Kettner Edelmetalle
07.05.2025
07:39 Uhr

Chinas neue Stärke: Wie Trump den Handelskrieg kläglich verliert

Die geopolitische Landschaft erfährt derzeit einen dramatischen Wandel, der die Schwächen der amerikanischen Außenpolitik schonungslos offenlegt. Besonders deutlich wird dies am gescheiterten Wirtschaftskrieg des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump gegen China, der sich zunehmend als fataler Schuss ins eigene Knie erweist.

Der "Zoll-Kaiser" wird zum Gespött

Während Trump sich selbst als "riesiges, schönes Geschäft" bezeichnet, in dem die Welt einkaufen müsse, zeigt die Realität ein völlig anderes Bild. In den chinesischen sozialen Medien wird der ehemalige US-Präsident mittlerweile offen als "Zoll-Kaiser" verspottet und als Zirkusfigur dargestellt. Seine Drohung mit 145-prozentigen Zöllen wird in der aufstrebenden Wirtschaftsmacht nicht mehr ernst genommen.

Chinas neue Selbstbewusstsein

Die Zeit der zurückhaltenden chinesischen Außenpolitik ist endgültig vorbei. Das Reich der Mitte präsentiert sich heute selbstbewusst und offensiv. Trumps aggressive Zollpolitik hat dabei einen entscheidenden Fehler begangen: Er hat die kulturelle Sensibilität von 1,44 Milliarden Chinesen missachtet. In der chinesischen Kultur gilt Respektlosigkeit als unverzeihlicher Affront - und genau als solchen empfindet man die amerikanischen Strafzölle.

Technologische Überlegenheit manifestiert sich

Während die USA mit Zöllen drohen, demonstriert China seine technologische Überlegenheit. Ob Smartphones von Huawei, die Apple um Jahre voraus sind, moderne SUVs mit kinoreifen Displays oder Hochgeschwindigkeitszüge mit 400 km/h - die chinesische Innovationskraft scheint unaufhaltsam. Diese Entwicklung verstärkt das Gefühl der Ohnmacht im Westen, dem als einzige Antwort nur noch Strafzölle einfallen.

ASEAN-Staaten stellen sich gegen US-Politik

China hat seine Position als wichtigster Handelspartner aller zehn ASEAN-Staaten längst gefestigt. Diese werden sich gemeinsam gegen die amerikanischen Zölle zur Wehr setzen. Selbst traditionell USA-freundliche Länder wie Vietnam können sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Die von Trump erhoffte Isolation Chinas entwickelt sich zum Bumerang.

Fazit: Das Ende der amerikanischen Dominanz

Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Die Zeit der amerikanischen Vorherrschaft neigt sich dem Ende zu. Während die USA unter Trump auf Konfrontation und Isolation setzen, baut China seine Position als führende Wirtschaftsmacht systematisch aus. Die gescheiterte Zollpolitik markiert dabei einen historischen Wendepunkt in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Statt auf überholte Machtdemonstrationen zu setzen, wäre es für die USA klüger gewesen, einen konstruktiven Dialog auf Augenhöhe zu suchen. Doch dafür scheint es nun zu spät. China hat längst eigene Wege gefunden, seine wirtschaftlichen Interessen durchzusetzen - zum Leidwesen der amerikanischen Wirtschaft.

Wissenswertes zum Thema