Kettner Edelmetalle
13.10.2023
06:52 Uhr

Skandalöse Zusammenarbeit: Seenotretter und Menschenhändler Hand in Hand?

Neue Ermittlungen der italienischen Behörden werfen ein beunruhigendes Licht auf die Aktivitäten von sogenannten Seenotrettern im Mittelmeer. Es scheint, als ob diese Organisationen in direkter Zusammenarbeit mit Schlepperbanden agieren. Diese schockierenden Enthüllungen sorgen nun für heftige Kontroversen in Berlin, insbesondere in Bezug auf die Frage der weiteren Finanzierung dieser Vereine.

Perfide Zusammenarbeit auf dem Mittelmeer

Die Ermittlungen offenbaren, dass Schiffe von Rettungsorganisationen regelmäßig nahe der libyschen Küste kreuzen und dabei mit Schlepperbanden kooperieren. Anstatt die geretteten Migranten zum nächstgelegenen Hafen zu bringen, wie es das Seenotrettungsrecht vorschreibt, transportieren die NGOs die Menschen nach Italien. Sie fungieren somit eher als Flüchtlingsfähren über das Mittelmeer, anstatt echte Hilfe für Schiffbrüchige zu leisten.

Die Rolle der NGOs

Die NGOs scheinen ein festes System zu haben: Sie patrouillieren nahe der libyschen Küste, die Schlepper übergeben den Flüchtlingsbooten Satellitentelefone, und die Migranten melden sich dann bei der Küstenwachenstelle I.R.M.C.C in Rom und täuschen einen Fall von Schiffbruch vor. Die Flüchtlingsretter steuern dann umgehend die Position an und nehmen die angeblich Havarierten auf.

Finanzierung der Seenotretter unter Kritik

Angesichts dieser Enthüllungen entbrennt in Berlin ein heftiger Streit über die weitere Finanzierung der Seenotretter-Vereine. Die CDU-Opposition fordert ein Ende der finanziellen Unterstützung für diese Organisationen. "Es kann nicht sein, dass wir Organisationen mit Millionen Euro fördern, die im Verdacht stehen, mit Schleuser-Gruppen zu kooperieren", sagt der CDU-Haushaltsexperte Carsten Körber. "Hier sollten wir die Zuschüsse auf Null stellen."

Verdacht der Zusammenarbeit mit Schleusern

Die Seenotrettungsorganisationen stehen unter Verdacht, das Geschäft der Schleuser zu bedienen. Die Menschenhändler-Clans profitieren davon, dass die NGO-Schiffe an den üblichen Transferrouten nahe den nordafrikanischen Küsten kreuzen. Sie müssen die Migranten lediglich mit klapprigen Booten ein paar Seemeilen nach draußen schippern, um die Übergabe durchzuführen.

Politische Verstrickungen

Die Debatte über die Finanzierung der Seenotretter-Vereine ist politisch aufgeladen. Es gibt Vorwürfe, dass die Organisation United4Rescue, die zwei Hilfsschiffe der Sea Eye-Retter finanzierte, politisch mit der grünen Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckard verbunden ist. Dies wirft Fragen nach der Neutralität und Glaubwürdigkeit der Unterstützung dieser Organisationen auf.

Forderung nach strafrechtlicher Verfolgung

Wenn sich die Vorwürfe bewahrheiten, dass deutsche Seenotrettungsorganisationen mit Schleppernetzwerken zusammenarbeiten, muss der Rechtsstaat einschreiten. "Sie machen sich zu Mittätern in einem menschenverachtenden System. Solche Vorgänge müssen strafrechtlich verfolgt werden", fordert der FDP-Politiker Hennig Höne.

Die aktuelle Debatte zeigt einmal mehr, dass wir uns in unserer Gesellschaft auf traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft konzentrieren sollten, anstatt fragwürdige Organisationen zu unterstützen, die im Verdacht stehen, mit kriminellen Schleuserbanden zu kooperieren.

Wissenswertes zum Thema