Kettner Edelmetalle
04.04.2025
11:06 Uhr

Italiens Autoindustrie am Abgrund: Meloni fordert radikale Kehrtwende beim EU-Green-Deal

Die dramatische Talfahrt der italienischen Automobilindustrie zwingt Rom zum Handeln. Mit einem drastischen Einbruch der Produktionszahlen um sage und schreibe 46 Prozent im Jahr 2024 steht die traditionsreiche Branche vor ihrer größten Krise seit den 1950er Jahren. Nun zieht die italienische Regierung die Reißleine und fordert eine sofortige Aussetzung der überzogenen Green-Deal-Vorgaben der EU.

Stellantis verzeichnet historischen Produktionseinbruch

Die Zahlen sind alarmierend: Der Fiat-Mutterkonzern Stellantis produzierte 2024 nur noch 475.900 Fahrzeuge in Italien - ein dramatischer Rückgang von 300.000 Einheiten gegenüber dem Vorjahr. Die Produktionszahlen sind damit auf dem niedrigsten Stand seit 1956 angelangt. Ein schockierender Befund, der die verheerenden Auswirkungen der überhasteten Klimapolitik der EU schonungslos offenlegt.

Industrieminister fordert radikales Umdenken

Italiens Industrieminister Adolfo Urso kündigte nun an, bei der EU einen Antrag auf Aussetzung der Green-Deal-Regeln einzureichen. "Die aktuellen Vorschriften haben zum Zusammenbruch der Automobilindustrie geführt", erklärte der Minister unmissverständlich. Er fordert eine umfassende Deregulierung, um die europäischen Unternehmen von den ideologisch motivierten Fesseln der EU-Bürokratie zu befreien.

Mehrfache Bedrohung für Europas Autobauer

Die Gründe für die dramatische Entwicklung sind vielschichtig: Neben der schwachen Nachfrage nach den politisch forcierten Elektrofahrzeugen setzt die aggressive Konkurrenz aus China der europäischen Automobilindustrie zu. Zusätzlich verschärfen die angekündigten US-Zölle von 20 Prozent auf EU-Importe die prekäre Situation.

Meloni bemüht sich um Schadensbegrenzung

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni versuchte am Donnerstagabend, die Wogen zu glätten. Sie betonte, dass der US-Markt zwar wichtig sei, aber nur 10 Prozent der italienischen Exporte ausmache. "Es ist ein Problem, das wir lösen müssen, aber keine Katastrophe", so Meloni. Eine erstaunlich moderate Einschätzung angesichts der dramatischen Produktionszahlen.

Fazit: EU-Klimapolitik gefährdet Europas Industrie

Der Fall Italien zeigt exemplarisch, wie die ideologiegetriebene Klimapolitik der EU die wirtschaftliche Basis Europas gefährdet. Während China seine Automobilindustrie massiv ausbaut und die USA protektionistische Maßnahmen ergreifen, schnürt sich Europa mit überzogenen Umweltauflagen selbst die Luft ab. Es wird höchste Zeit, dass die EU ihre realitätsferne Green-Deal-Politik überdenkt, bevor weitere Industriezweige in die Knie gezwungen werden.

Wissenswertes zum Thema