Kettner Edelmetalle

Es bröckelt: Wie die marode Infrastruktur Deutschland gefährdet

Ingenieurskunst, Hightech-Nation und Verlässlichkeit: Mit diesen Schlagworten wurde Deutschland lange in Verbindung gebracht. Die Infrastruktur Deutschlands, das moderne Fundament eines jeden modernen Staates, zerfällt zunehmend in einem erschreckenden Tempo. Die Brücken, Straßen, Schulen und Krankenhäuser des einstigen Wirtschaftswunderlandes bröckeln. Wie marode ist der Unterbau der deutschen Wirtschaft? Kann Deutschland noch als funktionierende Industrienation gelten? Einen besonderes Augenmerk wirft der Artikel auch auf die Wasserqualität, einst ein Aushängeschild, das ebenfalls unter den Folgen jahrzehntelanger Vernachlässigung und unzureichender Investitionen leidet.

Die Elbbrücke im sächsischen Bad Schandau ist wegen Einsturzgefahr gesperrt. Die Brücke im Hintergrund heißt Carolabrücke – die gleichnamige Brücke in Dresden, die im Titelbild zum Artikel zu sehen ist, war am 11. September 2024 eingestürzt.
(Bildquelle: Wikipedia)

Das Problem „Infrastruktur Deutschland“: Carolabrücke als alarmierender Weckruf!

Wenn die desaströse Lage der Infrastruktur Deutschland samt seiner Menschenleben gefährdet: Die Brücke stürzte um 03:08 Uhr in der Nacht ein, eine Straßenbahn passierte sie noch um 02:50 Uhr. Die Stadt ist zumindest einer menschlichen Katastrophen entgangen.
(Copyright: Shutterstock / pureshot)

Die eingestürzte Carolabrücke in Dresden ist zu einem Sinnbild dafür geworden, wie die – eigentlich sorgfältig zu kontrollierende – Infrastruktur Deutschland und seine Menschen sogar gefährdet. Seit 1971 diente sie als wichtige Verkerhrsader der sächsischen Landeshauptstadt. Auf dem eingestürzten Brückenstrang befanden sich Rad- und Fußwege sowie ein Straßenbahngleis; es bestand potenzielle Lebensgefahr für viele Menschen, die über sie fuhren oder liefen. Die Dresdner Brücke ist bei weitem kein Einzelfall für die sanierungsbedürftige Infrastruktur, Deutschland hat mit ihr einen Weckruf erhalten und muss dringend handeln.

Sanierungsfall „Infrastruktur Deutschland“ in Zahlen: 12.000 Brücken gefährdet

Brücken stellen bei der Frage rund um die Infrastruktur Deutschland vor immense Herausforderungen. Im Bundesfernstraßennetz – das alle Autobahnen und Bundesstraßen erfasst – befinden sich 12.000 der insgesamt 52.000 Brücken nicht mehr in einem akzeptablen oder gar in einem kritischen Zustand. Quasi jede vierte Brücke müsste demnach schleunigst saniert werden.

Die Talbrücke von Rahmede an der A45 bei Lüdenscheid hat es zu unrühmlicher Bekanntheit gebracht. Als die 450 Meter lange Konstruktion aus den 1960er Jahren im Dezember 2021 wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt werden musste, bedeutete dies das abrupte Ende für 64.000 Fahrzeuge, die sie täglich passierten. Die NRW-Landesregierung reagierte mit einer Sanierungsoffensive und stellte 220 Millionen Euro bereit; auch das Bundesverkehrsministerium unterstützt mit weiteren 138 Millionen Euro. Doch die Fortschritte sind überschaubar: Von den erforderlichen Brückenprojekten wurden seit November 2023 erst drei Ersatzneubauten fertiggestellt, während sich 34 weitere noch im Bau befinden.

Produkte werden geladen

Der Verband Verkehrswirtschaft und Logistik warnt vor einem Domino-Effekt: Brückensperrungen führen zur Überlastung anderer, bereits geschwächter Brücken. Da die Sanierungsarbeiten erst nach der Wiedereröffnung der Talbrücke Rahmede Ende 2026 beginnen sollen, werden die vom Ausweichverkehr betroffenen Straßen noch jahrelang zusätzlich belastet.

Während Italien nach dem Brückeneinsturz in Genua im Jahr 2018 einen Neubau in nur zwei Jahren realisierte, illustriert der Fall Rahmede exemplarisch die deutsche Infrastrukturkrise. Langwierige Planungsverfahren, überbordende Bürokratie und eine chronisch unterbesetzte Verwaltung verhindern die dringend notwendige Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur.

Produkte werden geladen

Infrastruktur im grünen Schatten der Energiewende

Die Energiewende, ein Kernprojekt der Grünen in der Ampel-Regierung, stellt das deutsche Stromnetz vor immense Herausforderungen. Der notwendige Ausbau der Übertragungsnetze kommt dabei nur schleppend voran: Von den erforderlichen 13.999 Kilometern Stromleitungen sind bislang lediglich 21,3 Prozent realisiert, während sich über 60 Prozent noch in Planungs- und Genehmigungsphasen befinden. Besonders problematisch ist dabei das Nord-Süd-Gefälle. Während im Norden der Ausbau erneuerbarer Energien fortschreitet, fehlen die Transportkapazitäten in den Süden. Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) beziffert den Investitionsbedarf bis 2030 auf rund 320 Milliarden Euro.

Prioritäten: Finanzierung des Ukraine-Krieges vor Ausbau der deutschen Infrastruktur?

Der Ukraine-Krieg verschärft Deutschlands Infrastrukturprobleme zusätzlich. Ein politischer Zielkonflikt wird deutlich: Während Politiker wie Kiesewetter und Strack-Zimmermann vehement höhere Militärausgaben fordern, bleibt die Finanzierung der maroden Infrastruktur ungeklärt. Die geforderten Mehrausgaben für militärische Unterstützung würden die dringend benötigten Investitionen in heimische Infrastruktur weiter verzögern – ein Aspekt, den die Befürworter ausblenden. Diese aufgeschobenen Investitionen gefährden jedoch zunehmend die Funktionsfähigkeit von Wirtschaft und den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

News werden geladen…

Der ultimative Prepper-Leitfaden

Stefan, bekannt als "Outdoor Chiemgau" und seit 13 Jahren Experte für Krisenvorsorge, warnt eindringlich: Die Gefahr von Blackouts - also großflächigen Stromausfällen - und Cyberattacken auf die kritische Infrastruktur steigt dramatisch. Stefan war schon häufiger Gast auf unserem YouTube-Kanal. Dieser kostenlose Ratgeber enthält detaillierte Checklisten, u.a. für eine Blackout-Vorsorge. Zudem gibt er konkrete Tipps hinsichtlich verschiedener Krisenszenarien, womit Sie Ihr Vermögen und Ihre Familie im Notfall schützen können. Jetzt herunterladen!

Infrastruktur Deutschlands: Bildung und Gesundheit

Bildung und Gesundheit sind elementar für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit eines Landes sowie die Lebensqualität seiner Menschen. Jahrelange Unterfinanzierung und verzögerte Modernisierung haben zu einer besorgniserregenden Situation geführt. Schulen kämpfen mit maroden Gebäuden und mangelnder Digitalisierung, Krankenhäuser mit Personalnot und veralteter Technik. Diese Mängel gefährden nicht nur die Qualität der Versorgung, sondern auch Deutschlands Position als bedeutende Industrienation.

Note für deutsche Schulen: Mangelhaft!

Die Bildungsinfrastruktur in Deutschland hat 2024 einen alarmierenden Tiefpunkt erreicht. Der Investitionsstau an Schulen beträgt laut KfW-Kommunalpanel 54,8 Milliarden Euro – ein historischer Höchststand. Viele Kommunen können nicht einmal mehr grundlegende Reparaturen finanzieren.

Ein Beispiel aus der Praxis: In der Ulrichschule Augsburg müssen Kinder regelmäßig den Unterricht wegen unerträglichen Gestanks aus maroden Sanitäranlagen verlassen. Eine einsturzgefährdete Treppe wird notdürftig gestützt, Fenster drohen herauszufallen. Aus Verzweiflung renovieren Eltern und Lehrkräfte in Eigenregie. Die Sicherheitsstandards vieler Schulen sind kaum noch gewährleistet.

Auch die digitale Infrastruktur ist mangelhaft: Nur 74 Prozent der Schulen haben schnelles Internet, viele arbeiten mit veralteter Hardware. In sozial benachteiligten Gebieten verstärkt sich die Problematik. Während Bund und Länder über Zuständigkeiten streiten, fehlt sogar eine systematische Erfassung der Gebäudezustände.

Deutschland riskiert durch diese chronische Unterfinanzierung die Zukunft einer ganzen Generation. Die Kombination aus baufälligen Schulen und digitaler Rückständigkeit gefährdet Bildungschancen und Wettbewerbsfähigkeit. Experten warnen: Ohne sofortiges Handeln droht ein flächendeckender Kollaps des Bildungssystems.

Deutschland, die Digitalisierung & der Drucker

Seit September 2021 können Bafög-Anträge auch digital eingereicht werden. Das Kuriose: Um eine Akte überhaupt erst anlegen zu können, müssen die Anträge in physischer Papierform bei der behördlichen Einrichtung eingereicht, also ausgedruckt werden. Die abnehmende Qualität bei der Infrastruktur in Deutschlands Schulen steht auch sinnbildlich für Bildungsqualität, die bei den PISA-Studien seit 10 Jahren kontinuierlich abnimmt, wie die Grafik links zeigt.

Gesunde Infrastruktur? Kranke Kliniken und Pflege

Dass die Möglichkeiten und die Qualität der Versorgungsdienstleistungen im Gesundheitssektor abnehmen, ist seit Jahren ein sehr weit verbreitetes Problem in der Bevölkerung. Das untermauern auch folgende Zahlen: Bereits 25% aller Krankenhäuser sind von der Insolvenz bedroht, während der Investitionsstau im Kliniksektor über 60 Milliarden Euro beträgt. Besonders alarmierend ist der Zustand der digitalen Infrastruktur: Lediglich 60% der Krankenhäuser verfügen über eine zeitgemäße digitale Grundausstattung. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt eindringlich vor einem drohenden Kollaps der Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen.

Karl Lauterbach und seine angebliche Reform, um Infrastruktur Deutschland im Krankenhausbereich zu verbessern.
Gesundheitsminister Lauterbach hat das Zustandekommen der sehr umstrittenen Krankenhausreform stark forciert.
(Copyright: Shutterstock / photocosmos1)

Der Deutsche Landkreistag warnt vor gravierenden Folgen besonders für den ländlichen Raum. Eine aktuelle Studie widerlegt Lauterbachs Versprechen, die Reform würde kleine Häuser retten. Die bereits bestehende Insolvenzwelle mit 48 betroffenen Kliniken in zwei Jahren droht sich zu verschärfen. Besonders kritisch ist der von Lauterbach in Aussicht gestellte Inflationsausgleich; er deckt nur einen Bruchteil der seit 2022 aufgelaufenen Defizite.

Der Zeitplan der Reform erscheint angesichts der akuten Probleme geradezu fatal. Während die Grundsubstanz vieler Kliniken verfällt, soll die kontroverse Reform zum 1. Januar 2025 in Kraft treten – mit einer Übergangsphase bis 2029. Die 539 kommunalen Krankenhäuser reißen bereits jetzt große Löcher in die kommunalen Haushalte. Experten warnen, dass ohne massive Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur ein Zusammenbruch der flächendeckenden Versorgung droht, wobei die Reform das Kliniksterben im ländlichen Raum sich noch beschleunigen könnte.

Pflegekosten: In Zukunft unbezahlbar?

Besonders dramatisch ist die Situation im Gesundheitsbereich in der Pflege. Während der Pflegebedarf bis 2030 um voraussichtlich 27% steigen wird, verschärft sich der Personalmangel weiter. Bereits heute fehlen 50.000 Pflegekräfte in Krankenhäusern und weitere 100.000 in der Altenpflege. Die Übernahme von Pflegeeinrichtungen durch Finanzinvestoren – mittlerweile betrifft dies jeden dritten Pflegeplatz – führt zu weiterer Kosteneinsparung bei gleichzeitiger Gewinnmaximierung.

Während in den nächsten zehn Jahren jede fünfte Pflegekraft in Rente geht, steigt die Zahl der Pflegebedürftigen um 14 Prozent. Darüber hinaus verdoppelt sich die durchschnittliche Pflegedauer nahezu auf 7,5 Jahre. Das Scheitern der Ampel-Koalition verschärft die Situation ebenfalls, da dringend benötigte Reformen auf Eis liegen. Experten warnen: Ohne grundlegende Systemänderungen müssen Pflegebedürftige und ihre Familien künftig mit drastisch steigenden Eigenanteilen rechnen. Die Dienstleistungen in der Pflege drohen für viele Menschen unbezahlbar zu werden.

Der Rückgang beim Personal zieht auch auf anderen Ebenen der Wirtschaft negative Effekte mit sich; so etwa auch in der Immobilienbranche. Das Transaktionsvolumen – also der Betrag, der innerhalb eines festgelegten Zeitraums gezahlt wurde – ist dramatisch zurückgegangen.
(Quelle: Pflegemarkt.com)

Wie sicher ist noch unser Wasser?

„Wasser ist Leben“. Mit diesem sehr einfachen, aber auch sehr treffenden Spruch lässt sich die Bedeutung des Wassers für die Menschen beschreiben. Dass der Betriebsfähigkeit und dem Schutz der Wasser-Infrastruktur oberste Priorität zukommen müsste, ist aufgrund dessen mehr als nachvollziehbar. Doch sie offenbart einen besorgniserregenden Zustand:

Marode Kläranlagen als Umweltgefahr

Jede dritte Kläranlage entspricht nicht mehr den aktuellen technischen Standards. Diese veralteten Anlagen können moderne Schadstoffe wie Medikamentenrückstände oder Mikroplastik nicht ausreichend filtern. Der Investitionsstau bei kommunalen Kläranlagen hat mittlerweile die 20-Milliarden-Euro-Marke überschritten. Experten warnen: Ohne schnelle Modernisierung droht eine schleichende Vergiftung unseres Grundwassers. Besonders kritisch ist die Situation in den östlichen Bundesländern, wo mehr als 40% der Kläranlagen dringend modernisierungsbedürftig sind.

Überhöhte Schadstoffbelastung der Gewässer

Die Belastung deutscher Gewässer mit Nitraten und Phosphaten hat 2024 neue Höchststände erreicht, die Qualität des deutschen Trinkwassers ist zunehmend gefährdet. Der Nitratbericht 2024 zeigt, dass in 25,6% der Grundwassermessstellen der EU-Grenzwert von 50 mg/l Nitrat überschritten wird. In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten müssen Wasserversorger kostspielige Aufbereitungsverfahren einsetzen, um Grenzwerte einzuhalten. Einige Trinkwasserbrunnen drohen sogar geschlossen zu werden.

Zusätzlich verschärft die Phosphatbelastung das Problem. Sie liegt in deutschen Flüssen bei 73 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Die Hauptverursacher sind veraltete Kläranlagen und intensive Landwirtschaft. Experten warnen: Ohne drastische Änderungen in der Agrarpolitik drohen steigende Wasserpreise und eine Gefährdung der Trinkwasserversorgung in belasteten Gebieten. Es wird geschätzt, dass die zusätzlichen Kosten auf 2,7 Milliarden Euro jährlich steigen. Doch in erster Linie ist es dringend nötig, die Qualität unseres wichtigsten Lebensmittels zu sichern.

Sanierungsbedürftiges Leitungsnetz

Das deutsche Trinkwassernetz gleicht einem Schweizer Käse: Durch marode Leitungen gehen täglich Millionen Liter Trinkwasser verloren. Aktuelle Zahlen zeigen: 18% des aufbereiteten Wassers erreicht nie den Verbraucher. Der Sanierungsbedarf im Leitungsnetz wird auf mindestens 77 Milliarden Euro geschätzt. Besonders kritisch: Viele Kommunen können die notwendigen Investitionen nicht stemmen. In einigen Regionen stammen mehr als 60% der Wasserleitungen noch aus den 1960er Jahren oder sind sogar älter. Die Erneuerungsrate liegt bei erschreckend niedrigen 0,8% pro Jahr – Experten halten mindestens 2,5% für notwendig.

Deutschland fehlt laut Geoforschungszentrum eine Wassermenge von 10 Milliarden Tonnen im Gesamtwasserspeicher, doch die eigentliche Krise verschärft sich auch durch die erwähnte marode Infrastruktur. 18 Prozent des aufbereiteten Wassers versickert bereits aufgrund der veralteten Wasserleitungen.

Produkte werden geladen

Der Fall „Infrastruktur Deutschland“: Das Fazit

Der dramatische Verfall der deutschen Infrastruktur offenbart ein fundamentales Versagen der politischen Führung. Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden steht symbolhaft für eine jahrzehntelange Vernachlässigung des öffentlichen Vermögens – und für die gefährliche Ignoranz der Verantwortlichen gegenüber deutlichen Warnsignalen.

Besonders alarmierend ist der Zustand der Wasserinfrastruktur, einst ein Aushängeschild Deutschlands in der Welt. Veraltete Kläranlagen können moderne Schadstoffe nicht mehr ausreichend filtern, marode Leitungsnetze verlieren täglich Millionen Liter Trinkwasser. Die Politik scheint die schleichende Vergiftung unseres Grundwassers ebenso zu ignorieren wie die Tatsache, dass viele Kommunen die notwendigen Investitionen in ihre Wasserversorgung nicht mehr stemmen können.

Parallel dazu verfallen Schulgebäude bis zur Unbenutzbarkeit, Krankenhäuser kämpfen ums Überleben, und das einst vorbildliche Verkehrsnetz bröckelt sprichwörtlich unter unseren Füßen weg. Besonders besorgniserregend ist die Prioritätensetzung der Bundesregierung: Während für militärische Unterstützung und internationale Hilfsprogramme Milliarden mobilisiert werden, fehlen durchdachte Konzepte zur Rettung der heimischen Infrastruktur. Lauterbachs überhastete Krankenhausreform und Finanzierungsprogramme für Schulen gleichen dabei Pflastern auf klaffenden Wunden.

Deutschland droht, sein wertvollstes Kapital zu verspielen: das Vertrauen in die Verlässlichkeit seiner öffentlichen Systeme. Die einstige Vorzeigenation der Ingenieurskunst und Infrastrukturqualität verkommt zum Sanierungsfall – ein Armutszeugnis für eine der (noch…) reichsten Industrienationen der Welt.

Zum Schluss kritisch gefragt:
Der Staat ist verpflichtet, Güter und Leistungen bereitzustellen, die für das menschliche Dasein notwendig sind – wie etwa Energie- und Wasserversorgung oder Verkehrsleistungen. Diese Pflicht wird allgemein als „Daseinsvorsorge“ bezeichnet. Im Grundgesetz (Art. 28) wird diese Verpflichtung festgehalten, obwohl der Begriff „Daseinsvorsorge“ als juristischer verwendet wird. Demnach muss der Staat verantwortungsbewusst mit seinen Ressourcen bzw. seiner Infrastruktur umgehen, um eine solide Grundlage für ein würdiges Leben seiner Bevölkerung zu schaffen. Diese Faktoren in ihren Entwicklungen zu verbessern und zu fördern sollte das elementare Ziel sein, die sich in der Strategie einer Regierung widerspiegelt. Wird die Daseinsvorsorge nicht zu einer leeren Worthülse verkommen, wenn diese aktuelle Politik in gleichem Maße fortgeführt wird?

Mehr zum Thema Infrastruktur & Wasser in unseren Videos

Entdecken Sie auf dem YouTube-Kanal von Kettner Edelmetalle eine breite Auswahl interessanter Beiträge, die nicht nur mit Gold und Silber thematisieren, sondern auch aktuelle wirtschaftliche und politische Themen beleuchten. Wir haben auch spannende Interviewgäste, die auf unserem Kanal ihre Expertise teilen.

Wird geladen

⚡ Exklusives Experten-Webinar ⚡
Finanzielle Selbstverteidigung
Live-Webinar mit Top-Experten heute 19:00 Uhr

Dr. Thilo Sarrazin
Dr. Thilo Sarrazin
Deutscher Volkswirt, Autor und Politiker
Philip Hopf
Philip Hopf
Finanzexperte und Trading-Spezialist
A. von Bismarck
A. von Bismarck
Finanzexperte und Edelmetallspezialist
Krissy Rieger
Krissy Rieger
Wirtschaftsjournalistin und CBDC-Expertin
Gerald Grosz
Gerald Grosz
Politischer Analyst und Bestsellerautor
Ernst Wolff
Ernst Wolff
Finanzexperte und Bestsellerautor

Ähnliche Artikel

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…