Kettner Edelmetalle
24.01.2025
07:24 Uhr

Energiekrise verschärft sich: Europa im Würgegriff der Gasknappheit - USA als lachender Dritter

Die europäische Energiekrise spitzt sich dramatisch zu. Nach dem Stopp russischer Gaslieferungen durch die Ukraine zeichnet sich ein erschreckendes Bild ab: LNG-Tanker vollziehen regelrechte Verzweiflungsmanöver auf den Weltmeeren, um den ausgehungerten europäischen Markt zu bedienen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die verfehlte Energiepolitik der vergangenen Jahre nun ihre bitteren Früchte trägt.

Dramatische Kursänderungen auf See - Europa in Not

Mindestens sieben mit amerikanischem Flüssigerdgas beladene Tanker haben ihre ursprüngliche Route nach Asien und Kolumbien abrupt geändert. Diese Schiffe, die zusammen etwa 500.000 Tonnen LNG transportieren, steuern nun eilig europäische Häfen an. Marktbeobachter sprechen von "dramatischen Richtungswechseln" - ein deutliches Zeichen für die verzweifelte Situation auf dem europäischen Energiemarkt.

Selbstverschuldete Abhängigkeit rächt sich

Die Gasspeicher in Europa sind bedrohlich leer. Mit einem Füllstand von nur noch 59 Prozent - ganze 15 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr - zeigt sich das volle Ausmaß der Misere. Besonders bitter: Diese prekäre Situation ist das Ergebnis jahrelanger Fehlentscheidungen in der Energiepolitik, die eine gefährliche Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen geschaffen hat.

Preisexplosion als logische Konsequenz

Die TTF-Futures, maßgebliche Indikatoren für den europäischen Gasmarkt, haben mit 50 Euro den höchsten Stand seit Oktober 2023 erreicht. Eine Entwicklung, die vor allem für Verbraucher und Industrie schmerzhafte Folgen haben dürfte.

USA als großer Profiteur der europäischen Energiekrise

Während Europa ächzt, reiben sich die amerikanischen LNG-Unternehmen die Hände. Pro Ladung winken Zusatzgewinne von bis zu 5,3 Millionen Dollar - ein lukratives Geschäft auf dem Rücken der europäischen Energieversorgung. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie die ideologiegetriebene Energiepolitik der letzten Jahre Europa in eine gefährliche Abhängigkeit manövriert hat.

Die aktuelle Situation ist das Resultat einer verfehlten Energiepolitik, die mehr von grünen Wunschvorstellungen als von wirtschaftlicher Vernunft geprägt war.

Slowakei besonders betroffen

Besonders dramatisch stellt sich die Lage in der Slowakei dar. Das Land, das bisher hauptsächlich auf russisches Gas setzte, steht nun vor massiven Versorgungsproblemen. Ein Szenario, das auch anderen europäischen Ländern drohen könnte, wenn nicht endlich ein Umdenken in der Energiepolitik stattfindet.

Diese Entwicklungen verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit einer rationalen, ideologiefreien Energiepolitik, die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in den Vordergrund stellt. Die aktuellen Ereignisse sind ein Weckruf, der hoffentlich auch bei den politischen Entscheidungsträgern Gehör findet.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.