Das WHO-Pandemieabkommen: Ein Wolf im Schafspelz?
Im Schatten globaler Ereignisse und medialer Ablenkung vollzieht sich eine Entwicklung, die weitreichende Konsequenzen für die Souveränität der Staaten und die Freiheit des Einzelnen haben könnte. Es geht um den jüngsten Entwurf des WHO-Pandemieabkommens, der am 7. März 2024 überarbeitet wurde und dessen Ziel es laut Artikel 2 ist, Pandemien vorzubeugen, sich darauf vorzubereiten und darauf zu reagieren. Doch hinter der Fassade ehrenwerter Zielsetzungen verbergen sich Paragraphen, die Anlass zur Sorge geben.
Die Unschärfe der Formulierung – Ein Einfallstor für Interpretationen?
Die vagen Formulierungen des Abkommens könnten, wie Kritiker befürchten, den Weg für eine willkürliche Auslegung durch Bürokraten ebnen, die eng mit der Bio-Pharmazeutischen Industrie verflochten sind. Der kritische Blick des Analysten John Leake legt nahe, dass die Unbestimmtheit des Textes kein Zufall, sondern ein bewusst gewähltes Instrument sei, um den Einfluss dieser Interessengruppen zu stärken und ihre Deutungshoheit zu festigen.
Ein Trojanisches Pferd für Big Pharma?
Insbesondere die Artikel 14 und 18 des Abkommens werfen Fragen auf. Artikel 14 zielt darauf ab, die regulatorischen Systeme der Vertragsstaaten zu stärken, was auf den ersten Blick als positiver Schritt erscheint. Doch könnte dies auch als Vorwand dienen, um Notfallzulassungen für schnell entwickelte Impfstoffe mit zweifelhafter Wirksamkeit und Sicherheit zu erleichtern. Die Bürger, die für diese "Gegenmaßnahmen" bezahlen, hätten im Schadensfall kaum rechtliche Handhabe.
Zensur im Namen der öffentlichen Gesundheit?
Artikel 18 spricht von der Förderung des Zugangs zu glaubwürdigen Informationen und der Bekämpfung von Fehlinformationen. Doch könnte dies auch eine gefährliche Ermächtigung für Regierungen darstellen, um Zensur zu betreiben und die öffentliche Meinung im Namen der "öffentlichen Gesundheitsnotfälle" zu steuern. Die Gefahr einer Instrumentalisierung der öffentlichen Kommunikation zu Gunsten bestimmter Interessengruppen ist nicht von der Hand zu weisen.
Die Schattenmächte hinter dem Abkommen
Der Einfluss reicher Spender wie Bill Gates und die Verbindungen zu politischen Zentren wie Berlin, Washington, London und Genf, wo WHO und WEF ansässig sind, weisen darauf hin, dass mächtige Akteure die Fäden ziehen könnten. Es entsteht der Eindruck, dass das WHO-Pandemieabkommen weniger ein Instrument der globalen Gesundheitsvorsorge, sondern vielmehr ein Mittel zur Expansion und Festigung der Macht des Bio-Pharmazeutischen Komplexes darstellt.
Fazit: Ein kritischer Blick ist geboten
Die Analyse des WHO-Pandemieabkommens erfordert einen kritischen Diskurs. Die deutsche Bevölkerung und ihre Vertreter müssen wachsam sein und dürfen nicht zulassen, dass unter dem Deckmantel der Gesundheitsfürsorge Freiheiten eingeschränkt und demokratische Prozesse untergraben werden. Es ist an der Zeit, dass die Bürger ihre Stimme erheben und von ihren Regierungen Transparenz, Rechenschaft und die Wahrung nationaler Souveränität einfordern. Die Zukunft der Demokratie und der individuellen Freiheit könnte davon abhängen.
- Themen:
- #Enteignung
- #Übernahmen-Fussion