EU-Bürokratie schlägt wieder zu: Brüssel plant "KI-Führerschein" für Unternehmen
Die Brüsseler Bürokratiemaschinerie dreht sich unaufhörlich weiter: Mit dem sogenannten Artificial Intelligence Act (AI Act) plant die EU nun den nächsten regulatorischen Rundumschlag. Ab Februar 2025 sollen Unternehmen gezwungen werden, die "KI-Kompetenz" ihrer Mitarbeiter nachzuweisen - quasi ein Führerschein für künstliche Intelligenz.
Neue Gängelung der Wirtschaft durch überbordende Regulierung
Während Wirtschaftsstandorte wie die USA oder China im globalen KI-Wettlauf mit Vollgas voranpreschen, zieht die EU einmal mehr die Regulierungsbremse. Der ab August 2024 geltende AI Act verpflichtet Unternehmen zu weitreichenden Nachweispflichten bezüglich der KI-Qualifikationen ihrer Mitarbeiter. Wie diese Kompetenzen konkret aussehen sollen, lässt der Gesetzgeber allerdings offen - typisch für die oft praxisfernen Vorgaben aus Brüssel.
Drakonische Strafen drohen
Wer die neuen Vorschriften missachtet, dem drohen empfindliche Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Eine weitere Keule aus dem schier unerschöpflichen Sanktionsarsenal der EU-Bürokraten.
Innovationsbremse statt Zukunftstechnologie
Während die USA bewusst auf Deregulierung setzen, um ihrer Tech-Industrie maximale Entwicklungsfreiheit zu gewähren, und China seine KI-Entwicklung mit staatlicher Unterstützung systematisch vorantreibt, droht Europa durch überbordende Regulierung den Anschluss zu verlieren. Der deutsche KI-Verband warnt bereits vor den innovationshemmenden Auswirkungen der Brüsseler Regelungswut.
Namhafte Technologieunternehmen wie Meta, Spotify und Prada haben in einem offenen Brief ihre tiefe Besorgnis über die zunehmende EU-Regulierung zum Ausdruck gebracht.
Bürokratischer Overkill statt praktikable Lösungen
Besonders kritisch erscheint die mangelnde Differenzierung: Unabhängig von ihrer Größe müssen alle Organisationen die gleichen bürokratischen Hürden nehmen. Kleine und mittlere Unternehmen, das Rückgrat der europäischen Wirtschaft, werden damit unverhältnismäßig belastet. Die vollständige Umsetzung der Vorgaben muss bis 2026 erfolgen - ein ambitionierter Zeitplan, der viele Unternehmen vor massive Herausforderungen stellen dürfte.
Einmal mehr zeigt sich: Während andere Wirtschaftsräume pragmatisch und zukunftsorientiert agieren, verliert sich die EU in kleinteiligen Regulierungen. Der "KI-Führerschein" droht zu einem weiteren bürokratischen Monster zu werden, das die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen schwächt, statt sie zu stärken.
- Themen:
- #Steuern