Kettner Edelmetalle
30.09.2024
09:30 Uhr

Gedankenlesetechnologie: Realität oder Panikmache?

Gedankenlesetechnologie: Realität oder Panikmache?

In einer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum im vergangenen Jahr argumentierte Professorin Nita Farahany, dass die Technologie des Gedankenlesens nicht nur real sei, sondern bereits eingesetzt werde. Sie sprach von Szenarien, in denen die Überwachung der Gehirnströme die Sicherheit erhöhen könnte, beispielsweise zur Verhinderung von Unfällen, die durch Übermüdung der Fahrer verursacht werden. Allerdings räumte sie auch das „dystopische“ Potenzial dieser Technologie ein, wie die obligatorische Übertragung von Gehirnsignalen in China. So müssen chinesische Zugführer zum Beispiel eine Gehirnüberwachungsmütze tragen, um ihren Ermüdungsgrad zu überwachen. Auch Unternehmen wie Amazon und Walmart nutzen bereits diese Technologie zur Überwachung der Gehirnströme ihrer Mitarbeiter.

Die Realität hinter den Behauptungen

Ist die Technologie des Gedankenlesens wirklich so weit fortgeschritten, oder handelt es sich um Panikmache, wie sie auf dem Weltwirtschaftsforum verbreitet wurde? Professorin Farahany von der Duke University behauptet, dass wir keine vollständigen Gedanken aus dem Gehirn entschlüsseln könnten, aber dass Fortschritte gemacht worden seien. Ein Team der University of California, San Francisco (UCSF) arbeite daran, bewusst gedachte Worte in Sprache umzuwandeln, indem sie Gehirnaktivität in beabsichtigte Worte übersetzen.

Dystopische Anwendungen und Überwachung

Farahany warnte auch vor den dystopischen Möglichkeiten dieser Technologie. In China seien Zugführer bereits verpflichtet, spezielle Mützen zu tragen, die ihre Gehirnsignale an ihre Arbeitgeber übermitteln, um ihren Ermüdungsgrad zu überwachen. Ein ähnliches Szenario könnte in anderen Ländern Realität werden, wenn Arbeitgeber Zugang zu den Gehirnmetriken ihrer Mitarbeiter erhalten und diese zur Leistungsüberwachung nutzen.

Technologische Fortschritte und ethische Fragen

Ein weiteres beunruhigendes Beispiel ist die Nutzung dieser Technologie in den USA. Unternehmen wie Amazon und Walmart haben bereits mit Geräten experimentiert, die die Gehirnströme ihrer Lagerarbeiter überwachen. Das Ziel sei es, Zeitverschwendung und ungeplante Pausen zu erkennen. Diese Überwachungsmaßnahmen haben jedoch zu Protesten der Mitarbeiter geführt und ihre Arbeitsmoral untergraben.

Potenzial für positive Anwendungen

Trotz dieser Bedenken sieht Farahany auch positive Anwendungen der Gedankenlesetechnologie. Beispielsweise könne die Überwachung der Gehirnströme von Lkw-Fahrern dazu beitragen, Unfälle aufgrund von Übermüdung zu vermeiden. Durch einfache Mützen mit integrierten Elektrosensoren könnten Arbeitgeber in Echtzeit wichtige Informationen über die Wachsamkeit ihrer Fahrer erhalten.

Fazit und Ausblick

Die Technologie des Gedankenlesens ist zweifellos faszinierend und birgt enormes Potenzial. Doch die ethischen und sozialen Implikationen dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Die Gesellschaft muss sorgfältig abwägen, wie diese Technologie eingesetzt wird und welche Rechte und Freiheiten dabei geschützt werden müssen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Jahren gestalten werden und ob die Bedenken hinsichtlich einer dystopischen Zukunft berechtigt sind.

In einer Welt, in der technologische Fortschritte immer schneller voranschreiten, ist es entscheidend, dass wir uns nicht nur auf die potenziellen Vorteile konzentrieren, sondern auch die möglichen Gefahren und ethischen Fragen im Blick behalten. Nur so können wir sicherstellen, dass diese Technologien zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt werden und nicht zu ihrer Kontrolle und Unterdrückung führen.

Wissenswertes zum Thema