Kettner Edelmetalle
13.09.2024
06:03 Uhr

Ex-US-Diplomatin Nuland enthüllt mögliche westliche Sabotage des Ukraine-Friedensabkommens

Ex-US-Diplomatin Nuland enthüllt mögliche westliche Sabotage des Ukraine-Friedensabkommens

Victoria Nuland, die ehemalige US-Staatssekretärin für politische Angelegenheiten und eine Schlüsselfigur der Russland-Politik der Biden-Regierung, hat kürzlich bemerkenswerte Einblicke in die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine im April 2022 gegeben. Diese Gespräche, die in Istanbul stattfanden, könnten durch westliche Einmischung zum Scheitern gebracht worden sein.

Verhandlungen und westliche Einflüsse

Im Gespräch mit dem russischen Exiljournalisten Mikhail Zygar bestätigte Nuland, dass ein Abkommen auf dem Tisch lag. Dieses Abkommen sei jedoch von westlichen Akteuren abgelehnt worden, da es das ukrainische Militär erheblich eingeschränkt hätte. Diese Enthüllungen fügen sich in eine Reihe von Aussagen hochrangiger Insider ein, darunter der ehemalige israelische Premierminister Naftali Bennett und der ukrainische Politiker Dawyd Arachamija.

Die Rolle der westlichen Staaten

Nuland erklärte, dass westliche Vertreter, darunter auch britische Beamte, Bedenken hinsichtlich der russischen Forderungen geäußert hätten. Diese Forderungen beinhalteten strikte Obergrenzen und andere Beschränkungen für das ukrainische Militärpersonal und die Bewaffnung. Solche Zugeständnisse, so Nuland, hätten die Ukraine als militärische Macht praktisch „kastriert“.

Politische Implikationen und die Zukunft

Die Aussagen Nulands werfen ein Schlaglicht auf die komplexen und oft undurchsichtigen diplomatischen Manöver, die den Ukraine-Konflikt prägen. Es wird deutlich, dass westliche Akteure möglicherweise eine entscheidende Rolle dabei gespielt haben, die ukrainische Haltung zu den Verhandlungen negativ zu beeinflussen. Dies könnte erklären, warum Präsident Wolodymyr Selenskyj die von der Türkei vermittelten Gespräche abbrach, obwohl eine Einigung den Krieg hätte beenden können.

Die unklare Geschichte

Die gesamte Geschichte dieses diplomatischen Zwischenspiels wird wahrscheinlich erst nach dem Krieg vollständig aufgeklärt werden. Es gibt jedoch zahlreiche Indizien dafür, dass westliche Akteure, möglicherweise aus Großbritannien und anderen Ländern, die im Istanbuler Vertragsentwurf als „Garantiemächte“ vorgesehen waren, Vorbehalte gegen das Abkommen geäußert haben.

Die Ukraine unter Druck

Die Frage, inwieweit diese westlichen Vorbehalte ausschlaggebend für das Scheitern der Friedensgespräche waren, bleibt offen. Es ist jedoch klar, dass die Ukraine auf die Unterstützung westlicher Staaten angewiesen ist und ein Abkommen ohne deren stillschweigende Zustimmung kaum hätte unterzeichnen können. Trotz positiver Anzeichen für eine langsame Annäherung zwischen Moskau und Kiew waren beide Seiten noch weit von einer Einigung entfernt, als die Verhandlungen endeten.

Relevanz für die Gegenwart

Die Aussagen Nulands sind nicht nur für die Vergangenheit von Bedeutung, sondern auch für die Zukunft. Die Details der Istanbuler Gespräche könnten wichtige Hinweise für zukünftige Exitstrategien aus dem Konflikt liefern, der bald in sein drittes Jahr gehen könnte. Eine erneute Untersuchung dieser Details ist daher nicht nur eine Übung in politischer Archäologie, sondern könnte entscheidend für die Friedensbemühungen in der Region sein.

Die Enthüllungen von Victoria Nuland unterstreichen die komplexe und oft verborgene Dynamik internationaler Diplomatie. Sie werfen Fragen auf, die weit über den Ukraine-Konflikt hinausgehen und die Rolle westlicher Mächte in globalen Friedensprozessen kritisch beleuchten.

Wissenswertes zum Thema