Kettner Edelmetalle
03.02.2025
10:10 Uhr

Bundesheer warnt: Europa befindet sich bereits im hybriden Kriegszustand mit Russland

In einer bemerkenswerten Präsentation des "Risikobild 2025" hat das Österreichische Bundesheer eine äußerst beunruhigende Einschätzung der aktuellen Sicherheitslage vorgelegt. Brigadier Ronald Vartok erklärte unmissverständlich, dass sich Europa bereits in einem Kriegszustand befände - wenn auch nicht im klassisch militärischen Sinne.

Die neue Form der Kriegsführung

Nach Einschätzung der militärischen Führung manifestiert sich dieser Konflikt vornehmlich in Form hybrider Kriegsführung. Diese ziele nicht nur auf einzelne Frontstaaten ab, sondern wirke gezielt in die strategische Tiefe Europas hinein. Die Auswirkungen seien dabei global spürbar und würden verschiedenste Bereiche der Gesellschaft betreffen.

Fragwürdige Schwerpunktsetzung im Verteidigungskonzept

Das 308-seitige Dokument trägt deutlich die Handschrift der Europäischen Volkspartei und der NATO. Bemerkenswert ist dabei die starke Fokussierung auf vermeintliche "Desinformation" als zentrale Bedrohung für die Demokratie - ein Narrativ, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Dokument zieht.

Realitätsferne Verteidigungsstrategie

Kritische Stimmen weisen darauf hin, dass das Österreichische Bundesheer in seinem derzeitigen Zustand kaum in der Lage sein dürfte, seinen verfassungsmäßigen Verteidigungsauftrag zu erfüllen. Stattdessen konzentriert man sich offenbar verstärkt auf ideologische Auseinandersetzungen und Propaganda-Aktivitäten.

Das Kuratorium für Umfassende Landesverteidigung stellt die berechtigte Frage: "Wir sind laut Verteidigungsministerium im Krieg, aber die verpflichtenden Truppenübungen werden nicht reaktiviert. Mit welcher Truppe will man Österreich dann verteidigen?"

Fragwürdiger Umgang mit alternativen Perspektiven

Besonders problematisch erscheint der Umgang mit abweichenden Meinungen und alternativen Medien. Anstatt sich sachlich mit kritischen Stimmen auseinanderzusetzen, werden diese pauschal diskreditiert und als Bedrohung dargestellt. Diese Vorgehensweise erinnert fatal an Methoden, die man eigentlich bei autoritären Regimen vermuten würde.

Vernachlässigung realer Bedrohungen

Während man sich auf vermeintliche Desinformation konzentriert, werden reale Herausforderungen wie die ungelöste Migrationskrise oder die mangelnde militärische Einsatzbereitschaft nur unzureichend adressiert. Die Miliz sei ohne regelmäßige Truppenübungen nicht einsatzbereit - ein Umstand, der angesichts der proklamierten Bedrohungslage besonders schwer wiegt.

Diese einseitige Ausrichtung des Verteidigungskonzepts wirft die Frage auf, ob die wahren Prioritäten der Landesverteidigung möglicherweise ideologischen und parteipolitischen Interessen geopfert werden. Eine Entwicklung, die angesichts der tatsächlichen geopolitischen Herausforderungen mehr als bedenklich erscheint.

Wissenswertes zum Thema