Kettner Edelmetalle
13.05.2024
06:42 Uhr

Verkehrswende in der Kritik: Teures Zögern und verfehlte Klimaziele

Verkehrswende in der Kritik: Teures Zögern und verfehlte Klimaziele

Die Verkehrswende in Deutschland steht am Scheideweg: Eine neue Studie der Agora Verkehrswende warnt vor den immensen Kosten, die ein Scheitern der Verkehrswende nach sich ziehen könnte. Bis zu 9,7 Billionen Euro könnten die Deutschen bis 2045 zahlen müssen, wenn die Bundesregierung nicht entschieden für eine klimaneutrale Mobilität eintritt. Ein alarmierendes Szenario, das die Frage aufwirft: Wie viel ist uns die Zukunft unserer Umwelt wert?

Politik zwischen Sparzwang und Klimaschutz

Die Analyse der gemeinnützigen Organisation zeigt auf, dass politisches Zögern einen hohen Preis hat. Entweder finanziell oder in Form von weiterhin hohen Treibhausgasemissionen und den damit verbundenen Risiken für das Klima. Die Studie legt dar, dass mit einer zeitnahen und ambitionierten Klimapolitik im Verkehrssektor sogar Kosten gespart werden könnten, anstatt dem verkehrspolitischen "Weiter-so" zu folgen.

Die Szenarien der Verkehrswende

In der Studie wurden drei Szenarien betrachtet, die unterschiedliche Herangehensweisen an den Klimaschutz im Verkehrssektor aufzeigen. Die aktuelle Politik würde demnach die Treibhausgasemissionen des Verkehrs bis 2030 auf 111 Millionen Tonnen und bis 2045 auf rund 15 Millionen Tonnen senken. Doch selbst diese Zahlen reichen nicht aus, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.

Die beiden alternativen Szenarien "Wende 2025" und "Wende 2030" setzen auf ambitioniertere Klimaschutz-Programme. Sie zeigen, dass Klimaneutralität im Verkehrssektor bis 2045 möglich ist, wenn die Weichen rechtzeitig gestellt werden. Das Szenario "Wende 2030" wäre jedoch mit deutlich höheren Ausgaben verbunden, da in kürzerer Zeit mehr Anstrengungen erforderlich wären.

Die Rolle des öffentlichen Verkehrs

Die Studie betont, dass eine Umverteilung der Mobilität auf verschiedene Verkehrsträger notwendig ist. In den ambitionierteren Szenarien spielt der öffentliche Verkehr eine wesentlich größere Rolle als im Referenzszenario. Hier wird nicht die Reduzierung des Autoverkehrs fokussiert, sondern der Ersatz von Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe.

Die Kosten der Untätigkeit

Würde die Bundesregierung an der aktuellen Planung festhalten, müssten für die Verkehrswende bis 2045 rund 9,7 Billionen Euro ausgegeben werden, inklusive der indirekten Kosten für Klimaschäden. Ein Umdenken ab 2025 würde die Regierung hingegen etwa 60 Milliarden Euro sparen. Ein Umlenken ab 2030 wäre zwar noch möglich, aber mit enormen Zusatzkosten verbunden.

Kritik an der Ampelregierung

Die stellvertretende Direktorin der Agora Verkehrswende, Wiebke Zimmer, betont, dass Klimaneutralität im Verkehrssektor ohne Mehrkosten möglich sei, wenn schnell und entschlossen gehandelt werde. Die Studie zeigt auf, dass höhere Investitionen anfänglich erforderlich sind, aber insgesamt nicht mehr Geld ausgegeben werden müsste. "Vor allem braucht es mehr politischen Willen", so Zimmer.

Die Bundesregierung, insbesondere die Grünen, stehen vor der Herausforderung, ihre Versprechen in die Tat umzusetzen und die Verkehrswende nicht nur als politisches Schlagwort zu nutzen, sondern als tatsächlichen Wegweiser für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätspolitik. Es bleibt abzuwarten, ob die notwendigen Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden, um die Klimaziele zu erreichen und die enormen Kosten für die Steuerzahler zu vermeiden.

Wissenswertes zum Thema