Kettner Edelmetalle
01.09.2025
20:41 Uhr

Chinas Billig-Stromer überrollen den Markt: Während Deutschland seine Autoindustrie zerstört, boomt Asiens E-Mobilität

Während die deutsche Automobilindustrie unter den ideologischen Fesseln der Klimapolitik ächzt und Traditionsmarken wie VW Werke schließen müssen, zeigt China eindrucksvoll, wie man E-Mobilität richtig macht. Die neuesten Verkaufszahlen chinesischer Elektroautohersteller für August 2025 sollten hierzulande die Alarmglocken schrillen lassen – wenn denn noch jemand zuhören würde.

Rekordverkäufe durch kluge Preispolitik

Die chinesischen Hersteller Leapmotor, Xpeng und Galaxy vermeldeten allesamt Rekordabsätze, die selbst optimistische Prognosen übertrafen. Leapmotor, unterstützt vom Fiat-Eigentümer Stellantis, konnte bereits den vierten Monat in Folge neue Bestmarken setzen und lieferte beeindruckende 57.066 Fahrzeuge aus – ein Plus von 13,8 Prozent gegenüber Juli.

Noch bemerkenswerter sind die Zahlen von Galaxy, einer Marke des zweitgrößten chinesischen Autobauers Geely: Mit 110.666 ausgelieferten Einheiten und einem Monatswachstum von 16,4 Prozent zeigt das Unternehmen, was möglich ist, wenn man auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht statt auf ideologische Vorgaben.

Der Schlüssel zum Erfolg: Bezahlbare Technologie

Was machen die Chinesen anders? Sie bieten erschwingliche Elektrofahrzeuge mit modernster Technik an – inklusive Selbstfahrfunktionen und Entertainment-Systemen, die denen von Tesla in nichts nachstehen. Während deutsche Hersteller ihre E-Autos zu Luxuspreisen anbieten müssen, um die horrenden Entwicklungskosten der von oben verordneten Transformation zu decken, produzieren chinesische Unternehmen für den Massenmarkt.

Die chinesischen Hersteller haben verstanden, was deutsche Politiker offenbar nicht begreifen wollen: E-Mobilität funktioniert nur, wenn sie für normale Bürger bezahlbar ist.

Deutschlands selbstverschuldeter Niedergang

Während China pragmatisch handelt und seine Industrie stärkt, zerstört Deutschland systematisch seine automobile Lebensader. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz setzt die desaströse Klimapolitik der Ampel nahtlos fort. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für "Infrastruktur" – in Wahrheit ein Blankoscheck für grüne Ideologie – wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen in die Schuldknechtschaft treiben.

Besonders perfide: Die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz zementiert den wirtschaftlichen Selbstmord Deutschlands. Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – ein weiteres gebrochenes Versprechen in der langen Reihe politischer Täuschungen.

Die Rechnung zahlt der deutsche Mittelstand

Während chinesische Arbeiter in modernen Fabriken günstige E-Autos produzieren, verlieren deutsche Fachkräfte ihre Jobs. Die Zollpolitik der USA unter Trump, mit 20 Prozent auf EU-Importe, trifft unsere exportabhängige Wirtschaft zusätzlich hart. Doch statt gegenzusteuern, verharrt Berlin in ideologischer Starre.

Die Ironie der Geschichte: China, einst belächelt als Billigproduzent, überholt Deutschland technologisch und wirtschaftlich. Nicht weil die Chinesen besser wären, sondern weil wir uns selbst sabotieren. Die grüne Transformation entpuppt sich als das, was kritische Beobachter schon lange prophezeiten: Ein Deindustrialisierungsprogramm, das Deutschland vom Exportweltmeister zum Sozialfall Europas degradiert.

Zeit für einen Kurswechsel

Die chinesischen Verkaufserfolge sollten ein Weckruf sein. Deutschland braucht keine ideologiegetriebene Klimapolitik, sondern eine pragmatische Industriestrategie. Statt Verbrenner zu verbieten und E-Mobilität zu erzwingen, sollten wir auf Technologieoffenheit setzen. Statt Milliarden in grüne Luftschlösser zu pumpen, sollten wir unsere Unternehmen entlasten und wettbewerbsfähig machen.

Doch solange Berlin mehr auf Greta Thunberg als auf die eigene Industrie hört, werden wir weiter zusehen müssen, wie China uns den Rang abläuft. Die August-Zahlen sind nur ein Vorgeschmack auf das, was kommt, wenn wir nicht endlich umsteuern.

Wissenswertes zum Thema