Kettner Edelmetalle
03.09.2025
17:08 Uhr

Silber-Investoren weltweit im Kaufrausch – nur die Amerikaner zögern noch

Während der Silberpreis in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um satte 25 Prozent zulegte, zeigt sich ein bemerkenswertes Phänomen: Die weltweite Nachfrage nach dem Edelmetall explodiert förmlich, doch ausgerechnet amerikanische Anleger halten sich zurück. Ein Fehler, der sie teuer zu stehen kommen könnte.

ETF-Bestände auf Rekordniveau – zumindest beim Wert

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Allein in den ersten sechs Monaten flossen beeindruckende 95 Millionen Unzen Silber in börsengehandelte Fonds – mehr als im gesamten Jahr 2024. Mit aktuell 1,13 Milliarden Unzen liegen die globalen ETF-Bestände zwar noch etwa 7 Prozent unter dem Pandemie-Höchststand, doch der Gesamtwert dieser Bestände durchbrach erstmals die 40-Milliarden-Dollar-Marke. Ein historischer Meilenstein, der die Bedeutung von Silber als Wertanlage unterstreicht.

Besonders bemerkenswert ist die geografische Verteilung der Nachfrage. Während asiatische Investoren, allen voran die Inder mit einem Plus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, massiv zugreifen und auch Europa eine Erholung verzeichnet, scheinen amerikanische Anleger die Gunst der Stunde zu verpassen.

Amerika verkauft, während die Welt kauft

Die Zurückhaltung der US-Investoren könnte sich als kapitaler Fehler erweisen. Laut dem Silver Institute ist die Nachfrage nach physischem Silber in den Vereinigten Staaten um erschreckende 30 Prozent eingebrochen. Statt die noch moderaten Preise für strategische Käufe zu nutzen, nehmen amerikanische Anleger lieber Gewinne mit – ein kurzfristiges Denken, das sich rächen könnte.

Stefan Gleason, CEO von Money Metals, sieht die psychologisch wichtige Marke von 40 Dollar als Wendepunkt: "Sobald wir diese Schwelle überschreiten, wird Silber im Vergleich zu Gold als echtes Schnäppchen wahrgenommen werden." Seine Prognose klingt durchaus realistisch: Ein Test der 50-Dollar-Marke im kommenden Jahr sei wahrscheinlich, und ein Durchbruch könnte eine explosive Rallye auslösen.

Indien und Deutschland zeigen, wie es geht

Während amerikanische Anleger zögern, demonstrieren andere Märkte eindrucksvoll, was vorausschauendes Handeln bedeutet. Indien, traditionell ein Silber-affiner Markt, hat zwischen 2010 und 2024 unglaubliche 840 Millionen Unzen angehäuft. Trotz Rekordpreisen in Rupien bleiben die Verkäufe minimal – ein Zeichen für das tiefe Vertrauen in das Edelmetall.

Auch Deutschland erholt sich nach dem Wegfall der Steuervorteile Ende 2022 wieder. Mit einem prognostizierten Anstieg von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigen deutsche Anleger, dass sie die langfristigen Vorteile von Edelmetallen verstanden haben – im Gegensatz zu ihren amerikanischen Pendants.

Australien als aufstrebender Stern

Besonders beeindruckend ist die Entwicklung in Australien. Von bescheidenen 3,5 Millionen Unzen im Jahr 2019 schoss die Nachfrage auf rekordverdächtige 20,7 Millionen Unzen im Jahr 2022. Die Gründe? Steuervorteile und die wachsende Beliebtheit von Silber in Altersvorsorgeplänen – zwei Faktoren, die zeigen, wie eine kluge Politik die Vermögensbildung der Bürger unterstützen kann.

Die historische Chance nicht verpassen

Die Zahlen des Silver Institute offenbaren eine bemerkenswerte Diskrepanz: Während amerikanische Anleger zwischen 2010 und 2024 zwar beeindruckende 1,5 Milliarden Unzen Silber erwarben und damit etwa 70 Prozent des Wertes ihrer Goldinvestitionen in Silber anlegten, scheint diese Weitsicht nun einer kurzfristigen Gewinnmitnahme-Mentalität gewichen zu sein.

Dabei sprechen alle Fundamentaldaten für eine Fortsetzung des Silber-Booms. Die industrielle Nachfrage, insbesondere aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, wächst stetig. Gleichzeitig kämpft die Minenproduktion mit steigenden Kosten und sinkenden Erzgehalten. Ein perfekter Sturm braut sich zusammen, und wer jetzt nicht handelt, könnte die Investmentchance des Jahrzehnts verpassen.

"Menschen werden Silber als Schnäppchen betrachten, selbst bei 45, 50 oder 55 Dollar", prognostiziert Gleason. "Sobald wir die 50-Dollar-Marke knacken – und ich glaube, das werden wir – geht es deutlich höher."

Die Botschaft ist klar: Während die Welt Silber hortet, verkaufen amerikanische Anleger. Geschichte zeigt jedoch, dass diejenigen, die gegen den Strom schwimmen und langfristig in unterbewertete Sachwerte investieren, am Ende die Gewinner sind. Silber bietet bei aktuellen Kursen eine einmalige Gelegenheit zur Vermögenssicherung und -mehrung. Wer diese Chance verstreichen lässt, wird es bitter bereuen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema