölkerung mit immer höheren Abgaben belastet wird, können Vermögende ihr Kapital nahezu steuerfrei an die nächste Generation weitergeben. Das untergräbt nicht nur das Vertrauen in unser Steuersystem, es zerstört auch den gesellschaftlichen Konsens, auf dem unser Wohlstand beruht.

Zeit für einen Systemwechsel

Es wird Zeit, dass wir diese Entwicklung stoppen. Eine faire Erbschaftsbesteuerung würde nicht nur für mehr Gerechtigkeit sorgen, sie könnte auch dringend benötigte Mittel für Bildung, Infrastruktur und Innovation freisetzen. Länder wie die USA oder Großbritannien machen es vor: Dort werden große Vermögen deutlich stärker besteuert, ohne dass die Wirtschaft zusammenbricht.

Die Alternative ist düster: Eine Gesellschaft, in der Herkunft wichtiger ist als Leistung, in der ererbter Reichtum über Lebenschancen entscheidet und in der soziale Mobilität zur Illusion wird. Das kann nicht im Interesse derjenigen sein, die noch an die Kraft der eigenen Anstrengung glauben.

Wer in diesen unsicheren Zeiten sein Vermögen schützen möchte, sollte über eine Beimischung physischer Edelmetalle nachdenken. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt und bieten Schutz vor politischen Experimenten und Währungsturbulenzen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…