Kettner Edelmetalle
02.10.2024
06:19 Uhr

Interessenkonflikt im Umweltbundesamt: Fragwürdige Verflechtungen zu Klimalobbyisten

Interessenkonflikt im Umweltbundesamt: Fragwürdige Verflechtungen zu Klimalobbyisten

Das Umweltbundesamt (UBA) steht erneut im Kreuzfeuer der Kritik. Jüngste Recherchen haben aufgedeckt, dass der CO2-Rechner des UBA von einer privaten Firma, der KlimAktiv gGmbH, betrieben wird. Diese Tatsache wirft erhebliche Fragen zu möglichen Interessenkonflikten und fragwürdigen Verflechtungen zu Klimalobbyisten auf.

Verdeckte Verbindungen und fragwürdige Praktiken

Auf den ersten Blick scheint der CO2-Rechner lediglich dazu zu dienen, Bürgern ihren persönlichen CO2-Ausstoß anzuzeigen. Doch eine genauere Untersuchung zeigt, dass hinter dem Betrieb des Rechners nicht das UBA selbst, sondern die KlimAktiv gGmbH steht. Diese private Firma wird von Stephan Schunkert geleitet, der ebenfalls Haupteigentümer der KlimAktiv Consulting GmbH ist. Diese Tochterfirma bietet unter anderem den „CO2-Rechner.PRO“ für Unternehmen an, die damit ihre Klimabilanz erstellen lassen können.

Es besteht der Verdacht, dass über den UBA-Rechner indirekt auf das Angebot der Consulting-Firma verwiesen wird, aus welchem Schunkert dann Gewinne schöpfen könnte. Trotz der Anfragen der CDU und der Welt bleibt das UBA zu diesen Verflechtungen stumm. Diese undurchsichtige Praxis wirft ein schlechtes Licht auf die Behörde und lässt Zweifel an ihrer Unabhängigkeit aufkommen.

Politische Reaktionen und Forderungen nach Aufklärung

Die Unionsfraktion hat die Verflechtungen zwischen dem UBA und der KlimAktiv gGmbH aufgedeckt und eine offizielle Anfrage an die Bundesregierung gestellt. Steffen Bilger, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, betonte gegenüber der Welt: „Das Umweltbundesamt wird mehr und mehr zur Skandalbehörde. Die Bundesregierung muss beim CO2-Rechner des Umweltbundesamtes dringend für Aufklärung sorgen.“

Diese Forderungen nach Transparenz und Aufklärung sind mehr als berechtigt. Es ist besorgniserregend, dass eine staatliche Behörde möglicherweise für private, gewinnorientierte Zwecke missbraucht wird. Die Verbindungen zwischen dem UBA und der KlimAktiv gGmbH müssen vollständig offengelegt werden, um das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen wiederherzustellen.

Die Rolle von Michael Bilharz und „3 fürs Klima“

Eine weitere brisante Verbindung besteht zwischen Michael Bilharz, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des UBA, und dem Verein „3 fürs Klima“. Bilharz fungiert als Vorstandssprecher dieses Vereins, der eng mit der KlimAktiv gGmbH verbunden ist. Ein gemeinsames Projekt der beiden Körperschaften, „KliX3“, wurde bis vor kurzem noch auf der Seite des UBA-Rechners aufgeführt. Diese Verbindungen werfen zusätzliche Fragen zu möglichen Interessenkonflikten auf.

Bilharz selbst hält die Vorwürfe für unbegründet und betont, dass es bei der Kooperation mit „3 fürs Klima“ um reine Aufklärung ginge. Er erklärte, dass die Verlinkung unter Partnern üblich sei und „das Mindeste, was Kooperationspartner voneinander erwarten dürfen“. Doch diese Aussagen überzeugen nicht wirklich, wenn man die engen Verflechtungen und die möglichen finanziellen Interessen betrachtet.

Die geänderte Berechnungsgrundlage und ihre Folgen

Zusätzlich hat das UBA vor kurzem die Berechnungsgrundlage für das Heizen mit Holz im CO2-Rechner angepasst. Diese Änderung führt dazu, dass das Heizen mit Holz nicht mehr als klimaneutral, sondern als klimaschädlich bewertet wird. Diese Anpassung hat heftige Kritik von Fachleuten der Forstwirtschaft ausgelöst. Es wird vermutet, dass die schlechtere CO2-Bilanz die Nutzer dazu drängen könnte, höhere Beträge zum Ausgleichen der eigenen Emissionen zu spenden – beispielsweise an „3 fürs Klima“.

In einer Zeit, in der das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen ohnehin auf einem Tiefpunkt ist, sind solche undurchsichtigen Praktiken besonders schädlich. Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung die notwendigen Schritte unternimmt, um diese Verflechtungen vollständig aufzuklären und das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.

Wissenswertes zum Thema