Kettner Edelmetalle
28.09.2024
07:40 Uhr

Israel intensiviert seine Kriegsführung gegen die Hisbollah

Israel intensiviert seine Kriegsführung gegen die Hisbollah

Der Nahost-Konflikt erreicht eine neue Eskalationsstufe: Israel hat seine Kriegsführung gegen die Hisbollah ausgeweitet. Diese jüngste Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen für die Region haben.

Die Pager-Aktion: Ein neuer Ansatz im asymmetrischen Krieg

Im September 2024 hat Israel eine bemerkenswerte Operation gestartet, die als "Pager-Aktion" bekannt wurde. Durch die heimliche Infiltration globaler Lieferketten gelang es dem israelischen Geheimdienst Mossad, Pager und Funkgeräte, die für die Hisbollah bestimmt waren, mit kleinen Mengen Sprengstoff zu präparieren. Diese Aktion führte zu synchronen Detonationen an Hunderten Stellen im Libanon, bei denen 32 Menschen starben und über 3.000 verletzt wurden.

Ein strategischer Erfolg oder ein ethisches Dilemma?

Die Operation hat zwar die Infrastruktur der Hisbollah erheblich beschädigt, darunter etwa 100 Raketenabschussrampen, und hochrangige Kommandeure getötet. Doch die Kollateralschäden, zu denen auch zahlreiche Zivilisten und Kinder zählen, werfen ethische und rechtliche Fragen auf. Der strategische Nutzen der Operation bleibt umstritten, während die propagandistischen und psychologischen Auswirkungen enorm sind.

Der Tod in der Hosentasche: Eine neue Dimension der Bedrohung

Durch die Manipulation von Kommunikationsmitteln hat Israel eine neue Form der Anti-Terror-Chirurgie eingeführt. Diese Methode nutzt Artefakte im persönlichen Nahbereich der Zielpersonen, wodurch der Tod buchstäblich in der Hosentasche lauert. Diese Strategie unterscheidet sich deutlich von Drohnen- und Luftangriffen, die eine klar erkennbare externe Bedrohung darstellen.

Völkerrechtliche Implikationen

Ob die Pager-Aktion einen Verstoß gegen das Verbot von Sprengfallen darstellt, ist Gegenstand intensiver Debatten unter Völkerrechtsexperten. Daniel Reisner, ehemaliger Direktor der Rechtsabteilung der israelischen Armee, hat bereits vor Jahren eine Legitimationsstrategie für solche außerrechtlichen Bekämpfungsmechanismen formuliert. Er argumentierte, dass das Völkerrecht sich weiterentwickelt, indem es verletzt wird.

Eine "Nekroethik" des modernen Krieges

Die Brutalisierung der Kriegsführung geht Hand in Hand mit einer retrospektiven Formalisierung, die als Fundament einer hybriden Durchsetzungsmacht dient. Diese Entwicklung führt zu einer "Nekroethik", in der die klassische Ethik durch die Lehre vom "guten Töten" ersetzt wird. Technologische Fortschritte vervielfachen die Möglichkeiten im Schattenkrieg, doch die nachrichtendienstlichen Erfolge lassen sich nicht in politische Siege umwandeln.

Iran baut seinen Einfluss aus

Während Israel zunehmend isoliert ist, baut der Iran seinen Einfluss in der Region weiter aus. Gezielte Tötungen mögen kurzfristige Irritationen in den islamistischen Netzwerken hervorrufen, aber sie beseitigen nicht die Ursachen des Terrors. Am Ende erzeugen sie lediglich eine Statistik taktischer Effizienz ohne strategische Effektivität.

Fazit: Ein endloser Konflikt

Eine politische Lösung der Nahostfrage scheint weiter entfernt denn je. Die jüngsten Entwicklungen sind vor allem ein Erfolg für Teheran und die radikalislamischen Milizen. Der Krieg gegen den Terror endet nicht mit dem Tod, sondern führt zu einer immer tieferen Spaltung und Eskalation in der Region. Israel muss sich fragen, ob der Preis für diese Art der Kriegsführung nicht zu hoch ist.

Wissenswertes zum Thema