Kettner Edelmetalle
22.12.2024
21:48 Uhr

Nach Terroranschlag: Union nutzt Tragödie für weitere Überwachungsfantasien

Nach Terroranschlag: Union nutzt Tragödie für weitere Überwachungsfantasien

In einer bemerkenswerten Demonstration politischer Opportunität nutzen führende Unionspolitiker die tragischen Ereignisse in Magdeburg, um ihre lang gehegten Überwachungsfantasien voranzutreiben. Nach dem verheerenden Terroranschlag, der fünf Menschenleben forderte und 200 Verletzte hinterließ, wittert die Union ihre Chance, die umstrittene Vorratsdatenspeicherung durchzusetzen.

Altbekannte Forderungen in neuem Gewand

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, und die stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende Andrea Lindholz präsentieren sich als vermeintliche Verfechter der inneren Sicherheit. Ihre Forderungen lesen sich wie ein Wunschzettel des Überwachungsstaates: Von biometrischer Gesichtserkennung bis hin zur Telekommunikationsüberwachung soll das komplette Arsenal ausgerollt werden.

Widersprüchliche Argumentation entlarvt sich selbst

Besonders pikant erscheint die Argumentation der Unionspolitiker, wenn sie einerseits neue Überwachungsinstrumente fordern, andererseits aber einräumen müssen, dass sich Terroranschläge auch damit nicht verhindern lassen. Ein geradezu grotesker Widerspruch, der die wahren Motive hinter den Forderungen erahnen lässt.

Behördliches Versagen wird verschleiert

Während die Union nach mehr Überwachungsbefugnissen schreit, wird ein entscheidender Punkt geflissentlich übersehen: Die Sicherheitsbehörden verfügten bereits über ausreichende Informationen über den mutmaßlichen Täter. Zahlreiche Warnhinweise wurden offenbar ignoriert - ein klassisches Behördenversagen, das nun durch neue Überwachungsmaßnahmen kaschiert werden soll.

"Man darf nicht den Eindruck erwecken, dass man solche Attentate vollständig verhindern kann", räumt selbst Thorsten Frei ein - und unterminiert damit seine eigene Argumentation für mehr Überwachung.

Bürgerrechte in Gefahr

Die geforderte IP-Adressen-Speicherung würde jeden Bürger unter Generalverdacht stellen. Dass ausgerechnet Nancy Faeser als Innenministerin diese Position unterstützt, zeigt einmal mehr die bedenkliche Entwicklung in Richtung eines ausufernden Überwachungsstaates. Statt die eigentlichen Probleme bei der Terrorbekämpfung anzugehen - mangelhafte Behördenkoordination, unzureichende Ressourcen und fehlendes Personal - wird der Ruf nach mehr Kontrolle über die Bevölkerung laut.

Es bleibt zu hoffen, dass die Bürger dieses durchsichtige Manöver durchschauen. Die Ereignisse von Magdeburg dürfen nicht als Vorwand missbraucht werden, um die Freiheitsrechte der Bevölkerung weiter einzuschränken. Stattdessen wäre eine ehrliche Aufarbeitung des behördlichen Versagens dringend geboten.

Wissenswertes zum Thema