Kettner Edelmetalle
11.12.2024
11:49 Uhr

Kohlenachfrage erreicht 2024 neue Rekordwerte - Klimaziele rücken in weite Ferne

Kohlenachfrage erreicht 2024 neue Rekordwerte - Klimaziele rücken in weite Ferne

Entgegen allen klimapolitischen Bemühungen und Versprechungen der westlichen Industrienationen zeichnet sich für das Jahr 2024 ein besorgniserregender Trend ab: Der weltweite Kohleverbrauch und -export wird voraussichtlich neue Höchststände erreichen. Diese Entwicklung stellt die ambitionierten Klimaziele der deutschen Bundesregierung einmal mehr grundlegend in Frage.

Deutlicher Anstieg der Kohleverstromung

Die Stromerzeugung aus Kohle verzeichnet bereits in den ersten Monaten des Jahres 2024 einen Anstieg von 2% gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend dürfte sich nach Einschätzung von Energieexperten weiter fortsetzen. Besonders bemerkenswert: Die damit verbundenen CO2-Emissionen werden ebenfalls neue Rekordwerte erreichen.

Schwellenländer als Haupttreiber

Die steigende Nachfrage wird hauptsächlich von den aufstrebenden Volkswirtschaften China und Indien getrieben. Während die deutsche Bundesregierung mit ihrer ideologisch getriebenen Energiewende die heimische Wirtschaft zunehmend belastet, setzen diese Länder weiterhin konsequent auf kostengünstige und verlässliche Energieversorgung durch Kohle.

Indonesiens historischer Meilenstein

Indonesien, der weltweit größte Kohleexporteur, wird 2024 voraussichtlich erstmals die Marke von 500 Millionen Tonnen Kohleexport überschreiten. Dies verdeutlicht die ungebrochene globale Nachfrage nach diesem Energieträger.

Die Realität der weltweiten Energieversorgung steht in krassem Gegensatz zu den Wunschvorstellungen deutscher Klimapolitiker.

Chinas pragmatischer Ansatz

Besonders interessant ist die Entwicklung in China: Trotz massiver Investitionen in erneuerbare Energien macht Kohle noch immer etwa 60% der Stromerzeugung aus. Dies zeigt deutlich, dass selbst die wirtschaftliche Großmacht China nicht bereit ist, ihre Energiesicherheit ideologischen Klimazielen zu opfern.

Konsequenzen für die deutsche Energiepolitik

Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen zur deutschen Energiepolitik auf:

  • Während Deutschland seine Kohlekraftwerke abschaltet, bauen andere Nationen ihre Kapazitäten aus
  • Die Gefährdung der Versorgungssicherheit durch den übereilten Ausstieg aus konventionellen Energieträgern
  • Die einseitige Belastung der deutschen Wirtschaft durch steigende Energiekosten

Die aktuellen Entwicklungen auf dem globalen Kohlemarkt zeigen eindrücklich, dass der deutsche Sonderweg in der Energiepolitik einer kritischen Überprüfung bedarf. Eine ideologiefreie, an wirtschaftlichen Realitäten orientierte Energiepolitik erscheint dringend geboten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.